Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00020558

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

12/2003, Die eingebildete Weltmacht

 Titel

      Die Boten des Todes: Der Krieg gegen den Irak scheint nur noch eine Frage von Tagen zu sein. Washingtons Versuch, für den Marsch auf Bagdad die Zustimmung des Uno-Sicherheitsrats zu erhalten, hat kaum noch Erfolgschancen. Gekränkt nimmt die Weltmacht das Nein der Friedensfreunde zur Kenntnis. (S. 110)

    *

      Der entfesselte Gulliver: Die USA sind militärisch, wirtschaftlich und kulturell unangefochten die Nummer eins in der Welt. Aber die Supermacht beginnt an der Krankheit aller Imperien in der Geschichte zu leiden: Selbstüberschätzung und Selbstüberforderung. Läutet der Irak-Krieg womöglich den Niedergang ein? (S. 116)

    *

      D-Day bei Vollmond: Im Wüstencamp Virginia warten über 8000 US-Soldaten auf den Befehl zum Angriff. (S. 122)

    *

      "Kriegsgrund dringend gesucht": Fälschungen und Halbwahrheiten sollen die Angst vor Saddams Waffenarsenal verstärken. (S. 124)

    *

      Griff nach dem Öl von Mossul: Irakische Kurden fürchten die Türken mehr als den angeschlagenen Diktator von Bagdad. Ihre Kämpfer bereiten sich auf einen Zweifrontenkrieg vor. (S. 126)

    *

      "Amerikas Macht wird gebrochen": Der französische Historiker und Demograf Emmanuel Todd über die Auswirkungen eines Irak-Kriegs, den Niedergang der USA als alleiniger Supermacht und die Emanzipation Europas (S. 128)

    *
      SONST

          1  20
      REGIERUNG - Die Ruckel-Rede: Mutloser Kanzler: Statt die Sozialversicherungen grundlegend umzubauen, probiert es Schröder mit massiven Leistungskürzungen. Gewerkschaften und SPD-Linke sind entsetzt, aber auch Wirtschaftsbosse und Ökonomen reagieren enttäuscht. Deutschland bleibt ein Sanierungsfall.

    *

          22
      "Signal für Beschäftigung": Die geplanten Kürzungen für Arbeitslose werden die Beitragszahler kaum entlasten.

    *

          24
      "Wohl dosierte Pathetik": Stimmen zur Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder

    *

          30
      SPD - Beton und Luftschlösser: Um seine Reformpläne umzusetzen, braucht Gerhard Schröder die Hilfe von Wolfgang Clement und Franz Müntefering. Doch der Wirtschaftsminister und der Fraktionsvorsitzende sind zerstritten.

    *

          34
      UNION - Getrennte Wege: Die Vergangenheit kehrt zurück: CDU-Chefin Angela Merkel und Ex-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber streiten um die Vorherrschaft bei den Konservativen.

    *

          36
      FDP - Klartext, leicht bizarr: Jürgen W. Möllemann erweist seiner Partei einen letzten Dienst: Er macht sich lächerlich.

    *

          38
      BUNDESWEHR - Im Visier: Taliban-Reste und al-Qaida-Kader lauern auf ihre Chance, sich bei einem Irak-Krieg neu zu formieren. Gefährdet sind damit auch die deutschen Soldaten.

    *

          40
      VERFASSUNGSSCHUTZ - Massiv beschädigt: Innenpolitiker planen eine grundlegende Reform der Geheimdienste - ein Desaster wie im NPD-Verbotsverfahren soll sich nicht wiederholen.

    *

          44
      WAFFENHÄNDLER - Raketen vom Kiosk: Ein Strafverfahren gegen zwei Deutsche zeigt: Der Irak versuchte noch kürzlich, Waffenteile zu kaufen - mit Hilfe ziemlich windiger Partner.

    *

          46
      SCHÜLERAUSTAUSCH - Ganz rüde Anmache: Junge Deutsche, die derzeit in den USA leben, werden vor allem in der Provinz wegen ihrer Nationalität angefeindet.

    *

          48
      GELD - Heißes Pflaster: Der deutsche Zoll fand im Wagen von "Miami Vice"-Star Don Johnson Belege über rund acht Milliarden Dollar. Nun sind ihm die Steuerfahnder auf der Spur.

    *

          50
      WEHRREFORM - Ein Ende mit Schrecken?: Peter Struck will die Wehrpflicht drastisch verkürzen. Familienministerin Renate Schmidt sorgt sich nun um den Fortbestand des Zivildienstes.

    *

          52
      STRAFJUSTIZ - Unschuldsvermutung adieu?: Das Landgericht Regensburg setzt Grenzen: Der bundesweit erste Massen-Gentest an willkürlich ausgewählten Frauen war unzulässig.Von Gisela Friedrichsen

    *

          54
      KRIMINALITÄT - Schweres Kaliber: Ein staatenloser Palästinenser, der zahllose Straftaten begangen haben soll, sorgt für Streit zwischen Polizei und Justiz. Der Fall zeigt die Hilflosigkeit im Umgang mit so genannten Intensivtätern.

    *

          61
      "Rechtswidrig und unmoralisch": Der katholische Theologe Hans Küng über die ethischen Bedingungen eines Irak-Kriegs, den christlichen Fundamentalisten George W. Bush und die Rolle der Religionen für den Frieden

          68
      Was haben Sie da gedacht, Mr. Engstrom?: Der kalifornische Kellner Erik Engstrom, 33, über die Vorbereitungen für die Oscar-Verleihung am kommenden Sonntag

    *

          69
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Weltumsegler: Warum ein Yachtbesitzer vier Monate im Ärmelkanal kreuzte

    *

          70
      PROMINENTE - Eine Amerikanerin in Amman: Sie führt ein Leben zwischen Glamour und Weltpolitik, zwischen dem Nahen Osten und den USA. Nun legt Queen Noor, die Witwe des jordanischen Königs Hussein, ihre Memoiren vor: Die Karriere einer Königin, die versucht, ihre beiden Welten zu versöhnen. Von Thomas Hüetlin

    *

          74
      "Demokratie killt Diplomatie": Daniel Cohn-Bendit, Europa-Visionär der Grünen, und Robert Kagan, Vordenker der US-Außenpolitik, über Krieg und Frieden und darüber, warum Amerikaner vom Mars kommen und Europäer von der Venus

    *

          80
      Das Ende der Märchenstunde: Ortstermin: Auf der Computermesse Cebit in Hannover versammeln sich die Sieger von gestern.
 84
      AUTOINDUSTRIE - Zeitbombe in Delaware: Vor einem kleinen US-Bezirksgericht prallen in den nächsten Wochen zwei Welten aufeinander: Der schwerreiche Investor Kirk Kerkorian verklagt den Weltkonzern DaimlerChrysler. Es geht um Tausende von Akten, vor allem aber um acht Milliarden Dollar.

    *

          87
      TV-KONZERNE - Angriff des Beach Boys: Der amerikanisch-israelische Medien-Jongleur Haim Saban schickt sich an, die Hälfte des deutschen Privatfernsehens zu kapern. Der schillernde Milliardär gilt als knallharter Geschäftsmann mit hochkarätigen Kontakten - nicht nur zur US-Politik.

    *

          88
      "Diese Zugabe war fällig": Ein Geheimgeschäft des Fußball-Funktionärs Wilfried Straub belegt: Hinter dem Rücken der Proficlubs kassierte der DFB Millionen.

    *

          92
      KOMMUNEN - Billig ist noch zu teuer: Das geplante Milliarden-Programm der bundeseigenen KfW hilft Städten und Gemeinden wenig. Sie sind schlicht zu arm, um neue Kredite aufzunehmen.

    *

          94
      LUFTFAHRT - Friseusen bevorzugt: Mit eigenwilligen Methoden stieg Joachim Hunold zum erfolgreichen Airline-Manager auf. Nun droht ihm Gegenwind - von Gewerkschaften und den eigenen Leuten.

    *

          96
      "Die schenken sich nichts": Bankenberater Thomas Fischer über die Besonderheiten des Erfolgsprodukts Formel 1, die Drohung der Autokonzerne, eine eigene Konkurrenzserie zu veranstalten, und seinen Versuch, das Geld der beteiligten Kreditinstitute zu retten

          131
      SERBIEN - Zurück ins Chaos: Den Belgrader Premier und Reformpolitiker Zoran Djindjic haben vermutlich Kriegsprofiteure und Mafiosi auf dem Gewissen. Der jungen Demokratie stehen nun schwere Zeiten bevor.

    *

          134
      CHINA - Stadt ohne Seele: Die Regierung lässt historische Straßenzüge des alten Peking zerstören. Bei den Bürgern wächst der Zorn über die Zwangsumsiedlung in die Vorstädte.

    *

          138
      POLEN - Soldaten für den Fortschritt: Provinzbürgermeister wetteifern um künftige US-Stützpunkte. Sie wollen die Amerikaner in alten Sowjetkasernen einquartieren und hoffen auf ein Wirtschaftswunder.

    *
      Sport

          140
      FUNKTIONÄRE - Karaoke für Olympia: Mit einer städtebaulich faszinierenden Bewerbung um die Spiele 2012 hat Hamburg die Prüfer des NOK überzeugt. Doch ob die Hansestadt den Zuschlag bekommt, ist ungewisser denn je. Die Konkurrenten setzen auf einflussreiche Lobbyisten.

    *

          144
      FUSSBALL - Geschäfte mit dem Idol a. D.: In der Station Partizan Belgrad sah der Trainer Lothar Matthäus ein Sprungbrett für die Rückkehr auf die große Bühne. Nun schwant ihm: Er soll eher Geld beschaffen und Spieler verkaufen.
 148
      MEDIZIN - "Wartelisten für Operationen": Hartwig Bauer, 60, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, über Nachwuchssorgen bei den Operateuren

    *

          150
      GENTECHNIK - Designerkost für alle: Der Druck auf Europa wächst, seine Märkte für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zu öffnen. Wahrscheinlich noch in diesem Jahr werden die Schranken fallen. Dann wird der Verbraucher kaum noch Gentechnik-freie Lebensmittel kaufen können.

    *

          156
      BILDUNG - Doktor Sommer der Chemie: Ein Bielefelder Professor hat Großes vor: Über das Internet will er eines der unbeliebtesten Schulfächer gesellschaftsfähig machen.

    *

          158
      RAUMFAHRT - Frühjahrsputz im All: Tausende von Trümmerteilen in der Erdumlaufbahn bedrohen Raumfahrer und Satelliten. Um den Weltraumschrott zu beseitigen, plant die Nasa jetzt eine Art orbitale Müllabfuhr.

    *

          162
      MEDIZIN - Die stumpfe Schere der Mikroben: So heftig wie lange nicht wütet die Grippe in Deutschland. Experten rechnen mit Zehntausenden von Toten. Immerhin kommt in dieser Saison erstmals ein Medikament zum Einsatz, das die Influenza-Erreger stoppen soll. Doch wie hilfreich ist der Virenkiller wirklich?
          170
      BUCHMESSE - Die Enkel wollen es wissen: Die Leipziger Buchmesse, die diesen Donnerstag eröffnet wird, ist vor allem ein Forum für Leser. Gehaltvolle Lektüre bieten in diesem Frühjahr besonders die Versuche mehrerer Autoren, die Kriegserfahrungen der Großeltern neu aufzuarbeiten - Erinnerungen an Flucht, Vertreibung, Gewalt.

    *

          174
      Triumph der Erinnerung - Sandwich? Stulle!: Jakob Hein berichtet, wie er als junger Ex-DDR-Bürger Amerika entdeckt hat. Die neuen Erzählbücher des Frühjahrs rekapitulieren Kindheitsnot und Jugendglück, Liebesverrat und andere Verwirrungen der Gefühle - meist autobiografisch, nur selten gesellschaftskritisch.

    *

          174
      Das rettende Baby: US-Autorin Anna Quindlen erzählt vom späten Glück einer resignierten alten Dame.

    *

          176
      Teenager im Himmel: Die Amerikanerin Alice Sebold lässt ein ermordetes Mädchen seine Familie und seinen Mörder aus dem Jenseits beobachten.

    *

          176
      Abenteuer Ost: Jens Sparschuh recherchiert in den Sümpfen der Mark Brandenburg.
 186
      AUTOREN - Falltüren in den Schrecken: Hans Magnus Enzensberger über Schönheit und Gewalt der Natur, den Zeitgeist und seinen neuen Gedichtband

    *

          188
      LEGENDEN - Die gefährliche Unschuld: Hollywood verfälschte diesmal nichts: Die Neuverfilmung von Graham Greenes prophetischem Vietnam-Roman "Der stille Amerikaner" kommt jetzt ins Kino, während die USA in einen neuen Krieg schlittern. Michael Caine hofft auf seinen dritten Oscar.

    *

          192
      KULTURPOLITIK - Amok im Aquarium: Intrigantenstadl an der Elbe: Die umstrittene Hamburger Kultursenatorin Dana Horáková gerät auch in den eigenen Reihen unter Druck.

          196
      VERLAGE - "Irreparable Schäden": Trotz radikaler Sparmaßnahmen finden die überregionalen Tageszeitungen keinen Ausweg aus der Werbekrise. Während die Redaktion der "Süddeutschen Zeitung" sich im eigenen Blatt gegen weitere Kürzungen wehrt, sieht die "FAZ" sogar das Ende bisheriger Zeitungskultur heraufziehen.

    *

          200
      PRESSEFREIHEIT - Rasterfahndung im Netz: Das Bundesverfassungsgericht erlaubt den digitalen Lauschangriff. Das Redaktionsgeheimnis wird damit endgültig zur Ansichtssache der Ermittler degradiert.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin