Titel
Totenkult am Feuerberg: Warum haben die Azteken Menschen gehäutet und Kinder geopfert? Archäologen legen in Mexico City den größten Kultplatz des rätselhaften Volkes frei - und stoßen auf Spuren grausamer Rituale. Die spektakulärsten Funde sind jetzt in einer Prachtschau im Berliner Gropiusbau zu sehen. (S. 160)
24
KOALITION - Peer der Schreckliche: Das rot-grüne Bündnis in Düsseldorf steht kurz vor dem Ermüdungsbruch. Ministerpräsident Peer Steinbrück liebäugelt mit der FDP. Das kann Bundeskanzler Gerhard Schröder derzeit nicht gefallen, denn die SPD-Linke würde noch mehr gegen seine Reformvorhaben aufbegehren.
*
28
"Wir haben zu lange gezögert": Der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Müntefering über den Zickzackkurs des Kanzlers, die Reformunfähigkeit vieler Gewerkschaftsfunktionäre und seine eigenen Irrtümer
*
32
SPD - Illusionen der Macht: Auf ihrem Sonderparteitag kommendes Wochenende streiten die Sozialdemokraten über Reformen und Sozialstaat - ein Thema mit Tradition. Doch die in 140 Jahren Parteigeschichte errungenen sozialen Fortschritte sind für die späten Erben der Gründer zunehmend eine Last.
38
REFORMEN - "Das Wollen der Vielen": Ein "Bürgerkonvent" sorgt für Furore. Initiator Meinhard Miegel will die Politik unter Druck setzen. Die selbst ernannten Retter der Republik spielen jedoch nicht mit offenen Karten.
*
42
"Gelbgrün macht aggressiv": Der deutsche Designer Luigi Colani, 74, über seine Entwürfe für die neuen Hamburger Polizeiuniformen
*
42
POLIZEI - Nachtblau statt Erbsengrün: Schicke Uniformen und schwere Harleys: Hamburgs Beamte gehen künftig mit gesponsertem Outfit auf Verbrecherjagd. Andere Bundesländer wollen dem Beispiel folgen.
*
44
SICHERHEIT - Mit der Schrotflinte: Nach dem 11. September wollte Innenminister Schily das Land mit zwei Gesetzespaketen vor Terroristen schützen. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Manches war überfällig, steht aber bis heute nur auf dem Papier, anderes war schlicht überflüssig. Nur wenige Novellen haben wirklich etwas gebracht.
*
49
VERBRECHEN - Klamm im Knast: Reemtsma-Entführer Thomas Drach bangt um die versteckten Lösegeld-Millionen. Fahnder verfolgen eine heiße Spur zu einem Schließfach.
*
50
STRAFJUSTIZ - Falsche Wahrheit, echte Lüge: In einem Vergewaltigungsprozess ringen Gerichte in Aachen und Wuppertal mit einer litauischen Opferzeugin, die nur Vorteile von ihren Beschuldigungen hat. Von Gisela Friedrichsen
*
56
Republik der Bürger: Warum der Parteien- und Verbändestaat aufgebrochen werden muss. Von Thomas Darnstädt
72
AUSLÄNDERFEINDLICHKEIT - Der Denkzettel: Am 29. Mai 1993 wurden bei einem Brandanschlag in Solingen fünf Türkinnen ermordet, von vier Jugendlichen aus der Nachbarschaft. Zehn Jahre danach hüten zwei inzwischen freigelassene Täter ihr neues Leben, und die Überlebenden kämpfen für die Erinnerung und gegen das Misstrauen.
*
76
Schulden und Sühne: Ortstermin: Theo Waigel referiert an der Berliner Humboldt-Universität über gestern, aber alles klingt nach heute.
* 80
BAHN - Ein Sieg der Kunden: Umsatzeinbruch im Fernverkehr, Debakel beim Preissystem: Mit der Entlassung zweier Vorstände versucht Bahn-Chef Hartmut Mehdorn den Befreiungsschlag. Ein überzeugender Neustart an der Kundenfront ist seine letzte Chance: Bis Jahresende sollen die neuen Tarife in Kraft treten.
*
86
STEUERN - Paradies mit Baracken: Norderfriedrichskoog hat es vorgemacht: Im Wettlauf um Firmen und Investitionen senken immer mehr Gemeinden die Gewerbesteuer auf null - und tricksen ganz legal den Fiskus aus.
*
90
MOBILFUNK - "Wie die Spinne im Netz": Die Handy-Firmen ändern ihre Strategie. Nach einer Radikalkur und drastischen Kostensenkungen soll nun endlich das Datenzeitalter eingeläutet werden - mit oder ohne UMTS.
*
94
"Wir können nicht ohneeinander": Modeschöpferin Jil Sander, 59, und Prada-Chef Patrizio Bertelli, 57, über ihren zweiten Versuch einer unternehmerischen Ehe, alte Kräche und neue Zukunftspläne sowie die Frage, ob ein Luxuslabel auf Dauer ohne seinen Gründer überleben kann
*
100
BANKEN - Whisky für die WestLB: Eine amerikanische Bankerin machte in London hochriskante Geschäfte - zum eigenen finanziellen Vorteil und zu Lasten des deutschen Steuerzahlers.
*
Medien
79
TARIFRUNDE - "Unerfüllbares Ziel": Roland Fischer, 59, Mitglied der Otis-Geschäftsführung und Verhandlungsführer der ostdeutschen Metallarbeitgeber, über den drohenden Streik in der ostdeutschen Metallindustrie
112
KONGO - Im Vorhof der Hölle: Kindersoldaten und marodierende Milizionäre haben in der Region Ituri Tausende Zivilisten massakriert. Hunderttausende sind auf der Flucht. Ein neuer Völkermord droht unter den Augen der Welt - aber die Uno-Blauhelme sehen nahezu tatenlos zu.
*
116
MAROKKO - "Das ist eine andere Welt": Die Soziologin und Islam-Autorin Fatima Mernissi über Hintergründe und Auswirkungen der jüngsten Selbstmordattentate von Casablanca und die umstrittene Beziehung zwischen Islam und Moderne
*
118
FRANKREICH - Konstruktiver Geist: Nach seiner Niederlage in der Irak-Krise lenkt Präsident Chirac gegenüber den USA ein - ohne sich selbst zu revidieren. Die Bühne dafür gibt am kommenden Sonntag der G-8-Gipfel in Evian.
*
120
"Partner gegen den Terror": Ministerpräsident Atal Behari Vajpayee über die Chancen für eine Aussöhnung mit Pakistan, den Terror und die Unverzichtbarkeit der Uno nach Amerikas Irak-Feldzug
*
122
EUROPA - Drei Gesichter: In Brüssel wird die Machtverteilung in der größeren EU entschieden. Reichlich Kandidaten bringen sich in Stellung.
*
123
RUSSLAND - Festwoche der Schizophrenie: Sankt Petersburg erwartet zur 300-Jahr-Feier Staatsgäste aus aller Welt. Als Schatzkästlein europäischer Kultur will Präsident Putin seine Geburtsstadt präsentieren. Deren Schattenwelt bekommen die Besucher nicht zu sehen. Von Walter Mayr
*
Sport
130
SURFEN - Gedrängel zwischen den Wellen: In Zeiten von Billigflügen und Insider-Reiseführern drängen immer mehr Wellenreiter an die besten Reviere der Welt. Einheimische Surfer verteidigen ihre Strände auch mit Gewalt. In Kalifornien regeln bereits Polizisten den Verkehr in der Brandung.
*
132
FUSSBALL - "Richtig Gas gegeben": Bis zuletzt operierte Robert Wieschemann als Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern mit heiklen Methoden. Die Misswirtschaft des Clubs beschäftigt eine Sonderkommission des LKA.
138
POP - "Alexander wird bald out sein": Christian Hentschel, 36, über den Nutzen seines Ratgeber-Buchs "Popstar in 100 Tagen" (Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag) und die Zukunft der "Superstars" Alexander und Daniel
140
"Der Bruch ist eine Episode": Der Pulitzer-Preisträger Jeffrey Eugenides über den Erfolg seines Romans "Middlesex" und kulturelle Differenzen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten
146
KLEINKUNST - Der Helmut aus dem Reich: Der Deutsche Steffen Möller ist einer der bekanntesten Kabarettisten in Polen - jetzt bereitet er die Bewohner seiner Wahlheimat auf den EU-Beitritt vor.
*
148
TV-UNTERHALTUNG - Die Stunde des Zwirbelbarts: Laien statt Mimenstars, Wackelkamera statt schöner Bilder, Radiodramaturgie statt kunstvoller Fernseherzählung - mit schnell gedrehten Ermittlerserien hat Sat.1 am Vorabend Erfolg.
154
FILM - Kampf der Kulturen: Phillip Noyce ist der Regisseur des Jahres. Fast gleichzeitig kommen zwei Meisterwerke von ihm ins Kino: "Der stille Amerikaner" und "Long Walk Home".
*
Wissenschaft+Technik
157
SEUCHEN - "Die Welt wird Sars nicht los": Singapurs Staatsminister für Gesundheit Balaji Sadasivan, 48, über den harten Kurs seines Landes im Kampf gegen die Lungenkrankheit
176
EVOLUTION - Inseln im Festland: In uralten Seen erforschen Biologen die Entstehung neuer Arten. Viel schneller als bislang für möglich gehalten bringen diese Gewässer ihre einzigartige Lebensvielfalt hervor. Fast live können die Forscher zusehen, wie die Evolution neue Fische und Krebse schafft.
*
180
HI-FI - Kribbeln am Nasenbein: Die Schallplatte galt als Tonträger von vorgestern. Nun bauen zwei deutsche Firmen Plattenspieler, die so teuer sind wie Autos - mit großem Erfolg.
*
182
VERKEHR - Garantie auf dem Bierdeckel: Nach den jüngsten Busunfällen lastet der Schuldverdacht womöglich zu Unrecht auf den Fahrern. Fahrwerksschäden an Neoplan-Bussen waren dem Hersteller bekannt - und führten schon einmal zum Unfall.
*
186
SPORTBIOLOGIE - Halt durch - sei ein Tier: Ein Biologieprofessor schildert, wie er eine Weltbestzeit im 100-Kilometer-Lauf schaffte: Er lernte von Antilopen, Fröschen und Käfern.