Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: L00020547

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

2/2003, Als Feuer vom Himmel fiel

Titel

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Vergleichen - nicht moralisieren": Der Historiker Hans-Ulrich Wehler über die Bombenkriegsdebatte (S. 51)
  24
      STAATSOBERHAUPT - Frau statt Rau?: In der SPD entbrennt eine Debatte um den Bundespräsidenten. Große Teile der Partei wollen für die Wahl im nächsten Jahr eine Frau nominieren, auch in der Union beginnen Planspiele. Aber Johannes Rau möchte wohl gern noch einmal antreten - und hofft auf die Unterstützung des Kanzlers.

    *

          30
      "Es gibt keinen Respekt mehr": Bundeskanzler Gerhard Schröder über den Fehlstart seiner Regierung, die neu geweckten Reformhoffnungen und einen möglichen US-Angriff auf den Irak

    *

          36
      KARRIEREN - "Im Stillen wirken": Ob Herta Däubler-Gmelin, Rudolf Scharping oder Walter Riester - die ausgemusterten Minister des ersten Kabinetts Schröder haben Mühe, auch gedanklich in der zweiten Reihe anzukommen.

    *

          54
      AUFBAU OST - Verheerender Passus: Bei einer Milliarden-Investition in eine Chip-Fabrik ist das Land Brandenburg cleveren Managern des Computerkonzerns Intel ausgeliefert.

    *

          55
      EUROPA - Streit ums Copyright: Außenminister Fischer und sein CDU-Gegenspieler Schäuble zanken, wer die Idee eines neuen EU-Präsidenten erfunden hat - dabei haben beide abgekupfert.
 60
      AUSLÄNDER - Jagd auf Sükrüya: Immer häufiger müssen Polizisten junge Frauen aus der Glaubensgemeinschaft der Jesiden vor ihren eigenen Verwandten schützen - und ihnen bei der Flucht helfen. Denn die Clans setzen archaische Heiratsregeln notfalls mit Gewalt durch.

    *

          64
      KATASTROPHEN - Neue Sünden: Aus der großen Sommerflut im Osten haben die Gemeinden wenig gelernt. Mit Hilfsmillionen aus dem Westen bauen sie wieder in den Überschwemmungsgebieten.

    *

          65
      CHRISTEN - Mission Impossible: Bislang arbeiteten Missionare eher in Afrika oder Lateinamerika - nun sollen sie dem Mangel an Gläubigen auch im Osten der Republik entgegensteuern.

    *
      Serie

          38
      "So muss die Hölle aussehen": Adolf Hitler ließ Coventry "coventrieren", Winston Churchill im Gegenzug Hamburg "hamburgisieren": Zum 60. Mal jährt sich im Sommer die Wende im Luftkrieg der Alliierten gegen die deutsche Zivilbevölkerung. Die Flächenbombardierung forderte mehr als 600 000 Tote, darunter fast 80 000 Kinder - Thema einer neuen SPIEGEL-Serie.

70
      GESUNDHEIT - Der Kassen-Schlager: PR-Gag oder Rettung des Systems? Krankenkassen wollen Versicherte belohnen, die sich entscheiden, seltener zum Arzt zu gehen und gesünder zu leben. Neue Rabattmodelle sollen das Kostenbewusstsein schärfen. Doch wie soll das Wohlverhalten überhaupt kontrolliert werden?

    *

          74
      KONZERNE - "Die Leute sollen 'wow' sagen": Gegen den Trend der Hightech-Branche verzeichnet Samsung Milliardengewinne. Aus der einstigen Billigmarke wird allmählich ein Luxuslabel, das alle Lebensbereiche organisieren will.

    *

          76
      GEWERKSCHAFTEN - Wie bei Schlecker: Hauskrach beim Deutschen Gewerkschaftsbund: Die Manager einer Tochterfirma wollen die Rechte ihrer eigenen Betriebsräte schwächen.

    *

          78
      UNTERNEHMENSBERATER - Ratlos in eigener Sache: Firmen wie McKinsey leben von Problemen anderer. Eigentlich müsste es ihnen in Krisenzeiten wie jetzt besonders gut gehen. Doch die Branche der Besserwisser hat selbst zu kämpfen.

    *

          80
      GASTRONOMIE - Stürzende Bögen: Krisenstimmung bei McDonald's: Erstmals seit Jahrzehnten meldet der größte Fast-Food-Konzern der Welt Verluste. Ein neuer Firmenchef soll das Geschäft nun wieder in Schwung bringen.

    *

          82
      MANAGER - Macher hinter Mauern: Viele Führungskräfte, die vor kurzem noch über heiße Kohlen liefen und "Tschaka" schrien, suchen nun nach neuem Sinn und alten Werten: Seminare in Klöstern sind gefragt wie nie. 88
      SEKTEN - Die Monstermacher: Für die Wissenschaft steht fest: Das prominente Klonbaby der kanadischen Ufo-Gläubigen ist ein Flop. Alles, was die Raëlianer-Chefs wollten, waren Geld und Publicity. Menschen lassen sich nicht einfach beliebig kopieren. Noch nicht.

    *

          90
      "Das Kind muss geschützt werden": Claude Vorilhon über die weltweite Kritik an den Klon-Experimenten der Raëlianer

    *

          92
      ISRAEL - Erschütterter Glaube: Ein Korruptionsskandal in der Likud-Partei drückt die Wahlchancen von Ariel Scharon. Kungelte der einflussreiche Sohn des Premiers dabei mit?

    *

          93
      FRANKREICH - Chor für den Frieden: Präsident Chirac ist überzeugt, nur er könne seinen Washingtoner Amtskollegen von einem Krieg gegen Saddam abhalten. Dafür beansprucht der Franzose eine Führungsrolle in Europa.

    *

          94
      USA - "Bis über den Kopf im Morast": Der Politologe Charles Kupchan über den drohenden Krieg gegen den Irak, das heraufziehende Ende der amerikanischen Vorherrschaft und den Aufstieg Europas zum einzigen Gegenspieler

    *

          96
      DIPLOMATIE - Toyota verdrängt die Ladas: Im Streit zwischen Tokio und Moskau um die Kurilen-Inseln verhärten sich die Fronten: Seit russische Bewohner sich etwas Wohlstand erwirtschaften, wollen sie nicht mehr weg.

    *

          98
      POLEN - Mieteks Fahrt ins Glück: Jeden Freitag pendeln Busse aus dem ostpolnischen Siemiatycze nach Brüssel. Sie bringen Babysitter, Bauarbeiter und Gärtner zur Schwarzarbeit in die EU-Hauptstadt.

    *

          100
      SALOMONEN - Schaurige Tropen: Der Wirbelsturm "Zoe" fegte über eine Gruppe abgelegener Inseln im Südwestpazifik hinweg, auf denen 3700 Menschen lebten.

    *

          101
      TSCHECHIEN - Ende mit Schrecken: Dichterpräsident Václav Havel steht mit Ablauf seiner Amtszeit vor vielen Scherben: Aussichtsreichster Kandidat für seine Nachfolge ist ein Erzfeind.

    * 104
      Was haben Sie da gedacht, Signor Medichini?: Der italienische Fotograf Andrew Medichini, 36, über seine private Audienz beim Papst

    *

          105
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Von Beruf Riese: Wie man lebt, wenn man der größte Mensch der Welt sein soll

    *

          106
      TERRORISMUS - Früchte des Zorns: Drei Monate nach dem Bombenanschlag gleicht Bali einer Geisterinsel. Wo sich sonst zur Weihnachtszeit Touristen aus Deutschland und der halben Welt sonnten, kämpfen die Einheimischen mit den Folgen des Attentats, das dreieinhalb Millionen Balinesen zu Opfern macht. Von Ullrich Fichtner

    *

          111
      Zeitbombe, Backbord voraus: Ortstermin: In der Ostsee macht das Greenpeace-Schiff "Sunthorice" Jagd auf Tanker, die die Ölpest an Bord haben.

    *
      Sport

          112
      LEICHTATHLETIK - Das Phantom der Laufbahn: Warum floh Marie-José Pérec aus Sydney, Stunden bevor sie ihr olympisches Gold über 400 Meter verteidigen sollte? Warum lebt die Französin seit 28 Monaten wie im Untergrund? Die Fachwelt rätselt, für den Sommer hat "die Göttliche" ihre Rückkehr avisiert.

    *

          115
      FUSSBALL - Hohes C: Corny Littmann, Theaterchef auf dem Hamburger Kiez, irritiert als Präsident des FC St. Pauli: Statt das ulkige Maskottchen zu spielen, übt er sich als harter Sanierer.
 120
      RAUMFAHRT - Neuer Aufbruch zum Mond: Vor 30 Jahren verließ der letzte Mensch den Mond. Nun ist das Interesse am Erdtrabanten neu erwacht. Japaner, Chinesen, Inder und Europäer planen neue Missionen. Sie sollen Brocken uralten Erdgesteins auf der Mondoberfläche suchen und den Grundstein einer Roboterstadt legen.

    *

          124
      COMPUTER - "Angst vor ,Kleinen Brüdern'": Interview mit dem Kultautor Neal Stephenson über seine düsteren Technikvisionen und die Bespitzelung im Netz

    *

          125
      PSYCHIATRIE - Spurensuche im Täterhirn: Mit bildgebenden Verfahren durchleuchten Forscher die Gehirne von Triebtätern und Psychopathen. Hat das Böse eine biologische Basis?

    *

          126
      LANDWIRTSCHAFT - Fleckvieh in Pommerns Prärie: Mecklenburg-Vorpommern ist zum Land der Bio-Rinder geworden. Anders als in der industriellen Mast dürfen Mutterkühe ihre Kälber dort säugen und umsorgen, selbst bei beißender Kälte bleiben die Tiere auf der Weide. Gebändigt werden die wilden Herden vom Westernpferd aus.

    *

          129
      AUTOMOBILE - Teppich im Kotflügel: Der erste von BMW entwickelte Rolls-Royce kommt auf den Markt. Den Bayern gelang ein Kuriosum des Fahrzeugbaus: Sie schufen den ersten Hightech-Oldtimer.

    *
      Kultur

          131
      KINO - "Ich bin's gewohnt, auf Männer herabzusehen": Die holländische Schauspielerin Famke Janssen, 37, über Frauen in Hollywoods Actionfilmen und ihre Rolle in der neuen Agenten-Komödie "I Spy"134
      KINO - Spiel ohne Schiedsrichter: Die Regisseure der dänischen Dogma-Bruderschaft haben ihre asketische Kunst-Mission für beendet erklärt. Aber noch erweist sich ihr "Keuschheitsgebot" als fruchtbar: Der letzte Dogma-Film aus Dänemark heißt "Open Hearts". Von Urs Jenny

    *

          137
      THEATER - "Sächsisch ist wie Gesang": Der russische Autor Wladimir Kaminer über sein Stück "Marina"

    *

          138
      AUTOREN - "Ich bin aber nicht traurig": Im Westen umschwärmt, im Osten beschimpft: Die junge Leipzigerin Jana Hensel hat mit ihren Kindheitserinnerungen "Zonenkinder" einen Riesenerfolg - und überraschende Schwierigkeiten.142
      "Das Monster im Schrank": Der Schauspieler Michael J. Fox über sein Leben mit der Parkinson-Krankheit, seine Filmrolle als Präsidentenberater und die Kriegspläne von George W. Bush

    *

          145
      FILM - Gequält in Gottes Namen: Regisseur Peter Mullan schildert in dem preisgekrönten Werk "Die unbarmherzigen Schwestern" das Los zwangsinternierter junger Frauen im katholischen Irland. 150
      MUSIKFERNSEHEN - "Hol alles raus, was geht": Simon Fuller, der Mann hinter "Deutschland sucht den Superstar", ist als Strippenzieher im Pop-Geschäft reich und berüchtigt geworden: Er schuf die Spice Girls und erfand mit "Idols" die wohl gewinnträchtigste TV-Show der letzten Jahre. Nun will er die Unterhaltungsindustrie revolutionieren.

    *

          153
      AFFÄREN - Spur nach Liechtenstein: Pleitier Kirch kann offenbar noch immer Millionen bewegen: Kurz vor Weihnachten versuchte eine Stiftung aus Vaduz, für ihn einen Großkredit zu tilgen.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin