Inhalt:
Johannes Janota
Germanistische Mediävistik. Von den Schwierigkeiten und der Faszination eines Neubeginns 3
Walter Haug
Literatur und Leben im Mittelalter. Eine neue Theorie zur Entstehung und Entwicklung des höfischen Romans 12
Joachim Heinzle
Wie schreibt man eine Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters? 27
Klaus Gruhmüller
Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Unterricht. Zur Erforschung ihrer Interferenzen in der Literatur des Mittelaters 41
Horst Brunner
Von der stat Troya vrsprung, päwung, streyten und irer zerstörung. Literarische Formen der Vermittlung historischen Wissens an nicht-lateinkundiges
Publikum im Hoch- und Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 55
Helmut Tervooren
Lied und Kommentar. Überlegungen zur Kommentierung mittelhochdeutscher Liebeslyrik 74
Thomas Klein
Zum Verhältnis von Sprachgeschichte und Literaturgeschichte in der gegenwärtigen Mittelaltergermanistik 91
Forum
Gerhard Augst
Wanted (Rechtschreibdiskussion) ...105
Erratum aus Heft 6/1988 107
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett.