Lieferzeit:3-4 Tage

29,90 EUR

Art.Nr.: B00033858

exkl.Versandkosten

zurück

Blaschke, Karlheinz

74./75. Band 2003/2004

  • Anmerkungen:I Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde, Hauptsacht. 10.1889 - 58.1937: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde, Nebent. anfangs: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Ungezählte Beil. 21.1900: Beiheft, Hrsg. bis 46.1925: Hubert Ermisch, 1943 - 1992 nicht ersch., Dresden : Baensch -1942, Weimar : Böhlaus Nachf. 1994-1999
  • Schlagwörter: Sachsen ; Geschichte ; Zeitschrift

Beiträge u. a. von:


Ina Prescher und Michael Lindner
Familienbande — oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde     3
Markus Cottin und Beate Kusche
Zwischen Universität und Stift — die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468-1509)      21
Wieland Held
Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher     53
Ralf Frassek
Das „Wittenbergische Buch".
Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht      67
Sebastian Kusche
„Erinnerung" im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur.
Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609      99
Wulf Wäntig
Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert.
Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze      133
Alexander Schunka
„St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm".
Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit      175
VI    Inhalt
Andreas Gößner
Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601-1618) aus der Leip-
ziger Paulinerkirche.
Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland     207
Rene Hanke
Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697-1763).
Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile      227
Peter Mertens
Die Wirtschaft in Sachsen 1914-1918.
Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast)
totalen Krieg      277
Carsten Schmidt
Politische Polizei im Freistaat Sachsen.
Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig
1923-1933/34      323
Edmund Pech
„Der sozialistische Frühling auf dem Lande".
Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz      349
Forschung und Diskussion
Heinz Schuster-Sewc
Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten
altsorbischen „Vethenici"      363
Gerhard Billig
Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte.
Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen      371
Andre Thieme
Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg.
Bemerkungen zu neueren Forschungen     383
VIII    Inhalt
Rezensionen
Ausgewählte Aufsätze von Hans Patze, hrsg. von Peter Johanek/Ernst Schubert/Matthias Werner
(A. Thieme)     471
Die Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa. Festschrift zum 75. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, hrsg. von Martin Schmidt
(E. Bünz)      473
Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg
(A. Thieme)     475
Herzogtum Lauenburg. Das Land und seine Geschichte, hrsg. von Eckardt
Opitz
477
(E. Bünz)     
Konrad Krause, Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig
von 1409 bis zur Gegenwart
478
Q. Bauer)     
Jahrbuch für Regionalgeschichte, Bd. 22 (2003)
481
(U. Schirmer)     
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Bd. 44 (2002)
(G. Billig; siehe unter Forschung und Diskussion)     371
Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. 2003. Archäologische Forschungen am GWZO
(G. Billig; siehe unter Forschung und Diskussion)     371
Günter Mangelsdorf, Göritz — eine mittelalterliche Wüstung des 12.113.
Jahrhunderts in Brandenburg
482
(G. Billig)      
Ernst Ettel, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Egerer Kreises unter besonderer Berücksichtigung der Orts- und Flurformen
(G. Billig; siehe unter Forschung und Diskussion)     371
X    Inhalt
Götz-Rüdiger Tewes, Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation
(C. Volkmar)     504
Livia Cardenas, Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch   
Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit
(M. Donath)      507
Ilse Kodek, Der Großkanzler Kaiser Karls V. zieht Bilanz. Die Autobiographie Mercurino Gattinaras aus dem Lateinischen übersetzt
(E. Bünz)     508
Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Regionen-bezogene Identifikationsprozesse im konfessionellen Raum, hrsg. von Michael Beyer/Andreas Gößner/Günther Wartenberg
(K. Blaschke)      509
Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens, hrsg. von Martina Fuchs/Alfred Kohler
(J. Vötsch)      510
Johannes Herrmann, Moritz von Sachsen (1521-1553). Landes-, Reichs-
und Friedensfürst
512
Q. Vötsch)     
Torsten Woitkowitz, Die Briefe von Joachim Camerarius d. Ä. an Christoph von Karlowitz bis zum Jahr 1553. Edition, Übersetzung und Kommentar
(K. Blaschke)      514
Andreas Gößner, Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
(D. Döring)     515
Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Werner Freitag/Michael Hecht
(J. Vötsch)      517
Manfred Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen
(K. Blaschke)      519
Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht, hrsg. von Heide Wunder
(M. Schattkowsky)     520
 

Verlag: Neustadt a.d. Aisch : Schmidt.

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Blaschke, Karlheinz