Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: L00020578

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

18/2003, Der eisige Weg zum Himmel

Titel

      Der magische Gipfel: Vor 50 Jahren bezwangen der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tensing Norgay als Erste den Mount Everest. Seither versuchen sich Tausende Hobby-Kraxler am höchsten Berg der Erde - das Abenteuer bezahlen viele mit dem Leben. (S. 158)

    *

      Der Aufstieg der Schneetiger: Ohne die zähen Sherpa-Träger käme keine Expedition auf den Everest - und der Berg brachte dem kleinen Volk Wohlstand. (S. 162)

    *

      "Wir haben alles gegeben": Everest-Bezwinger Sir Edmund Hillary, 83, über die Erstbesteigung, den Ruhm und die Folgen (S. 171)
 24
      SPD - Herzlos in Hannover: Vor der Woche der Bewährung gab sich der Bundeskanzler hart. Ohne wesentliche Abstriche will er seine Reform-Agenda durchsetzen, die Parteilinke soll mit Placebos beruhigt werden. Doch das kann nur kurzfristig gelingen, denn im Herbst stehen noch härtere Einschnitte an.

    *

          26
      "Alles war Unsinn": Eine schrumpfende und alternde Bevölkerung macht es nötig: Die Renten werden um einen "Nachhaltigkeitsfaktor" gekürzt.

    *

          30
      KARRIEREN - Krank in Goslar: Die Wochen der Einsamkeit sind vorbei: Der ehemalige Ministerpräsident Sigmar Gabriel entfaltet sich neuerdings wieder als Kanzlerkritiker. Von Matthias Geyer

    *

          34
      SOZIALDEMOKRATEN - Rebellisches Dutzend: Die zwölf Aufrührer gegen Kanzler Schröder sind vom eigenen Erfolg überrascht - und nun ratlos, wie es weitergehen soll.

    *

          38
      GEWERKSCHAFTEN - "Nur Nein sagen reicht nicht": Chemie-Gewerkschaftschef Hubertus Schmoldt, 58, über die Kanzlerpläne und den Zwang zum Kompromiss

    *

          40
      AUSSENPOLITIK - Berliner Blaupause: EU-Konventspräsident Giscard d'Estaing will einen "Minister für auswärtige Angelegenheiten" etablieren. Im Hause Fischer beginnen die Planspiele.

    *

          42
      "Tot war er erst später": Hätten sie die Bluttat verhindern können? Christel und Günter Steinhäuser, die Eltern des Attentäters von Erfurt, über Schuld und Solidarität und ihr Leben ein Jahr danach

    *

          50
      JUSTIZ - Freispruch zweiter Klasse: NRW-Ermittler wollen die Spuren angeblicher Skandalakten der Ära Kohl nicht weiter verfolgen - obwohl im Kanzleramt verdächtige Lücken klaffen.

    *

          55
      JUGENDKRIMINALITÄT - Protokoll der Angst: Seit der 16-jährige Sohn zum Opfer jugendlicher Abzieherei wurde, kommt eine Hamburger Familie nicht mehr zur Ruhe. Ständige Furcht vor weiteren Attacken prägt den Tagesablauf. Von Bruno Schrep

    *

          64
      HAUPTSTADT - Provisorium aus Plaste: Die Aufstellung einer Toilette für die Reichstagsbesucher beschäftigt Berlins Bürokratie seit 1997. Eine alle Bedürfnisse befriedigende Lösung fand sie bislang nicht.

    *

          67
      ATOMSCHMUGGEL - Maritime Notbremse: Die Bundesregierung hat einen Frachter mit Material, das für die Urananreicherung tauglich ist, stoppen lassen. Mögliches Ziel: Nordkorea.
70
      AFFÄREN - "Inakzeptabel und unerträglich": Neu aufgetauchte Briefe von Helmut Kohl an die Deutsche Telekom belegen, wie ungeniert sich der Altkanzler während seiner Amtszeit für seinen Freund Leo Kirch stark gemacht hat. Der vergoldete ihm nach seiner Abwahl das Dasein als "einfacher Abgeordneter" mit einem üppigen Beratervertrag.

    *

          73
      PRESSE - Kampf um den Kiosk: Vor der Ministerentscheidung zur Berliner Zeitungsfusion startet eine Debatte über die künftige Rolle von Politik und Kartellamt. Wie viel Einmischung verträgt die Branche?

    *

          74
      TV-DOKUMENTATION - Voll in die Presse: Ein TV-Porträt über Dänemarks Premier düpiert Europas Regierungschefs. Das Beispiel zeigt: Manchen Politikern sind die eigenen Inszenierungen wichtiger als deren politische Folgen.

78
      KONZERNE - Projekt Move: Kajo Neukirchen, Chef der MG Technologies, soll Ende Mai gehen. Doch jetzt wird er möglicherweise fristlos geschasst. Der umstrittene Manager wollte in seinen letzten Wochen noch einen brisanten Deal durchziehen: die komplette Zerschlagung des Unternehmens.

    *

          80
      UNTERNEHMER - "Von langer Hand geplant": MobilCom-Gründer Gerhard Schmid ist nicht nur finanziell in Bedrängnis. Mit rund 70 Millionen Euro Firmengeld soll seine Frau einen schwunghaften Aktienhandel betrieben haben.

    *

          84
      BAHN - Frust im Führerstand: Die Mini-Gewerkschaft GDL will den gesamten Schienenverkehr lahm legen. Es geht um die Eitelkeit eines Spitzenfunktionärs und den Niedergang eines Traumberufs.

    *

          86
      FINANZMARKT - Gute Bank, schlechte Bank: Mit Hilfe der Kreditanstalt für Wiederaufbau wollen die Geldinstitute ihre Bilanzen entlasten. Für Anleger ergeben sich schwer durchschaubare Risiken.

    *

          88
      ENERGIE - Die Wasserstoff-Scheichs: Als erste Nation der Welt will sich Island vom Erdöl unabhängig machen. Am schwersten wird die Umstellung beim Auto fallen: Die Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs stockt.

    *

          90
      FITNESS - "Wasser bis zum Hals": Nach Jahren des Wachstums schwinden in der Wellness-Branche erstmals Umsätze und Mitglieder. Die Betreiber setzen auf teure Wohlfühltempel - und nicht immer seriösen Kundenfang.

    *
      Sport

          92
      RADRENNEN - "Ein Schlag ins Gesicht": Der Radprofi Udo Bölts über das Comeback seines langjährigen Teamkollegen Jan Ullrich, die Suche nach dem Killerinstinkt, die Finanzkrise der Branche - und warum er sich auch mit 36 Jahren noch durch die Tour de France quälen will

    *

          95
      FUSSBALL - Mehr als drei: Das Schicksal des Wolfsburgers Krzysztof Nowak ist kein Einzelfall. Die Nervenkrankheit ALS kommt bei Sportlern signifikant häufiger vor - die Ärzte rätseln.
 107
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Acht Prüfer am Bett: Den Job wollen, das Kind kriegen - Geburtswehen einer Italienerin

    *

          108
      RELIGION - Der Fluch von Saddam City: Solange der Diktator herrschte, war Bagdads Viertel der Schiiten das Ghetto der Gefolterten, jetzt ist es die Keimzelle einer neuen Macht. Die Mullahs sorgen für Ordnung und wollen ihre Herrschaft ausdehnen auf die ganze Stadt. Von Alexander Smoltczyk

    *

          115
      Fette Mutter Europa: Ortstermin: Im Hamburger Rathaus versuchen ein Grünen-Chef und eine US-Generalkonsulin, zwei Kontinente zu versöhnen.

          120
      IRAK - TV-Prozess für Saddams Schergen: Nach der Gefangennahme von Vizepremier Tarik Asis wollen die Amerikaner Ernst machen mit Gerichtsverfahren gegen die Führungsclique des gestürzten Regimes. Entscheidungsträger sollen im Irak abgeurteilt, Fedajin-Milizen nach Guantanamo gebracht werden.

    *

          122
      Turban und Kalaschnikow: Selbstbewusst fordert die schiitische Geistlichkeit ihren Anteil an der Macht in Bagdad. Amerikas Alptraum könnte Wirklichkeit werden - ein zweiter Gottesstaat am Golf.
  128
      "Polen ist altes Europa": Präsident Aleksander Kwasniewski über die Rolle seines Landes im Krieg gegen den Irak, das besondere Verhältnis der Polen zu den USA und den Streit der Europäer über den Vormachtanspruch Amerikas

    *

          134
      CHINA - Stadt der Masken: Pekings Einwohner richten sich auf ein Leben mit SARS ein. Vor allem das Misstrauen gegenüber der Regierung lässt wilde Gerüchte sprießen.

    *

          138
      "Vertrauen erschüttert": Nach dem Irak-Krieg schien die Wirtschaft zur Erholung anzusetzen. SARS könnte den Aufschwung auf unbestimmte Zeit verschieben.

    *

          140
      KONGO - "Den Irrsinn stoppen": Der Bürgerkrieg dezimiert die letzten Gorillas: gejagt von Wilderern, abgeschlachtet von Buschkämpfern, verarbeitet zu Wurst. In wenigen Jahren dürften diese Menschenaffen ausgerottet sein.
150
      HIRNFORSCHUNG - Viagra fürs Gehirn: In jahrzehntelanger Arbeit hat Nobelpreisträger Eric Kandel die molekularen Mechanismen des Gedächtnisses entschlüsselt. Nun entwickelt er eine Pille gegen das Vergessen.

    *

          151
      Wissenschaft + Technik - "Wissen, wie der Geist funktioniert": Der Gedächtnisforscher und Nobelpreisträger Eric Kandel über die Entdeckung des Unbewussten, die Moleküle der Erinnerung und altersdemente Mäuse

    *

          157
      SEXUALITÄT - Innen dreschen, außen streuen: Ein Stuttgarter Historiker hat eine Geschichte der Verhütung geschrieben. Überraschendstes Ergebnis: Lange Zeit war die Geburtenkontrolle Männersache.   178
      "Der Islam neigt zum Totalitären": Der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun über die Folgen des Irak-Kriegs, die Verletzungen der arabischen Seele und die Gefahr eines Zusammenpralls der Kulturen

    *

          182
      BILDHAUER - Kunst trommelt: Wo immer der italienische Künstler Maurizio Cattelan auftaucht, ist der Skandal nicht weit. Nun hat er es geschafft, sogar den Humor der Kölner zu überfordern.
 187
      AUTOREN - Durch den wilden Osten: Zu Fuß ging der Reporter Wolfgang Büscher von Berlin nach Moskau: Daraus wurde der auch literarisch eindrucksvolle Bericht aus einer anderen Welt.

    *

          189
      KINO - Bunker Cannes: Das wichtigste Filmfestival der Welt zeigt erneut keinen deutschen Beitrag im Wettbewerb - zum zehnten Mal in Folge. Doch die hiesige Branche bleibt gelassen.

    *

          190
      THEATER - Der Sex der anderen: Eigentlich wollte er nur noch Kinofilme machen. Jetzt ist Patrice Chéreau der Theaterstar der Saison - dank seiner "Phädra"-Inszenierung, die in Bochum das Ruhr-Triennale-Festival eröffnet.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin