- Anmerkungen: : Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde, Hauptsacht. 10.1889 - 58.1937: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde, Nebent. anfangs: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Ungezählte Beil. 21.1900: Beiheft, Hrsg. bis 46.1925: Hubert Ermisch, 1943 - 1992 nicht ersch., Dresden : Baensch -1942, Weimar : Böhlaus Nachf. 1994-1999
- Schlagwörter: Sachsen ; Geschichte ; Zeitschrift
Inhalt
Uwe Schirmer, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter
(1353-1485) 1
Elfie-Marita Eibl, Kaiser Friedrich III. (1440-1493) und die Wettiner. des Verhältnisses Zentralgewalt — Fürsten in einer kö-
nigsfernen Landschaft 27
Wieland Held, Julius Pflug (1499-1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst 53
Ulrich Rosseaux, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620-1626) 95
Wolfgang Flügel, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640 125
Werner Greiling, Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812 147
Markus Huttner, Disziplinentwicklung und Professorenberufung
Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert 171
Siegfried Hoyer, „Arbeiter an die Universität". Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen 1946-1949 239
Forschung und Diskussion
Manfred Kobuch, Königspfalzen in Thüringen 263
Axel Gotthardt, 1591 — Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte 275
Jochen Vötsch, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolge-streit 285
VI Inhalt
Karlheinz Blaschke, Die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Stand und Entwicklung am Ende des Jahrhunderts 291
Rezensionen
Sächsische Bibliographie. Berichtsjahr 1998 und Nachträge aus früheren Jahren (M. Kobuch) 295
Geschichte Mitteldeutschlands, hrsg. vom Mitteldeutschen Rundfunk
(G. Mühlpfordt) 296
Sächsische Lebensbilder. Bd. 4, hrsg. Von R. Groß und G. Wiemers
(K. Blaschke) 297
Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel-Umbrüche-Neubeginn, hrsg
von H. Zwahr, T Topfstedt, G. Bentele. (H. Kiesewetter) 298
Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 22.123. Mai 1998, hrsg. von L. Gall und
R. Schieffer (E. Bünz) 300
H. Beumann, Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit, hrsg. von J. Krimm-Beumann (Th. Vogtherr) 301
G. Graf, Peterskirchen in Sachsen. Ein patrozinienkundlicher Beitrag zum Land zwischen Saale und Neiße bis an den Ausgang des Hochmittelalters (R. Thomas) 303
A. Plassmann, Die Struktur des Hofes unter Friedrich I. Barbarossa nach
den deutschen Zeugen seiner Urkunden (P. Neumeister) 305
Codex diplomaticus et epistolarius regni Bohemiae. Curis cathedrae historieae universitatis Palackianae Olomucensis. Tomi 3 fasciculus tertius. (1231-1240), ed. G. Friedrich ‚ Z. Kristen,J. Bistricky (M. Kobuch) 307
S. Baudisch, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert Q. Schneider) 308
L. E Beck, Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Witten-
berg (1212-1422) (P. Neumeister) 310
Inhalt VII
H. Kunde, S. Tebruck, H. Wittmann, Der Weißenfelser Vertrag von 1249.
Die Landgrafschaft Thüringen am Beginn des Spätmittelalters (A. Thieme) 312
R. Sprandel, Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands (M. Straube) 313
U. Rosenbaum, Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau
Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit (J.Rogge) 316
G. Schmidt, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806 (J. Vötsch) 317
Bergbaureviere als Verbrauchszentren im vorindustriellen Europa. Fallstudien zu Beschaffung und Verbrauch von Lebensmitteln sowie Roh- und Hilfsstoffen (13.-18. Jahrhundert), hrsg. von E. Westermann (M. A. Denzel) 319
H. Bräuer, Wider den Rat. Der Zwickauer Konflikt 1516/17 (S. Bräuer) 320
E Aurich, Die Anfänge des Buchdrucks in Dresden. Die Emserpresse 1524-1526 (Ch. Alschner) 322
M. Dießelhorst, A. Duncker, Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation. (A. Thieme) 323
Ch. Müller-Tragin, Die Fehde des Hans Kolhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg (A. Thieme) 323
L. Bobkova, Exulanti z Prahy a severozapadnich Cech v Pirne v letech 1621-1639 (W. Wäntig) 327
Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Christian-Weise-Bibliothek zu Zittau, hrsg. von R. Lenz (M. Kügler) 329
Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaft-
lichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni 1997 in Dresden (A. Dietrich) 331
S. Füssel, Georg Joachim Göschen. Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik (V. Titel) 332
W Baumgart, Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internatio-
nale Beziehungen 1830-1878 (R. Pommerin) 333
H. Reif, Adel im 19. und 20. Jahrhundert (W. Held) 335
VIII Inhalt
M. Baumgarten, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert
(G. Wiemers) 337
1. Titz-Matuszak, Bernhard August von Lindenau (1779-1845) (R. Groß) 338
Das Memorandum der Leipziger Kommissionäre von 1846, hrsg. von
Th. Keiderling (H. Kiesewetter) 340
J. Ludwig, A. Neemann, Revolution in Sachsen 1848/49. Darstellung und Dokumente (W. Greiling) 341
Der sächsische König und der Dresdner Maiaufstand. Tagebücher und Aufzeichnungen aus der Revolutionszeit 1848/49, hrsg. von J. Matzerath
(J. Flöter) 342
Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur?, hrsg. von M. Schattkowsky (H.-W. Hahn) 344
Dresden, Mai 1849. Tagungsband, hrsg. von K. Jeschke und G. Ulbricht (H.-W. Hahn) 347
B. Kramer, „Laßt uns die Schwerter ziehen, damit die Kette bricht..."
Michael Bakunin, Richard Wagner und andere während der Dresdner Mai-Revolution 1849 (W. Greiling) 348
Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851-1858, bearb. von
J. Müller (R. Marcowitz) 350
Ch. Jansen, Einheit, Macht und Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche 1849-1867 (P. E. Fäßler) 352
Ch. Ahcin, Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das König-
reich Sachsen 1863/65 (H. Lück) 353
Ch. Goldt, Parlamentarisierung im Königreich Sachsen. Zur Geschichte des Sächsischen Landtages 1871-1918 (J. Matzerath) 356
Als Gardereiter in Dresden. Aus den Lebenserinnerungen Karl Heinrich Helbigs 1875 bis 1877, hrsg. von M. Simon (G. Schirok) 357
M. Schmeitzner, Alfred Fellisch 1884-1973 (S. Hoyer) 357
Th. Kowalczyk, Die katholische Kirche und die Sorben 1919-1990
(K. Blaschke) 359
U. von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft (F.-L. Kroll) 360
Verlag: Neustadt a.d. Aisch : Schmidt.