Titel
Verkauft wie eine Kuh: Die Ermittlungen gegen Berliner Zuhälter, in die Fernsehmoderator Michel Friedman geriet, zeigen die Brutalität im Milliardengeschäft mit der Importware Sex: Menschenhändler locken junge Frauen aus Osteuropa mit Geld und Glitzer - und hier werden sie dann erniedrigt und zerstört. (S. 44)
*
Alptraum in Disneyland: Wie eine osteuropäische Studentin in Deutschland ins Bordell geriet (S. 54)
*
Das Dorf der toten Seelen: Die ehemals sowjetische Republik Moldawien ist Europas Armenhaus und wichtige Nachschubbasis für internationale Frauenhändler. Zehntausende Moldawierinnen arbeiten weltweit unter Zwang als Prostituierte - Opfer geplatzter Träume von einem besseren Leben. (S. 58)
22
OPPOSITION - Das große Tohuwabohu: Der Streit um Fraktionsvize Horst Seehofer offenbart das Machtvakuum in der Union. Ob Steuer, Europa oder Gesundheit - die Konservativen finden keine gemeinsame Linie. Fraktionschefin Angela Merkel blieb bisher den Beweis schuldig, dass sie ihre Reihen zum Erfolg führen kann.
*
24
Eine für alle: Ein Kölner Professor predigt die Bürgerversicherung - und begeistert nun selbst den CSU-Experten Horst Seehofer.
*
28
REGIERUNG - Optimismus auf Pump: Sparen ist out. Wie vielerorts in Europa will Bundeskanzler Schröder bei der geplanten Steuerreform auf eine Gegenfinanzierung weitgehend verzichten.
*
32
"Ich kann Strümpfe stricken": Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, über den Kampf der Generationen, die Zeit nach Joschka Fischer und die kommenden Reformen
*
36
PARLAMENTARIER - Die Vettern der Wirtschaft: Ob Uganda, Guatemala oder Peru: Fast überall auf der Welt gelten für Abgeordnete genauso harte Korruptionsgesetze wie für jeden Beamten - nur nicht in Deutschland. Der Bundestag windet sich, der Uno-Konvention gegen Korruption zuzustimmen. Es droht eine internationale Blamage.
*
40
STRAFJUSTIZ - "Nur dargestelltes Entsetzen": Im Prozess um den Tod des elfjährigen Jakob von Metzler ist der Angeklagte ein volles Geständnis schuldig geblieben. Mit Strafmilderung darf er kaum rechnen.Von Gisela Friedrichsen
66
ARBEITSKAMPF - Der Wahnsinns-Streik: Mitten in der Rezession und ausgerechnet im Armenhaus der Republik kämpft die IG Metall für kürzere Arbeitszeiten. Betroffen ist besonders die Automobilindustrie. An ihr hängen in Ostdeutschland 100 000 Arbeitsplätze. Und die werden durch den Streik keineswegs sicherer.
*
70
HAUPTSTADT - Der Chef und die Operette: Bei der Neuordnung des Musical-Marktes hat der Senat Öffentlichkeit und Investoren getäuscht. Profiteur: die niederländische Stage Holding, das Opfer: der denkmalgeschützte Admiralspalast.
*
72
VERSICHERUNGEN - Der Geist des Hauses Gerling: Unfähige Manager wirtschafteten den Kölner Versicherungskonzern Gerling an den Rand der Pleite. So zerrann dem Enkel des Gründers binnen wenigen Jahren fast alles, was Vater und Großvater aufgebaut hatten. Ohne einen neuen Großinvestor hat das Unternehmen keine Chance.
*
75
REFORMEN - Ohne Brief und Siegel: Die Abschaffung des Meisterzwangs in vielen Handwerksberufen schafft zusätzliche Arbeitsplätze - wie das Beispiel Südtirol zeigt.
78
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Feuer frei: Selbst ist der Mann - auch beim Bau einer Cruise Missile.
*
80
FORSCHER - Die Virusjäger vom Amazonas: Scheinbar aus dem Nichts fallen unbekannte Viren über den Menschen her, vor allem in Tieren schlummern tödliche Krankheiten: Im brasilianischen Dschungel kämpfen Militärs und Wissenschaftler gemeinsam gegen Seuchen, die zur Gefahr für die Menschheit werden können. Von Jens Glüsing
*
88
ISLAM - Die Machtprobe: Dürfen Musliminnen als Lehrerinnen Kopftücher tragen? Der Fall der Lehrerin Fereshta Ludin, findet die Publizistin Alice Schwarzer, ist nicht deren Privatsache: Es geht ums Prinzip.
*
92
Die Spur des Falken: Ortstermin: Der Pentagon-Berater Richard Perle beim Frontbesuch im Prenzlauer Berg in Berlin
*
Sport
94
"Ein irres Freiheitsgefühl": Die Segler Michael Illbruck und Jochen Schümann über die Leiden ihrer Crews, die Geheimnisse ihrer Boote und eine deutsche America's-Cup-Kampagne
*
99
BEACHVOLLEYBALL - Punkte an der Decke: Susanne Lahme, in der Halle der einzige deutsche Weltstar, schult um. Sie will noch ein letztes Mal zu Olympia - mit Partnerin Danja Müsch auf Sand. 104
IRAN - Satan auf Sendung: Zerreißprobe für den Gottesstaat: Landesweit gehen Studenten auf die Barrikaden, von außen verstärken die USA vor allem wegen Teherans Atomprogramm den Druck. Reformer setzen auf Beistand aus Europa, die religiösen Ultras klammern sich an die Macht.
*
106
Süßer Duft der Freiheit: Der Teheraner Erfolgsregisseur Rassul Sadr-Ameli über die Stimmung der Demonstranten in der iranischen Hauptstadt
*
108
"Wir überwinden unsere Angst": Der Mitbegründer der Studentenbewegung, Heschmatollah Tabarsadi, über die Unruhen in Teheran, den Einfluss der USA auf die Reformer und die Zukunft des Mullah-Staates
*
110
KONGO - Der Kessel von Kivu: Trotz eines Waffenstillstands rücken von Ruanda unterstützte Rebellen immer tiefer ins Nachbarland vor - wer nicht flüchten kann, sitzt in der Falle. Eine neue Katastrophe droht.
*
111
Gefährliche Rutschbahn: Verkehrte Welt im Bundestag: Rot-Grün votiert geschlossen für den Kongo-Einsatz der Bundeswehr - unter den Konservativen wächst die Zahl der Zweifler.
*
113
IRAK - Sheriff mit Krawatte: Geplatzte Träume in Bagdad: Washingtons neuer Zivilverwalter entledigt sich der alten Partner des Pentagon. Amerika muss sich auf eine jahrelange Besatzungszeit einstellen.
*
116
PALÄSTINENSER - "Vom selben Gift trinken": Hamas-Führer Mahmud al-Sahar über die Gewaltstrategie seiner Organisation, über die Bedingungen für einen Waffen- stillstand und die Zusammenarbeit mit der Autonomiebehörde
*
118
ITALIEN - Leidensweg durch die Justiz: Mit Sondergesetzen schützt sich Silvio Berlusconi vor dem Zugriff der Richter. Als neuer EU-Ratspräsident belastet er nun die Union.
*
120
FRANKREICH - Schwarze Magie der Worte: Außenminister de Villepin hat sein Innerstes offenbart - nicht Staatsmänner imponieren ihm, sondern unglückliche Dichter.126
STERBEN - Noch mal leben vor dem Tod: Die meisten Ärzte kapitulieren, wenn sie nicht mehr heilen können - zu Unrecht. Die Erfahrung in Hospizen wie dem Berliner Ricam beweist, dass sich das Leiden Todkranker immer besser lindern lässt. Schwerer ist es oft, die Seele des Sterbenden mit dem Tod zu versöhnen.
*
132
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN - Hellblau oder lieber Rosa?: In Belgien können Eltern das Geschlecht ihres Kindes vorherbestimmen lassen - die erste Wunschtochter Europas ist bereits geboren.
*
134
PHYSIK - Schwindsucht der Masse: Das Pariser Ur-Kilogramm, das Maß aller Waagen auf Erden, wird leichter. Deshalb wollen die Forscher jetzt nachzählen, wie viele Atome ein Kilo Silizium hat.
*
136
AUTOMOBILE - Lounge für Raver und Rentner: Die alternative Kultmarke Smart wandelt sich zum vollwertigen Autohersteller. Mit Mitsubishi-Technik und über 100 PS geht der Viertürer Forfour an den Start.
* 140
FOTOGRAFIE - Bilder-Stürmer in Not: Mit dem weltweiten Handel digitaler Fotos wollten Bill Gates und Mark Getty die Branche revolutionieren und Millionen verdienen. Doch nun kämpfen beide mit den Folgen ihrer zu raschen Expansion - und den Klagen wütender Fotografen, die ihr Handwerk bedroht sehen.
*
142
FERNSEHRECHTE - Grandioses Eigentor?: Die Bundesliga kehrt wohl zu den Öffentlich-Rechtlichen zurück. Doch gegen den Deal regt sich heftiger Widerstand - die Privatsender planen eine Beschwerde in Brüssel.
*
144
MUSIKINDUSTRIE - Offensive im Netz: Fast zwei Jahre arbeitete die deutsche Musikbranche an einer Internet-Plattform. Doch jetzt, kurz vor dem Ziel, haben sich die Konzerne tief zerstritten. 150
KUNSTRAUB - Die Beichte des Schmugglers: Bei einem riesigen Raubzug verschoben Kriminelle Kunstschätze von Weltrang aus Zypern nach München. Obwohl sie erwischt wurden, blieben sie straffrei - Zypern aber wartet seit Jahren auf die Rückgabe des Diebesguts. Einer der Täter schildert jetzt Einzelheiten des grotesken Falls. 156
FILMWIRTSCHAFT - Südkorea hat's besser: Trotz jüngster Erfolge wie "Good Bye, Lenin!" leidet das deutsche Kino an Geldnot. Die Initiative "Film 20" fordert neue Anreize für private Finanziers.
*
157
KINO - Härtetest in Greenock: Dem britischen Klassenkampf-Veteranen Ken Loach ist ein überraschend vitales Sozialdrama gelungen: "Sweet Sixteen".
160
MUSIK - Verflixt und zugenäht: Von der Wiederentdeckung des "Zweyten Theils der Zauberflöte" versprach sich die Oper Chemnitz einen Theatercoup. Doch nun kommt das Stück vom Spielplan und der Intendant vor Gericht.
*
162
SOZIOLOGIE - Erna kommt bald wieder: Wie erklärt sich der Siegeszug von Paul und Sophie? Eine neue Studie geht der Frage nach, was die Lieblingsvornamen der Deutschen über den Zustand der Gesellschaft aussagen.