Titel
Der liebende Affe: Forscher entschlüsseln die Biologie der Liebe: Partnerwahl, Seitensprung und Eifersucht erklären sie aus dem Diktat der Hormone. Für die Ehe sind Männer wie Frauen nicht geschaffen. Kehrt der Mensch zu den stammesgeschichtlichen Wurzeln zurück? Heißt das Zukunftsmodell Treue auf Zeit? (S. 168)
*
"Der stärkste Trieb der Welt": Die US-Anthropologin Helen Fisher über die Hormone der Liebe, die Ehe mit Verfallsdatum und den Zusammenhang zwischen dem Gefühl der Verliebtheit und dem aufrechten Gang (S. 177)
24
ARBEITSMARKT - "Hier ist Sturm": Der laxe Umgang mit ukrainischen Schleusern, vor allem aber der neue Arbeitslosenrekord werden zur Gefahr für die rot-grüne Koalition. Zwei Star-Minister haben die Deutschen verärgert: der in der Visaaffäre lavierende Fischer und der erfolglose Wirtschaftsminister Clement.
*
28
VISAAFFÄRE - Bedrohliche Lage: Der Visauntersuchungsausschuss hat Spitzenbeamte aus dem Innen- und dem Außenministerium geladen. Eine Reihe wichtiger Zeugen wurde bereits bei einem Strafverfahren in Köln gehört. Mitschriften belegen das Ausmaß des Versagens - und die Schuldzuweisungen.
*
34
Ende aller Träume: Mit Papieren aus deutschen Botschaften sind Verbrecher, aber auch Schwarzarbeiter und Zwangsprostituierte in den Westen gekommen. Die Fälle zeigen, wie leichtfertig das Auswärtige Amt mit seinem umstrittenen Reiseerlass die Tore geöffnet hat.
*
42
NORDRHEIN-WESTFALEN - Der Profi und sein Sozi: Alarmiert durch die Kieler Niederlage, sucht Peer Steinbrück nach dem richtigen Wahlkampfrezept. Der Ministerpräsident will Personalisierung, SPD-Chef Schartau setzt auf Sachthemen.
*
44
SCHLESWIG-HOLSTEIN - Feilschen an der Förde: Seit dem Beinahe-Patt bei der Landtagswahl spielt sich in Kiel ein Machtpoker mit grotesken Zügen ab. In der Schlüsselrolle: eine Minderheitenpolitikerin mit unbequemen Ideen.
*
46
SPD - Raue Sitten: Nachwuchsgenossin Andrea Nahles tritt immer selbstbewusster als Expertin für Soziales auf - zum Zorn von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Die fürchtet eine schleichende Entmachtung.
*
50
STRAFJUSTIZ - "Ausgestanden ist die Sache nicht": Nachlese zu den legendären Wormser Missbrauchsprozessen: Seit elf Jahren sitzen noch immer Kinder im Heim, die freigesprochenen Eltern bemühen sich ohne Aussicht auf Erfolg um Kontakt. Ein Gutachten beschreibt erschreckende Zustände. Von Gisela Friedrichsen
*
58
LEBENSMITTEL - Kampf um die Knolle: "Linda" soll aus deutschen Kochtöpfen verbannt werden, doch aufgebrachte Bauern und Verbraucher wollen die bedrohte Kultkartoffel retten.
*
60
DER OSTFELDZUG - Duell im Schnee: SERIE (V): Mit mehr als drei Millionen Soldaten greift Hitler 1941 die Sowjetunion an. Doch das "Unternehmen Barbarossa" gerät vor Moskau ins Stocken. Der voreilig proklamierte Sieg über Stalin lässt auf sich warten. / Von Rolf-Dieter Müller
*
68
DER OSTFELDZUG - Herbst der Illusionen: Die in den Kaukasus vorrückende Wehrmacht versucht, anfangs mit Erfolg, sich die Traditionsfeindschaft der Bergvölker gegen die Russenherrschaft zunutze zu machen. Doch Hitlers Pläne scheitern letztlich an der Überdehnung seiner Kräfte.
82
TV-UNTERNEHMEN - Freundliche Übernahme: Der Börsengang des Bezahlfernsehsenders Premiere soll der bislang größte im deutschen Mediengeschäft werden. Auch wenn die Aktie schon vor dem Start in der kommenden Woche überzeichnet ist: Die Risiken für Kleinanleger sind nicht gering.
*
84
"Ein paar Mal gestolpert": Der alte und neue RTL-Chef Gerhard Zeiler, 49, über das Personaldebakel an der Spitze von Deutschlands größtem Privatsender, seine künftige Programm-Strategie und die Frage, welche Sendeformate nach dem TV-Trash noch zukunftsfähig sind
92
"Viele sagen: Weiter so!": Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann über die öffentliche Empörung, die er mit der gleichzeitigen Verkündung von Stellenabbau und Gewinnwachstum auslöste, die Strategie seiner Bank bei der notwendigen Neuordnung der deutschen Finanzbranche
*
98
MANAGER - Der Vollgas-Mann: Bei DaimlerChrysler erlebte Wolfgang Bernhard Höhenrausch und Absturz. Nun soll der Jungmanager das VW-Geschäft flottmachen. Die ersten Kollegen haben schon erlebt, was das bedeutet.
*
100
UNTERNEHMEN - Orakel ohne Fortune: Manfred Güllner, Forsa-Chef und Meinungsforscher des Kanzlers, hatte sich hoch verschuldet. Doch auf seine SPD-Freunde scheint Verlass.
*
109
INVESTOREN - Gegenwind aus dem Kreml: Ein russischer Energiebaron will in der Nordsee einen Windpark bauen. Doch Putins Regierung hat mit dem Ex-Gasprom-Aufsichtsrat noch eine Rechnung offen.
114
GOLFSTAATEN - Der Turmbau zu Dubai: Zwischen Kuweit und Oman wetteifern die Herrscher mit gigantischen Bau- und Dienstleistungsprojekten darum, ihre Königreiche und Emirate zu Machtzentren der arabischen Welt auszubauen. In dieser Woche reist der deutsche Bundeskanzler in die Region.
*
116
"Bei uns gibt es keine Armen": Scheich Hamdan Ibn Raschid Al Maktum über Demokratie in der arabischen Welt, die Überwindung der Terrorgefahr und die Zukunft der Golf-Emirate
*
119
SOMALIA - Großes Gefolge: Mogadischu ist noch immer ein Tummelplatz der Clans und Warlords. Eine Regierung gibt es auch - im Exil in Nairobi.
*
120
DIPLOMATIE - Willkommen in Bushland: In Brüssel, Mainz und Bratislava versuchte der amerikanische Präsident, fremd gewordene Freunde versöhnlich zu stimmen. Der Gast war vergnügt und - relativ - bescheiden: Nicht nur Gerhard Schröder könnte ein Feindbild verloren gehen. Von Klaus Brinkbäumer
*
124
OSTEUROPA - Lebende Legende: Ostalgie ist nicht nur ein Phänomen der alten DDR - selbst in den neuen EU-Mitgliedsländern wärmt man sich noch gern an den Symbolen der guten alten Zeit.
*
126
NORDIRLAND - Aufstand der Schwestern: Der Mythos der IRA, die einst den Widerstand gegen die Protestanten und gegen London organisierte, ist zerstört. Dafür sorgten ein Bankraub und ein brutaler Mord. Von Matthias Matussek
*
130
POLEN - "Eine bittere Lektion": Außenminister Adam Rotfeld, 66, über das Engagement seines Landes in der Ukraine, die EU-Politik gegenüber Osteuropa und das Verhältnis zu den USA
136
TSUNAMI - Das schwarze Loch: Immer noch weiß niemand, wie viele Menschen am 26. Dezember wirklich gestorben sind auf den Andamanen und Nikobaren. Die Inselgruppe ist ein Außenposten Indiens fernab der Zivilisation im Ozean, nicht weit entfernt vom Zentrum des Erdbebens.
*
Kultur
149
FILM - "Liebe ist ganz einfach": Die Hollywood-Schauspielerin Eva Mendes, 30, über die Sprachverwirrung zwischen den Geschlechtern und ihre Komödie "Hitch - Der Date Doktor"
152
MUSIKTHEATER - "Plötzlich war die Hölle los": Er ist der bedeutendste lebende Komponist der USA, und doch sieht sich John Adams grotesk missverstanden: Seine Terrorismus-Oper "The Death of Klinghoffer", die jetzt in Wuppertal gezeigt wird, ist auf amerikanischen Bühnen verpönt - wegen angeblicher antisemitischer Töne.
*
156
FILM - Schneller Vorlauf: Der Regisseur Christopher Nolan, derzeit mit "Following" im Kino, gilt als Hollywoods größtes Erzähltalent. Der neue "Batman" soll sein Meisterstück werden.
*
157
KINO - Blaugrau ist alle Utopie: "Code 46", ein kühles Zukunftsmelodram des Briten Michael Winterbottom, passt bestens in die Zeit: als Kino-Variante der aktuellen deutschen Visaaffäre.
*
158
TANZ - Mit Drill auf die Spitze: Eine 20-jährige Russin ist der neue Star der Berliner Ballettszene. Kritiker sagen Polina Semjonowa eine Weltkarriere voraus.
*
159
AUTOREN - Wiener Pointenstadl: Eva Menasses Roman "Vienna" ist das literarische Debüt einer Journalistin - und trotz publizistischen Rummels ein gründlich missratenes Familienporträt.
182
MEDIZIN - Hilfe für Schnarchtöpfe: Mit Plastikdübeln im Weichgaumen versuchen Mediziner, Lärmterror im Schlafzimmer zu unterbinden - in jedem zweiten Fall mit Erfolg.
*
183
FORSCHUNG - Tüftler zu mieten: Regensburger Chemiker haben eine Marktlücke entdeckt: Sie entwickeln neue Ideen und Produkte für kleine Firmen, die sich keine eigenen Entwicklungslabore leisten können.
*
184
TIERE - Supermarkt am Dschungelrand: Affenfleisch aus dem Busch gilt in Afrika als Delikatesse. Nun wollen Forscher den Menschen beibringen, lieber schmackhafte Ratten zu züchten.
*
186
AUTOMOBILE - Seltenes Glück: Für ein Kleinwagenprojekt gewannen Peugeot und Citroën den Qualitätsweltmeister Toyota - aus Sicht der Konkurrenten eine furchterregende Allianz.
188
FUSSBALL - Das Ende aller Abenteuer: In seiner größten Finanzkrise verliert der Bundesligist Borussia Dortmund seine Handlungsfreiheit. Das Schicksal des Clubs liegt in den Händen von Anlegern. Gläubiger wollen das Management kontrollieren. In der Insolvenz könnte jetzt sogar die Rettung liegen.
*
190
FORMEL 1 - "Es gibt keine Helden mehr": Der ehemalige Weltmeister Jacques Villeneuve über sein Comeback, die Abkehr vom Rebellen-Image und verschärfte Regeln zur neuen Saison