Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00024317

exkl.Versandkosten

zurück

art, Das Kunstmagazin

6/1992, documenta 9

Kunst vor 1900
Zwei Heilige betten den edlen Spender in seine Gruft. In der Bildbefragung klären Rose-Marie und Rainer Hagen den geistesgeschichtlichen Hintergrund eines monumentalen Gemäldes von El Greco: „Das Begräbnis des Grafen Orgaz" (1586)   


Kunst nach 1900

Mit wenig Geld hohen Rang erreicht. Den Grundstock bilden herrliche Blätter Alter Meister, doch eine höchst eigenwillige Sammlungspolitik machte das Basler Kupferstichkabinett auch zum vielgerühmten Hort moderner und zeitgenössischer Kunst   
Pro und Contra: Dürfen die Bilder auf farbige Wände? Der Chef von Münchens Städtischer Galerie hat Bilder von Expressionisten wie Franz Marc und Wassily Kandinsky auf farbige Wände gehängt, sein Kollege von der Hamburger Kunsthalle hält dies für einen Fehler. Eine Diskussion in ART   


Kunst heute

documenta 9: Riskanter Balanceakt mit 186 Artisten. Große Vorschau auf 100 Tage Kunst in Kassel. ART stellt wichtige Beiträge, die Schauplätze und das Konzept von documenta- Leiter Jan Hoet vor   
Die Kunst nach dem Tod dermodernen Stile. Erste Hilfe für documenta-Besucher mit Stichwörtern zur verwirrend vielfältigen Szene am Beginn der neunziger Jahre   
Kunst-Geschichten: Der arme Arnold B. und die Konzepte. Alfred Nemeczek über den documenta-Gründer Arnold Bode, seine Leistungen, seine Niederlagen   
Kunst mit moralischem Imperativ. Der Amerikaner Bruce Nauman, eine zentrale Figur der documenta 9, stellt in einem vielschichtigen Werk Fragen nach dem Sinn menschlicher Existenz, meditiert über politische Gewalt und überdenkt die Rolle von Künstler und Betrachter. ART-Autorin Grace Glueck hat ihn auf seiner Ranch in New Mexico besucht   


Journal
Künstler. ART-Report über den Ateliernotstand in Deutschland. Museen. Leipziger Direktor Dieter Gleisberg zurückgetreten. Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt eröffnet. Markt. Kunstmesse Basel muß auf einige renommierte Teilnehmer verzichten. Londons National Gallery von jungem Lord ausgetrickst. Kunstvereine. Tilman Osterwold in Stuttgart gibt auf. Forschung. Frankfurter Restauratoren säuberten verfälschtes Bild.


Ausstellungen
Saarbrücken/Mainz: Max Slevogt. Impressionismus als „Entfesselung der Phantasie"  
München: Ulrich Horndash. Hoffnung auf die „große Befreiung"
Essen: London 1800 bis 1840. Kaufleute, Künstler und Sammler   
Berlin: Christa Dichgans. Panzer, Rotkäppchen und Marx   
Madrid: Jusepe de Ribera. ficht nur Blut und Martyrium   
 

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN***

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

art, Das Kunstmagazin