Titel
Der Marathonmann Gottes: Der Pole auf dem Stuhl Petri ist der politischste, aber auch der wohl moralisch rigideste Papst, den es je gab. Sein öffentliches Leben und Leiden im göttlichen Auftrag machte ihn zum größten Medienstar aller Zeiten. Seit 26 Jahren führt Johannes Paul II. die katholische Kirche - und seine Fans fürchten den Tag, an dem diese Ära zu Ende geht. (S. 94)
*
Die Machtblöcke der Weltkirche - und ihre Kandidaten (S. 104)
*
Pontifikat der Widersprüche: Nach außen ist Johannes Paul II., der sich gegen Unterdrückung und Krieg engagiert, ein Hoffnungsträger für die Friedenssehnsucht vieler. Doch intern hat seine reformfeindliche Amtszeit die Kirche in eine epochale Glaubwürdigkeitskrise gestürzt. Von Hans Küng (S. 107)
22
HAUSHALT - Der Zahlmeister Europas: Nach der Auseinandersetzung um den Stabilitätspakt droht der EU nun noch heftigerer Streit. Bis Juni soll der Haushaltsrahmen bis zum Jahr 2013 ausgehandelt werden. Geht es nach Brüssel, wird der Beitrag Deutschlands, Europas größtem Nettozahler, kräftig steigen.
*
28
SPD - Abstecher nach links: Nach dem Debakel in Kiel wollen die Genossen ihre Macht im roten Stammland Nordrhein-Westfalen retten - mit einem klassischen Lagerwahlkampf.
*
30
GRÜNE - "Bittere Erfahrung": Bundesumweltminister Jürgen Trittin über die Querelen in der Koalition und den NRW-Wahlkampf
*
32
CHRISTDEMOKRATEN - Aufstieg des Schwiegersohns: Nach außen gibt sich CDU-Vize Christian Wulff als loyaler Mitstreiter von Parteichefin Angela Merkel. Intern erkundet er seine weiteren Karrierechancen.
*
34
SCHLESWIG-HOLSTEIN - Harmonie mit Untiefen: Scheinbar voller Eintracht segeln CDU und SPD in Richtung Große Koalition. Doch hinter den Kulissen versuchen die Konservativen, den Spitzengenossen Stegner auszubooten.
*
37
FUNKTIONÄRE - Drohen, giften, geifern: Der Bund der Steuerzahler, der gern raffgierige Politiker anklagt, hat neuerdings mit Ermittlungen in eigener Sache zu tun.
*
38
WERKVERTRÄGE - "Moderne Sklaverei": Bei Razzien auf deutschen Großbaustellen stoßen Fahnder immer häufiger auf Strukturen Organisierter Kriminalität. Dubiose Firmen lassen vor allem Osteuropäer für Hungerlöhne schuften.
*
46
RELIGION - Kopfsprung ins Taufbecken: Protestanten und Katholiken können sich ihre vielen Kirchen nicht mehr leisten. In die verkauften Gotteshäuser ziehen Restaurants, Museen oder Sparkassen ein.
*
48
FAMILIE - Männer im Zeugungsstreik: Alles weiß man von der Frau ohne Kinder: Alter, Einstellung, Bildung. Der kinderlose Mann dagegen ist ein Tabu. Ein Buch widmet sich nun dem unbekannten Wesen.
*
52
STRAFJUSTIZ - "Wer hat hier je was gehabt?": Ein starrsinniger Mann, der einmal deutscher Innenminister war, glaubt sich im Recht - egal, was das Recht davon hält. Von Gisela Friedrichsen
*
54
DEMOGRAFIE - Lücken im Register: Immer wieder decken Experten eklatante Fehler in amtlichen Datenbanken auf. Eine neue Volkszählung könnte Abhilfe schaffen - zwei Drittel der Deutschen sind schon dafür.
*
60
VERBRECHEN - Eine Stadt und ihr Mörder: Vier Jahre nach der Tat wollen die Bürger von Lichtenberg Ulvi K. entlasten, der die verschwundene Peggy umgebracht haben soll. Akribisch sammeln sie Indizien gegen die Erkenntnisse der Polizei.66
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hotel Knast: Warum ein junger Slowake unbedingt nach Deutschland will
*
76
Kapital gesucht: Ortstermin: In Berlin feiern die Rotarier ihr 100-jähriges Jubiläum.
*
Serie
68
DEBATTE - Warten auf 2010: Bekenntnisse eines chronischen Rot-Grün-Wählers. Von Cordt Schnibben
*
136
ENDKAMPF IM OSTEN - "Hitler kaputt, alles kaputt": SERIE (IX): Die Niederlage in Stalingrad markiert den endgültigen Wendepunkt in Hitlers Eroberungskrieg. Die Sowjetsoldaten rücken - trotz horrender Verluste - unaufhaltsam nach Westen vor. Ende April 1945 ist Berlin eingeschlossen. Kurz nach dem Fall erfolgt die Kapitulation am 8. Mai. 82
KAPITALMÄRKTE - Eine Welt voller Blasen: Mit niedrigen Zinsen wollten die Notenbanker der großen Industriestaaten die Konjunktur ankurbeln. Der Effekt war gering. Stattdessen suchte das viele Geld rund um den Globus nach Anlageformen - und produzierte viele spekulative Blasen. Die drohen nun zu platzen.
*
86
WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT - Bekenntnisse eines Killers: In einem Enthüllungsbuch beschreibt John Perkins seine Arbeit als "ökonomischer Auftragsmörder" der USA: Er sollte, behauptet er, Dritte-Welt-Staaten ruinieren und so politisch gefügig machen.
*
90
HIGHTECH - Keltischer Tiger: Kein Land exportiert so viel Software wie Irland. Der Erfolg basiert auf einer Mischung aus natürlichen Standortfaktoren, staatlicher Förderung - und cleverer Steuerpolitik.
*
92
BANKEN - Müllabfuhr der Hochfinanz: Die Verschuldung deutscher Haushalte macht die Hoist AG reich. Sie kauft von Banken massenweise faule Privatkredite und erzielt mit der Verwertung Traumrenditen.
*
93
BRAUEREIEN - Ein Bier für Hartz IV: Ein Billigprodukt aus der bayerischen Provinz avancierte zum meistverkauften Bier des Landes. Sind die goldenen Zeiten teurer Edel-Marken vorbei?
116
AFGHANISTAN - Versickernde Milliarden: Die Politik will den schnellen Erfolg beim Wiederaufbau in Afghanistan, das zum Dorado für internationale Berater und professionelle Helfer geworden ist. Sie haben sich in Kabul in bequemen Büros eingerichtet, doch ihre Arbeit fördert Schlamperei und Korruption.
*
118
Die Macht des braunen Goldes: Kabuls Präsident Karzai will sich aus dem Griff der Drogenmafia befreien.
*
120
ARABISCHE LIGA - Rückkehr der Plaudertaschen: Die Völker des Nahen Ostens bewegen sich - ihre Führer nicht. Auf dem Gipfel von Algier führten sie sich auf, als habe der politische Frühling nie stattgefunden.
*
122
USA - Die Wut eines Todesengels: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen konnte wieder ein Schüler ein Massaker anrichten. Seine Neigung zum Rechtsextremismus hatte der Täter nie verhehlt.
*
126
THAILAND - Zweiter Tsunami: Nach der Katastrophe wittern Investoren das große Geschäft mit Strandgrundstücken - und versuchen, die Bewohner zu vertreiben.
*
127
OSTEUROPA - Vergiftete Atmosphäre: Seit 1989 haben sich die Osteuropäer vor ihrer Vergangenheit gedrückt - jetzt zwingt die Aufdeckung prominenter Spitzel die neuen EU-Mitglieder, sich der Wahrheit zu stellen.
*
129
TANSANIA - Tieropfer im Strafraum: Auch Ostafrika hat seinen Fußballskandal: Professionelle Hexenmeister verdienen viel Geld mit ihrem Stadion-Zauber.
*
Sport
130
"Ich bin vorsichtig geworden": Bayern Münchens Trainer Felix Magath, 51, über seine Anpassungsprobleme beim deutschen Rekordmeister, die Sorge um sein Ansehen bei den Spielern und die Notwendigkeit, einen Titel zu gewinnen
*
134
AUTORENNEN - Getarnt und getäuscht: Mit der Rückkehr des ehemaligen Formel-1-Weltmeisters Mika Häkkinen verbucht das Deutsche Tourenwagen Masters einen PR-Erfolg - die Probleme bleiben.
148
BIOTECHNIK - Schatzinsel für Eliteforscher: Im autoritär regierten Stadtstaat Singapur ist ein einmaliges Biotech-Zentrum entstanden: Die Biopolis hat bereits Hunderte Wissenschaftler aus aller Welt nach Asien gelockt - darunter viele Spitzenkräfte aus Deutschland, die Grundlagenforschung ohne Geldsorgen reizt.
*
152
AUTOMOBILE - Geschmeidige Guerilla-Taktik: Auf eigene Faust entwickelte die brasilianische VW-Tochter das Billigauto Fox. Nun kommt es nach Europa - und wird dringend gebraucht.
*
154
PSYCHOLOGIE - "Hilfsbedürftige gezüchtet": Der Psychiater Klaus Dörner über die Modediagnose "Posttraumatische Belastungsstörung", den übereilten Einsatz von Helfern und die Folgen falscher Fürsorge für die Patienten
*
156
MEDIZIN - Entdecker in der Welt der Töne: Gehörlose Kinder erhalten neuerdings schon im Säuglingsalter Innenohrprothesen, sie lernen oft ähnlich gut sprechen wie hörende Kinder. Dennoch ist der Nutzen der Implantate umstritten.
*
160
TIERE - Hasenkind im Wärmebild: Ist dem Feldhasen noch zu helfen? Mit ungewöhnlichen Methoden wollen Wildbiologen herausfinden, was genau die Jungtiere dahinrafft. 166
FILMGESCHÄFT - Feuer frei aufs Patriotenherz: Weil im Irak schon mehr als 1500 US-Soldaten starben, sind viele Amerikaner kriegsmüde - das soll Hollywood ändern helfen: Neue Kinofilme wie Steven Spielbergs "Krieg der Welten" beschwören den Heldenkampf fürs Vaterland. Gegen den Einfluss des Pentagon regt sich Kritik.
*
170
KINO - Goldkehlen mit Killerinstinkt: In "Be Cool" zeigen John Travolta und Uma Thurman, dass sie ein großartiges Tanzpaar sind - und nehmen die Musikindustrie auf die Schippe.
*
172
SCHAUSPIELER - Sturkopf mit Seelenknacks: Johanna Wokalek, Jungstar des Wiener Burgtheaters, brilliert in Til Schweigers Film "Barfuß" als Kaspar-Hauser-Mädchen.
*
174
MUSIK - "Cool - ein furchtbares Wort": Der Bariton-Star Thomas Quasthoff, 45, über die nachlassende Sangeslust der Deutschen und seine späten Opernerfolge
*
178
LITERATUR - Vorwärts im Rückwärtsgang: Der amerikanische Schriftsteller Andrew Sean Greer erzählt in seinem neuen Roman eine irrwitzige Lebensgeschichte - sein Held Max Tivoli wird alt geboren und stirbt als Säugling. 183
POP - Ewiger blauer Montag: Nach langer Auszeit hat sich die Band New Order 2001 zurückgemeldet. Nun krönen die Briten ihre umjubelte Wiederkehr mit einem neuen Album.
188
WERBUNG - Bei Anruf Ärger: Mit Telefonwerbung erreichen die Unternehmen direkt das Ohr des Kunden. Deshalb setzen nun auch namhafte Firmen auf das neue schrille Marketing - und verletzen damit nicht nur die Privatsphäre der Bürger, sondern häufig auch das Wettbewerbsrecht.