Inhaltsverzeichnis
Ausgabe: Jahr:
Heft 46/1991
Titel
Allianz der Ärzte und der Zellen: Jeden Tag entarten durchschnittlich acht Zellen im Körper des Menschen zu Krebszellen. Tag für Tag dringen Millionen von Viren und Bakterien in Lunge, Mund und Hautporen - jetzt entschlüsseln Mediziner das hochkomplexe Verteidigungs-Netzwerk, mit dem der Organismus all diese Attacken abwehrt. Zugleich verspricht die Immuntherapie dramatische Fortschritte im Kampf gegen Krebs, Aids, Multiple Sklerose und Allergien. (S. 288)
18
"Immerhin ein erster Schritt": Bonn drängt die EG-Partner, im jugoslawischen Bürgerkrieg Partei zu ergreifen, droht bei Verweigerung mit einer "schweren Krise". Die Gemeinschaft konnte sich nur auf Wirtschaftssanktionen einigen, die vor allem Serbien treffen sollen. Sie behält sich vor, die Republiken Slowenien und Kroatien diplomatisch anzuerkennen.
20
EG-Alleingang sinnlos
21
SPD - Glücksspiel der Woche: Offenes Rennen im Kampf um den SPD-Fraktionsvorsitz - ein ernstzunehmender Widersacher des Kanzlers ist nicht unter den Kandidaten.
22
Wunder sind selten
23
FDP - Geisel der Neuen: Bei den Liberalen setzen sich zunehmend alte Kader aus den ehemaligen Blockparteien durch.
26
Joachim Gauck
26
"Weder Zensor noch Schnüffler"
28
"Tritt in die Weichteile"
31
Panzer-Affäre - Ahnungslos und vergeßlich: Verteidigungsminister Stoltenberg rückt immer mehr ins Zentrum der Panzer-Affäre.
36
Der Aufschrei schöner Seelen
41
Abtreibung - Wille zum Absprung: In der Debatte um den Paragraphen 218 tendieren immer mehr CDU-Abgeordnete zur Fristenlösung.
54
"Grenzdienst ist Gefechtsdienst"
61
Bestechung - Ein Bein im Gefängnis: Unter westdeutschen Beamten wächst nach Erkenntnis von Fachleuten der Hang zur Korruption.
63
Hochschulen - Chaos mit Diplom: Das neue Studienfach "Kulturmanagement" zieht die Studenten in Massen an, doch draußen gibt es kaum Bedarf.
68
"Wohin mit der Mitte?": Parlament und Regierung wollen ihre Berliner Bleibe "gründlich planen" und erst bei "voller Funktionsfähigkeit" beziehen. Die Berliner werfen den Bonnern Bummelei und überzogene Forderungen vor. Sie fürchten eine Zitadelle in der City und wünschen die Bewahrung einer "bürgerlichen Mitte".
78
Thüringen - Null und Doppelnull: Ein Jahr nach der Landtagswahl geht es in der Erfurter CDU/FDP-Koalition drunter und drüber. Ein Christdemokrat aus dem Westen soll die Wende bringen.
80
Stasi - Fürst von Kreuzberg: Agenten des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit steuerten Grüne und westdeutsche Friedensfreunde.
82
"Konkret steuern"
88
"Haben Sie gut geschlafen?"
93
Gleichberechtigung - Gruppenbild mit Dame: Karlsruhe muß entscheiden, ob die Quotenregelung verfassungswidrig ist.
98
Vorpommern - Ersatzlos weg: Die Grenzregionen im östlichsten Ostdeutschland versinken in Armut und Tristesse. Bis zu 75 Prozent der Bewohner sind arbeitslos.
106
Da braut sich was zusammen: Sie fühlen sich vom alten Staat verraten und von der neuen Gesellschaft im Stich gelassen: Jugendliche in der ehemaligen DDR schwanken zwischen Selbstmitleid, Heimweh nach früher und Wut auf das allzu westliche Einheitsdeutschland. Jugendforscher sehen die Mauer zwischen Ost und West "höher als je zuvor".
119
"Ich war stolz auf dieses Land"
128
Umwelt - Brodelnder Sumpf: Teer-Teiche verpesten das Leben in einem thüringischen Dorf.
134
Greenpeace - Einfach anfangen: Die Umwelt-Organisation Greenpeace versucht, ihr angeschlagenes Image durch Maßregelung von Kritikern aufzubessern.
138
Fernsehen - Im Orkus: Eine frei produzierte Antikriegs-Serie wird vom Fernsehen boykottiert. Kritiker-Urteil über das nichtgesendete Werk: "Imponierend".
144
Videotheken - Total schwarz: Die Ostdeutschen sind video-müde. Eine Pleitewelle bedroht die 3000 neugegründeten Verleihstationen.
149
Kriminalität - Piraten aus Peru: Eine Bande höflicher Straßenräuber überfällt Reisende auf Autobahn-Parkplätzen.
Wirtschaft
43
"Wir wollen Kerne erhalten"
150
Spannung am Fahnenmast
150
Große Brocken nicht zu kappen: Der Staat zahlt für teure Kohle, für kaum lebensfähige Werften und für unsinnige Forschungsprojekte. Die Politiker sind sich mit den Ökonomen darüber einig, daß die wuchernden Subventionen gekürzt werden müßten. Aber in der Praxis tut sich nur wenig - es liegt an mangelnder Zivilcourage, sagt ein Bundestagsabgeordneter.
152
"Durchhalten, alles Gute"
153
Hotels - Geldwerter Vorteil: Autovermieter Sixt will im Osten sein Geschäft erweitern: Er übernimmt die Interhotels.
157
Werbung - In Luft aufgelöst: EG-Kommissarin Papandreou bleibt hartnäckig: Tabakwerbung soll verboten werden.
158
"Ein Koloß im Leben und im Tod"
164
Kein Bonner Geld für Raumgleiter Hermes
164
Stahlstreik nach dem Fest?
164
Neuer Chef für die DSL Bank?
164
Fan-Nachrichten aus Australien
167
"Wichtig für das Wir-Gefühl": Er wird ordentlich bezahlt, fährt einen Dienstwagen und unterschreibt mit grüner Tinte. Aber was tut der Präsident einer Landeszentralbank den ganzen Tag? Läßt sich das Bargeld auch anders verteilen? Die Zahl der Zentralbanken soll verkleinert werden, die Länder wehren sich gegen den Abbau von Posten und Privilegien.
177
Bauern - Nur grüne Krawatten: Bauernpräsident Heereman hat Ärger mit seinem Landesverband. Ist die Zeit der "Blauen" vorbei?
Serie
180
"Spionage ist ewig"
186
"Die Arbeit wird wichtiger"
Ausland
194
"Gesellschaft ohne Herz": Stimmungsumschwung in den Vereinigten Staaten: Die anhaltende Rezession und die Politikverdrossenheit der Wähler stürzen die Regierung von George Bush in eine schwere Krise. Der US-Präsident sucht einen Ausweg aus der ökonomischen Talfahrt und kämpft zugleich um seine politische Glaubwürdigkeit.
196
Jugoslawien - Neues Gefängnis: Serben-Präsident Milosevic scheint auch das EG-Embargo nicht zu schrecken. Der Krieg wird härter.
198
"Die Karten werden neu gemischt"
206
Das Elend der Sowjetveteranen
206
Hungersnot verschärft sich
206
Israel: Pläne für den Frieden
206
Konservative mit Major unzufrieden
208
"Der hätte ihn fast gekrönt"
212
"Hunde leben hier besser": Die Mongolei, das letzte unerschlossene Land der nördlichen Halbkugel, erprobt nach sieben Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft den Kapitalismus. Zunächst aber verarmt das Steppenvolk - im Winter wird es an fast allem fehlen. Auf der Suche nach einer Identität erinnern sich die Mongolen an Dschingis Khan.
230
Brasilien - Wie im Zoo: Rios ältestes Slum-Viertel will sich zur Touristenattraktion entwickeln. Die Stadtväter protestieren.
233
Affären - Go west: Zwei russischen Immigranten in den USA gelang der bislang größte Versicherungsbetrug im amerikanischen Gesundheitswesen.
239
Sambia - Fischen für den Markt: Ein weiterer afrikanischer Despot mußte abtreten: Nach dem Ende der Ära Kaunda sollen Privatunternehmer das bankrotte Land retten.
248
Afghanistan - Dolch an der Kehle: Amerikaner und Russen wollen den letzten Stellvertreterkrieg des Ost-West-Konflikts beenden. Ein Attentäter versuchte, das zu verhindern.
254
Kuba - Wie in einer Höhle: Castros Tochter will die krisengeschüttelte Insel verlassen - sie darf nicht ausreisen.
Sport
259
"Die wollen uns loswerden": Wenn in den Handball-Bundesligen Ost-Vereine gegen West-Klubs antreten, kommt es zu Haßorgien und Tumulten. Ostdeutsche Fans schlagen und beschimpfen ihre einstigen Idole, die nun in Hameln, Fredenbeck, Gummersbach oder Kiel arbeiten. Den demoralisierten Teams aus den neuen Bundesländern droht der Abstieg.
266
Sportmedizin - Auf kaltem Wege: Eine Lobby aus Politikern, Beamten, Funktionären und Ärzten will ein privates Regenerationszentrum für Spitzensportler aus Steuermitteln finanzieren.
Kultur
272
Monitore auf Noahs Arche: "Alles das, was die Moderne bereitgestellt hat", sollen Computer-Techniken noch einmal neu erfinden. Das erwartet der Kunsthistoriker Heinrich Klotz, unter dessen Leitung in Karlsruhe ein einzigartiger Verbund aus Forschungslabor, Museum und Hochschule für Kunst und Medien entsteht. Im Frühjahr beginnt der Lehrbetrieb.
277
Film - Präzises Räderwerk: Seit fünf Jahren arbeitet der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen in Hollywood. Sein erster amerikanischer Film kommt jetzt in deutsche Kinos.
279
"In der Höhle des Löwen"
310
Afrika im Ellenbogen
314
Kunstmarkt - Schwarze Romantik: Die Galeristen aus der Ex-DDR suchen Kunstkäufer aus dem Westen, weil im Osten potente Kunden fehlen.
317
Der Schock, ein anderer zu sein
320
BELLETRISTIK, SACHBÜCHER
323
Zitat
323
Psychotrips am Wegesrand
323
Japanische "Rhapsodie"
323
Neugeborene "Bildende Kunst"
328
Computer - Dirigent im Kasten: Amerikas Rechner-Guru Danny Hillis stellte seinen neuen Parallel-Computer vor - Vorstoß in die Region von einer Billion Rechenschritten pro Sekunde.
333
Automobile - Schuß ins Leere: Der Prallsack kann lebensrettend wirken - aber die Ingenieure haben ihn noch nicht im Griff.
337
"Die sind durchgedreht"
341
Lenins Stirn, fünfter Stock
Wissenschaft+Technik
325
Tiere - Leiser Tod: Als "boshafte Bestie" war früher die Wildkatze im Wald gefürchtet. Jetzt ist diese Tierart vom Aussterben bedroht.