Lieferzeit:3-4 Tage

4,90 EUR

Art.Nr.: B00027340

exkl.Versandkosten

zurück

Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie

1/2001, Überlichtgeschwindigkeit

Leoniden übertrafen wieder die Voraussagen
Das Ende der White Oval Spots auf Jupiter
He2-90: Zwei alte Sterne spielen einen jungen
Sonnenforscher Max Waldmeier verstorben
Die bisher größte Annäherung an Eros
Ein erstes wissenschaftliches Fazit der NEAR-Mission
Noch mehr Galaxien
im Röntgenhintergrund
Der erdnächste Neutronenstern
Wie man das Schwarze Loch
im Milchstraßenzentrum sichtbar macht
Das Orion-Trapez im Röntgenlicht
Der Jet in 3C120 — schneller als Einstein erlaubt?
Der Tagish-Lake-Meteorit
Fremde Planetensysteme im All Werner Pfau
Weiße Zwerge in Kataklysmischen Veränderlichen
Boris T. Gänsicke
Fremde Planetensysteme im All
Fünfzig Planeten bei anderen Sternen sind heute bekannt. Das neue Forschungsfeld entwickelt sich stürmisch. Hier wird eine umfassende Bestandsaufnahme geboten.
Weiße Zwerge in Doppelstern-Systemen
Auf die kompakten Winzlinge stürzen von ihren Begleitern ständig rießige Materieströme herab, mit dramatischen Folgen für ihre Entwicklung.
Raumstationen — Von den Anfängen bis zur 155, Teil 1
Thilo Günter
Mond und Planeten
Der Sternenhimmel auf einen Blick
Streifende Sternbedeckungen im Januar und im Februar
Kometen, Meteore Kleinplaneten
Der Sternenhimmel Doppelsterne
Deep-s ky-Obj ekte
VW Pegasi: BAV-Beobachter lösen uraltes Algolstern-Rätsel
Das Deep-sky-Objekt: M37
Der Jet in 3C120
Scheinbar schneller als das Licht strömt die Materie aus dem Zentraum dieses nahen Quasars auf uns zu und wechselwirkt mit den Gaswolken der Umgebung.
Die Sonnenaktivität —Zweites Quartal 2000 Michael Delfs
Diamanten am Wintersternhimmel Hermann von Eiff
Die Kometen des Jahres 1999 Andreas Kammerer und Michael Möller
Der Rosettennebel
Ein Komposit aus Farbaufnahme und sehr tiefer schwarzweiß-Aufnahme.
Schüler und Studenten
unter dem Kreuz des Südens Florian Schwarz, Alexander Mandel, Thorsten Kuske und Reinhart Claus
Studienreise zum Südhimmel
Münchener Schüler und Studenten werden in Namibia in die Astronomie eingeführt.
Repsold-Refraktoren
Peter Habison, Elisabeth Krebs, Johann Strasser und Stefan Kainz
Repsold-Refraktoren
Nach einer umfassenden Restaurierung ist der Große Refraktor der Kuffner-Sternwarte in Wien wieder im Originalzustand zu bewundern.
 

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Sterne und Weltraum, Zeitschrift für Astronomie