Titel
Titel - Der Terror des Patriarchen: 24 Jahre lang führte der Österreicher Josef Fritzl ein Doppelleben mit zwei Familien: einer für die bürgerliche Seite seines Lebens und einer weiteren im Untergrund, für die dunkle Seite seiner Seele. Die Aussagen seiner misshandelten Tochter zeigen, wie kaltblütig er das Jahrhundert-Verbrechen durchführte. (S. 54)
*
Titel - "Es tut ein ganzes Leben weh": Wie Inzestopfer mit den Folgen des Missbrauchs durch den eigenen Vater weiterleben (S. 62)
*
Titel - Von Menschen und Monstern: Was bringt Menschen dazu, entsetzliche Verbrechen zu begehen - folgen sie ihrem freien Willen, oder treibt etwas krankhaft Böses in ihnen sie zur Tat? Neurobiologen, Psychiater und Juristen streiten über die Frage, welche Verantwortung letztlich ein jeder für sein eigenes Tun trägt. (S. 64)
24
CSU - Das Debakel der Freundlichkeit: Die bayerischen Christsozialen wollen sich mit einem neuen Steuerkonzept aus ihrem Umfragetief befreien. Das nette, aber blasse Duo Günther Beckstein und Erwin Huber konnte die Machtansprüche der Partei und Bayerns bislang nicht erfüllen. Im Hintergrund lauert schon Horst Seehofer.
*
28
RÜSTUNG - Deutlich unterschätzt: Ein transatlantisches Projekt zur Flieger- und Raketenabwehr verzögert sich - und wird dabei immer teurer. Steigen die Deutschen nun aus?
*
30
GEISELNEHMER - "Wir sind Taliban": Vor fast einem Jahr entführte der afghanische Kriegsherr Nissam Udin zwei deutsche Ingenieure und ließ einen von ihnen erschießen. Erstmals spricht der Entführer nun über Verhandlungen mit der Bundesregierung, das Lösegeld und den Mord an Rüdiger Diedrich.
*
33
KARRIEREN - Koch und Kellner: Postenschacher in der Großen Koalition: Die SPD will die frei werdende Stelle des EU-Kommissars besetzen. Die Union auch. Die Bewerber stehen Schlange.
*
34
VERSCHWENDUNG - Glanz gegen Geld: Politiker suchen die Nähe von Spitzensportlern, Funktionäre profitieren davon: Fast unkontrolliert werden Steuergelder im Sport ausgegeben - und oft verpulvert.
*
46
BERLIN - Narr an Wowis Hofe: Berlins SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin gefällt sich als Dauerprovokateur. Seine Erfolge als Sparkommissar verhinderten seine Entlassung - bislang zumindest.
*
48
GESUNDHEIT - "Gefährliche Schnarchnasigkeit": Von der Spritze bis zum Roboter: Jährlich werden in Deutschland 23 Milliarden Euro für Medizinprodukte ausgegeben. Manche schädigen mehr, als sie helfen, einige töten sogar. Die zuständige Bundesbehörde schaut hilflos zu - sehr zum Verdruss von Ministerin Ulla Schmidt.
*
53
SAMMLER - Einzigartige Schönheit: Ein angeblicher Multi-MillionenSchatz aus dem Reich der Maya, Inka und Azteken beschäftigt Münchner Fahnder. Sie suchen die wahren Besitzer.
*
Serie
38
Serie - Das Kreuz mit der Demokratie: Sie ist die beste aller schlechten Regierungsformen, aber vielen nicht mehr gut genug - die Demokratie lässt etliche Deutsche heute kalt: Viele sehen sie vom Turbokapitalismus unterhöhlt, von Spezialinteressen unterwandert. Der Export des Gesellschaftsmodells nach Art der USA ist weltweit gescheitert - viele Afrikaner und Asiaten glauben an autokratische Modelle. Was tun? Von Erich Follath
78
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Minuten-Mann: Wie ein Callboy die bürgerliche Ordnung wiederherstellte
*
80
KIRCHE - Gottes heiliger Narr: Für die liberale Öffentlichkeit ist er ein Feindbild. Den Konservativen gilt er als letztes Bollwerk in einer Republik, die unter der Kanzlerin Merkel verlernt hat, was die Rechten von den Linken unterscheidet. Doch wer ist Joachim Kardinal Meisner wirklich? Von Alexander Smoltczyk
*
86
Gesellschaft - Ehemaligentreffen: Ortstermin: Der Konvent für Deutschland hält Ausschau nach dem deutschen Ruck.
90
UNTERNEHMEN - Schnäppchen in Übersee: Eineinhalb Jahre nach dem Amtsantritt von Telekom-Chef René Obermann dümpelt die T-Aktie dahin. Der Vorstand gerät in Handlungsnot. Im Management reift deshalb ein kühner Plan: die Übernahme des amerikanischen Mobilfunk-Schwergewichts Sprint Nextel.
*
92
AUTOMOBILINDUSTRIE - "Auch mal lauter werden": VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh über seine Auseinandersetzungen mit dem neuen Großaktionär Porsche und dessen Vorstandschef Wendelin Wiedeking
*
99
NAHRUNGSMITTEL - In der Versorgungsfalle: Dramatisch steigende Soja-Preise bedrohen Europas gesamte Fleischwirtschaft. Verantwortlich dafür ist das EU-Verbot neuer, gentechnisch veränderter Saaten aus Amerika.
*
100
ARBEITSMARKT - Ackern bis zum Umfallen?: SPD und Gewerkschaften wollen eine weitere Sozialreform zurückdrehen - und den staatlich geförderten Vorruhestand fortsetzen. Wie lange wird die Union Widerstand leisten?
*
102
VERBRAUCHERSCHUTZ - Das große Moral-Monopoly: Emission free, New Ethics, klimaneutral? Viele vermeintlich gehaltvolle Prüfsiegel klingen bedeutungsschwer, sind aber vor allem dick aufgetragene Unternehmenskosmetik.
108
ZUSCHAUER - Jagd auf die Jugend: Den öffentlich-rechtlichen Sendern macht das hohe Alter ihrer Zuschauer zu schaffen. ARD wie ZDF versuchen, mit jüngeren Programmen gegenzusteuern. Doch allzu radikale Verjüngungskuren wirken meist kontraproduktiv.
*
110
FRAUEN - Das Achselhöhlengleichnis: Heidi Klum und Charlotte Roche: zwei höchst unterschiedliche Medienerfolge - ein Erklärungsversuch. Von Thomas Tuma
118
USA - Ein Fall von Vatermord: Die wütenden Äußerungen seines Pastors Jeremiah Wright bringen Barack Obama erneut in Bedrängnis. Sie zeigen, wie fremd sich Schwarz und Weiß in einem Land gegenüberstehen, das er vereinen will. Die Zweifel wachsen, ob Obama im November überhaupt Gewinnchancen hätte.
*
120
RUSSLAND - "Das gibt Krieg": Kreml-Chef Wladimir Putin und Nachfolger Dmitrij Medwedew versprechen eine Doppelspitze der Harmonie. Ihre Anhänger aber rüsten bereits zum Machtkampf.
*
122
TÜRKEI - Untergang des Morgenlandes: Nach den Mai-Ausschreitungen ist der Machtkampf am Bosporus um eine Front reicher geworden: Neben Kemalisten und konservativen Muslimen melden sich nun die Arbeiter zu Wort.
*
124
SERBIEN - Liebeswerben um Belgrad: Europa hofft, dass die Parlamentswahl das Land aus seiner politischen Isolation befreit. Doch die zornigen Serben scheinen die Hilfe aus Brüssel zu verschmähen.
*
128
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Von morgens bis abends Jude": Der Holocaust-Überlebende Tommi Lapid, seine Frau, die Schriftstellerin Schulamit Lapid, und ihr Sohn, der TV-Star Jair Lapid, über ihr Leben, ihre Erfolge und Ängste im Alltag Israels, das in diesen Tagen sein 60. Gründungsjubiläum feiert
*
134
Ausland - Mehr Hummer!: Global Village: In Mogadischu versucht ein ägyptischer Arzt, hungernde Somalier dazu zu bringen, Fisch zu essen.
138
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich habe kein schlechtes Gewissen": Vorstandschef Herbert Hainer, 53, über die 70 Millionen Euro, mit denen sein Unternehmen die Spiele in Peking sponsert, seine Ablehnung eines Boykotts und die chinesischen Sicherheitsbeamten, die in Turnschuhen mit den drei Streifen Tibet-Demonstranten beim Fackellauf attackierten
*
142
Sport - Sponsoren in der Achterbahn: Die Olympia-Unterstützer fahren eine riskante Doppelstrategie: in China klotzen, im Westen das Engagement herunterspielen.
148
UMWELT - Nomaden der Flut: Niederländische Ingenieure helfen den Menschen in Bangladesch beim Bau von Deichen, Poldern und Stauwerken, um sie vor den ständigen Überschwemmungen zu schützen. Trotz des Klimawandels könnte das Land sogar wachsen. Die größte Gefahr ist nicht das Wasser, sondern politisches Chaos.
*
152
MOTORRÄDER - Manischer Vortrieb: In einem kollabierenden Motorradmarkt wächst ausgerechnet die österreichische Krawallmarke KTM rasant. Nun bauen die alpinen Schrauber noch wildere Maschinen.
*
156
BIOLOGIE - Inventur des Lebens: Eine wissenschaftliche Website für jedes Lebewesen auf Erden - ist das visionär oder größenwahnsinnig? Ein Besuch bei den Machern der "Enzyklopädie des Lebens".
*
158
ERFINDUNGEN - Niemals müde: Im Actionfilm "Iron Man" wird ein Tüftler mit einer Hightech-Rüstung zum Helden. Nun gibt es einen Roboteranzug, der seinem Träger tatsächlich Superkräfte verleiht.
172
LITERATUR - Mit Stella auf der Insel: In seinem neuen Buch "Schweigeminute" erzählt Siegfried Lenz von der ganz und gar nicht platonischen Liebe zwischen einem Schüler und seiner Lehrerin.
*
174
BAYREUTH - Wolfgangs letzter Wille: Mit dem Rücktritt des greisen Festspielleiters endet eine Ära. Seine Töchter Katharina und Eva sollen ihm folgen. Eine Entscheidung über die künstlerische Zukunft steht dagegen noch aus.
*
176
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Dieses Gefühl der inneren Qual": US-Schriftsteller Nicholson Baker über seine umstrittene Chronik des Zweiten Weltkriegs
*
182
Kultur - Warten auf die Seele: Nahaufnahme: Wie der Bariton Erwin Schrott von seiner Beziehung zur Starsopranistin Anna Netrebko profitiert