Titel
      FILM / BERGMAN - Magus aus Norden - (S. 70)
 27
      GIPFELKONFERENZ - Frösteln in Bonn,Kurz bevor Franz-Josef Strauß in der letzten Woche Urlaub von Bonn nahm,  um zu Beginn des televisions-bestimmten Wahlkampfes eine Entfettungskur  fortzusetzen, die er kürzlich hatte unterbrechen müssen, ließ er durch  den Bundeswehr-Oberstleutnant der Reserve
    *
          28
      BUNDESBAHN-TARIFERHÖHUNG - Wahlbündel
    *
          30
      PARLAMENTARIER - Hiroshima mon amour, In Hiroshima, dem "archimedischen Punkt im Nachdenken der Menschheit"  (Alfred Andersch), dem "alles Gedächtnis der Welt" gehört, kam es an den  Tag: Nicht nur papierne Atomtod-Propaganda, auch der leibhaftige  Schrecken nuklearen Feuers scheidet die bundesdeutschen Parlamentarier  selbst fern vom Rhein nach Bonner Schema.   
    *
          31
      BUNDESKANZLER - Nichtsnutziger,
Zu den vielerlei Lasten, die der Kanzler von Amts wegen ungebeugt  trägt, bürdet sich Konrad Adenauer gern auch noch Pflichten auf, denen  er eher aus innerer Passion und jedenfalls außerhalb seiner  Regierungsgeschäfte nachkommt.
So fühlt sich der Kanzler besonders der Erziehung verpflichtet, deren  eherne Prinzipien ihm schon sein Vater, weiland etatmäßiger  Preußen-Spieß, in geordneteren Zeiten fürs Leben eingeprägt hat.
    *
          32
      KARITAS FÜR AFRIKA
    *
          33
      DREI MILLIARDEN MARK JÄHRLICH, soll die Bundesrepublik künftig als Hilfeleistung für die  unterentwickelten Länder in Afrika und Asien aufbringen. Wegen seiner  bisherigen, angeblich unzureichenden Entwicklungshilfe war  Westdeutschland auf der jüngsten Weltbank-Tagung schweren Vorwürfen  ausgesetzt
    *
          44
      INTERZONENVERKEHR - Prosit Neujahr, Westberliner, die es nach dem 31. Dezember 1960 noch gelüsten sollte, im  eigenen Wagen in die Bundesrepublik zu rollen, müssen selbst dann mit  einer erheblichen Verteuerung der Reisekosten rechnen, wenn Walter  Ulbrichts Deutsche Demokratische Republik wider Erwarten darauf  verzichtet, die Straßenbenutzungsgebühren für den Transitverkehr  zwischen der Bundesrepublik und Berlin zu erhöhen:   
    *
          46
      WARTBURG - Zehrers Asche, Mit "besonderer Hochachtung" unterzeichnete der gewesene Direktor der  Wartburg-Stiftung in Eisenach, Dr. Sigfried Asche, seinen  Demissionsbrief, den er von Westberlin aus per Einschreiben nach Pankow  expedieren ließ.   
    *
          47
      WAFFENHANDEL - Bombe in der Blütenstraße, Als die planmäßige Sabena-Maschine aus Brüssel am Dienstag, dem 18.  Oktober, 18.45 Uhr marokkanischer Zeit in Casablanca landete, ging mit  den übrigen Passagieren eine Anzahl international bekannter  Waffenhändler über die Gangway unter ihnen auch Händler aus der  Bundesrepublik.   
    *
          51
      WEINBAU - Für Nichtschwimmer,Die in Mainz-Gonsenheim ansässige Handelsgesellschaft F. Welsbach &  Co., die das Plastik-Schwimmbecken "Baniola" der Münchner  Kunststoff-Firma Rohde vertreibt, erfuhr in der vergangenen Woche eine  saisonwidrige Belebung ihres Geschäfts. 
    *
          53
      KOMMUNALWAHLEN - Stoevesandts Streich,Von der Tribüne des Niedersächsischen Landtags mußten der 1.  Landesvorsitzende der "Unabhängigen Wählergeneinschaft Niedersachsen  (UWG)", Dr. Karl Heinrichs, und sein Wolfenbütteler Adjutant Reinhold  Stoevesandt, mit ansehen, wie Niedersachsens Volksvertreter sich bei der  Beratung des neuen Kommunalwahlgesetzes über, die Wünsche der  Wählergemeinschaft hinwegsetzten: Die Parteien waren nicht gewillt, der  lästigen UWG-Konkurrenz, den sogenannten Rathausparteien, bei den  diesjährigen Kreis- und Gemeindewahlen gleiche Chancen zu geben.   
    *
          55
      ATOMBUNKER - Eingeschlossen in Altona, Die hektographierten Einladungen auf dem obligaten roten Saugpostpapier  im DIN-A5-Format waren schon an die Redaktionen verteilt, als ein Anruf  die Hamburger Staatliche Pressestelle alarmierte: Das Ereignis finde  nicht statt, ließ die Baubehörde wissen. Flugs jagte man im Rathaus   
    *
    
          57
      USA / QUEMOY - Feind sieht mit,
Seit sich Amerikas jugendliche Präsidentschafts-Streiter Richard Nixon und John Kennedy vor Millionen
wahlbereiter Fernseh-Zuschauer heiser
reden, können die Politstrategen und Generalstäbler Rotchinas die  geheimsten Pläne der amerikanischen Diplomatie erfahren. Auf den  bläulich flimmernden Fernseh-Schirmen hat sich für Peking bereits ein  Staatsgeheimnis enthüllt, das zu hüten bisher das vordringlichste  Anliegen der Vereinigten Staaten war.
    *
          59
      SCHAUPROZESS - Die Frauen des Diktators
    *
          61
      NEW YORK TIMES - Draht nach Europa, In der Nacht zum Donnerstag vergangener Woche zuckelten endlose, mit  seltsamen Lochmustern verzierte Papierschlangen durch Spezialgeräte, die  in einem New Yorker Funkraum installiert worden waren. Feine  Stahlstifte tasteten die Lochzeichen ab, die Sekunden später   
    *
          64
      RITUALMORD AM LAGERFEUER, Dem amerikanischen Journalisten Errol Friedmann, Korrespondent der  amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press in Katanga, ist es  wohl als erstem Weißen gelungen, einem Ritualfest des aufständischen  kongolesischen Baluba-Stammes beizuwohnen. Durch das Ritual der  "Unsichtbarkeit" glauben die Medizinmänner des Stammes alle Balubas  gegen Feuerwaffen unverwundbar zu machen   
    *
      Sport
          67
      KAUFMANN - Viel Bein, viel Ehr'
    *
      Kultur
          84
      SHAKESPEARE - Rothes Irrungen
    *
          87
      NEU IN DEUTSCHLAND - Erich Fried: "Ein Soldat und ein Mädchen"
          94
      OST-PROGRAMM - Durch die Wüste
    *
          95
      FERNSEHEN / Telemann - DAS GROSSE ZWEIMALZWEI
    *
      Automobile
          92
      AUTOMOBILE DES JAHRES 1961
    *