Geowissenschaften
Vorstoß in
die Unterwelt
Das Innere der Erde bleibt uns Menschen ewig unzugänglich. Trotzdem haben Geowissenschaftler erstaunliche Erkenntnisse darüber gewonnen, woraus sich unser Planet zusammensetzt, welch ungeheure Kräfte zwischen der dünnen Kruste und dem Mittelpunkt der Erde wirksam sind, und besonders darüber, was die Oberfläche beben und was Vulkane Feuer speien läßt. Seite 34
Vietnam
Ein Land
beginnt von vorn
Vietnam 19 Jahre nach Kriegsende: ein armes Land, ein Land voller Hoffnung. «Träume sind gefährlich«, sagen die regierenden Kommunisten, Dollars dagegen real. Und so haben sie ihr Land in ein Labor für den Großversuch Kapitalismus verwandelt. Vietnam soll strahlen —obwohl auch die düstere Vergangenheit noch lebt. Seite 72
Käfer-Sammlungen
Die Schätze
an der Nadel
Entomologen jagen ihre Lieblinge, spießen sie auf Nadeln und freuen sich dann an den Toten. Doch Käfersammler tun auch für die Forschung viel, registrieren als erste die Bedrohung von Kerbtierarten und engagieren sich für deren Rettung. Seite 56
Karpathos
Die Insel des
heiligen Brotes
Unbeirrt vom Lauf der Zeit backen die Frauen das Brot: jede Familie für sich und alle für die Kirche. Zu Ostern aber kehrt die Welt ein auf der Ägäisinsel Karpathos - wenn die Verwandten aus Übersee zum Brotschmaus kommen. Seite 12
Kaltblüter
Die Rückkehr der
schweren Jungs
Sie sehen aus wie Pferde aus dem Bodybuilding-Studio, und lange waren sie als Zugtier unverzichtbar - bis Lkw und Traktor sie verdrängten. Jetzt sind sie erneut gefragt. Weil ihre Pferdestärken so viel umweltfreundlicher sind als die der Maschinenkonkurrenz. Seite 104
Reisforschung
Hoffnung
für Milliarden
Das Reisforschungsinstitut IRRI schlägt Alarm: Bis 2030 verdoppelt sich die Menschheit -und der Bedarf an Reis, deren wichtigstem Nahrungsmittel. Ein Welt-Reisreport. Seite 130