Lieferzeit:3-4 Tage

4,90 EUR

Art.Nr.: B00027342

exkl.Versandkosten

zurück

Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie

7/2000, Asteroiden

Einschlagskatastrophen durch Asteroiden und Kometen
Christian Gritzner
Das Heinrich-Hertz-Teleskop für Millimeter-und Submillimeter-Astronomie
Peter C. Mezger, Richard Wielebinski
und Tom L. Wilson
Bau und Erprobung eines Azimutalquadranten Daniela Dorner
Ein Planetarischer Nebel voller mysteriöser Details
Letzter »verlorener« Asteroid wiedergefunden Eine Spiralgalaxie im »Gegenlicht«
Mit einem Sonnensegel
in den interstellaren Raum
50 Kilometer: NEAR in der primären Bahn Sebastian Voltmer bei »Jugend forscht« auf Platz 5 Die große »Rufreihung der Planeten«
GPS-Signal schlagartig zehnmal besser geworden!
Das bisher tiefste Bild
der Großen Magellanschen Wolke
Ein künstliches Bild der Erde Surf-Tipps
Tausend Spiegel und Millionen Pixel
Das intergalaktische Medium im frühen Universum
Offizieller Beginn des Projekts HESS der Gamma-Astronomie in Namibia
Rückzug auf Raten im amerikanischen Marsprogramm
Eine Sternwarte mit 1.12-m-Teleskop anlässlich der Expo 2000
Nagelpunkte des Universums
IMAGE: das Bild der Magnetosphäre
Elliptische Galaxien im frühen Universum Licht von einem extrasolaren Planeten
Mond und Planeten
Kometen
Kleinplaneten, Meteore
Besondere Ereignisse
Der Sternenhimmel, Doppelsterne Deep-sky-Objekte
V 913 Aquilae, oder »Was bin ich?« Sonnenfleckenrelativzahlen
Der Himmel der kleinen Fernrohre Matthias Schubert
Der 12.5"-Starfinder von Meade Dieter Schubert
Nordlicht
am 6.17. April — Von Finnland
bis Österreich
Sternfeldphotographie auf Großformat Klaus Traving
Das Observatorio Fabra in Barcelona Volker Witt
Wie vor gut 100 Jahren das Rätsel der Saturnringe gelöst wurde Jörg Michael
 

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie