Titel
KRUPP-KRISE - Schulden und Sühne (S. 17)
*
"DIE BÜRGSCHAFT IST EIN SONDERFALL" (S. 25)
Deutschland
17
BONN / KRUPP-BÜRGSCHAFT - Höhen und Tiefen
*
32
PARTEIEN / FDP - Auf der Flucht
*
32
Rudolf Augstein - FDP ADE?
*
34
SPD-FÜHRUNG - Weiß und rot
*
36
NPD - Deutsche Nachrichten
*
40
DIPLOMATIE / NAHOST-POLITIK - Miete gezahlt
*
42
AFFÄREN HS 30 - Orkus der Vertuschung
*
45
LUFTFAHRT / LUFTHANSA - Vertrag mit Luken
*
46
ABGEORDNETE / KARRIERE - Auch Ausnahmen
*
49
GEWERKSCHAFTEN / FÜHRUNGSKRISE - Rohe Eier
*
51
"ZERREISSPROBEN NOCH UND NOCH"
*
54
ENTWICKLUNGSHILFE / DED - Immer bescheiden
*
59
BUNDESWEHR / HAARSCHNITT - Netz unterm Helm
*
60
WIRD BONN DOCH WEIMAR?: Professor Dr. Karl Dietrich Bracher, Ordinarius für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte in Bonn, analysiert für den SPIEGEL die oft gestellte und meistens verneinte, aber bisher keineswegs gründlich geprüfte Frage: Ist Bann Weimar? Bracher, 45, Verfasser des grundlegenden Werkes "Die Auflösung der Weimarer Republik", gibt zugleich eine Standortbestimmung der Bonner Republik. Der Wissenschaftler erhielt kürzlich einen Ruf an die bedeutendste amerikanische Universität, Harvard; über die Annahme hat Bracher noch nicht entschieden.
*
71
BUNDESLÄNDER / NIEDERSACHSEN - Vor allem das Gefühl
*
71
BEAMTE / ROMMEL - Absage an den Kanzler
*
72
UNTERNEHMEN / UHER - Gold in der Nische
*
74
INDUSTRIE / KUNSTFASERN - Markt im Netz
*
77
SCHULEN / BERLIN - Bildung nach Maß
*
81
HANDEL / WEIN - Einer kam durch
*
82
WELTANSCHAUUNG / RECHTSRADIKALISMUS - G.-Maßnahmen
*
84
PROZESSE / GUTACHTEN - Alle Hebel
*
86
STRAFVOLLZUG / KONJUNKTURKRISE - Kurzweil im Knast
*
86
PRESSE / SPRINGER - Gruppe im Raum
*
88
FINANZEN / KREDITKARTE - Zauber auf Pump
*
90
RECHT - ENTSCHEIDUNGEN
*
90
POLIZEI / BADEN-WÜRTTEMBERG - Druck auf Mägen
*
101
Mussolinis Sturz und Italiens Frontwechsel 1943 - "GRÖSSTE UNVERSCHÄMTHEIT DER WELTGESCHICHTE!": Enno von Rintelen, 1936 bis 1943 deutscher Militärattaché in Rom, berichtet über sein Gespräch mit Badoglio und seinen Besuch im Führerhauptquartier am 1. und 2. August 1945*:
*
Sport
93
SEGELN / OLYMPIA-BEWERBUNG - Starke Strömung
*
Serie
94
Scheidung auf italienisch: Von Peter Tompkins
*
98
Mussolinis Sturz und Italiens Frontwechsel 1943 - "DIE BLEIBEN NICHT BEI DER STANGE!": Nach dem Sturz Mussolinis und der Ernennung Badoglios zum neuen Regierungschef erwog Hitler einen Handstreich gegen Rom, die Dynastie und die Italienische Regierung. Der später gestoppt. und schließlich verworfene Plan wurde bei den Lagebesprechungen im Führerhauptquartier am 25. Juli 1945 erörtert.
*
Ausland
117
OSTBLOCK / BÜNDNIS-POLITIK - Ehe zu dritt
*
119
FRANKREICH / WAHLEN - Rot und Rosa
*
121
ENGLAND / WILSON - Napf Wasser
*
122
BOMBEN GEGEN CHINAS BOMBE?: Der Philosoph Karl Jaspers, 84, erteilt den Kritikern seines Buches "Wohin treibt die Bundesrepublik?" (SPIEGEL 17 -- 19/1966) eine "Antwort", die demnächst im Münchner Piper-Verlag erscheint. In dem Buch, dem der folgende Auszug entnommen ist, erläutert Jaspers seine Empfehlung, China notfalls mit einem Präventivschlag zu bedrohen.
*
128
AUSTRALIEN / GRENZSTREIT - Spitzer Winkel
*
130
BALKAN / MAZEDONIEN - Sankt Kliment
*
132
USA / TIEFSEE-U-BOOT - Star aus Stahl
*
134
GEMEINSAMER MARKT / AGRARSCHWINDEL - Gegen Langeweile
*
138
ADEN / BRITEN-ABZUG - Mord am Grab
*
138
ITALIEN / PRINZ-BRÄU - Blonde Deutsche
*
140
HUMOR DE GAULLE - Kanone und Gurke
*
Kultur
143
ARCHÄOLOGIE / MASADA - Los der Letzten
*
145
PHILOSOPHIE / ANARCHISMUS - Sparren und Spuk
*
149
Werner Hofmann über Rudolf Zeitler: "Die Kunst des 19. Jahrhunderts" - SPITZWEG VOR DAUMIER: Dr. Werner Hofmann, 38; ist seit 1962 Direktor des "Museum des 20. Jahrhunderts" in Wien und Autor des Buches "Das irdische Paradies -- Kunst im neunzehnten Jahrhundert" (1960): Weil er abfällige Äußerungen eines österreichischen Provinzjournalisten über moderne Kunst in einer Fernsehdiskussion als "Dummheiten" bezeichnet hatte, wurde Hofmann im vorigen Jahr in Wien "wegen vorsätzlicher öffentlicher Verspottung" zu 1000 Schilling Geldstrafe verurteilt (SPIEGEL 35/1966). -- Professor Rudolf Zeitler, 54, lehrt Kunstgeschichte an der Universität Uppsala, Schweden. Er ist der Herausgeber und Hauptautor des ersterschienenen Bandes XI ("Die Kunst des 19. Jahrhunderts") der auf 18 Bände angelegten neuen Propyläen-Kunstgeschichte, von der in diesem Frühjahr Band I, "Die Griechen und ihre Nachbarn", erscheint.
*
151
THEATER / DÜRRENMATT - Gang zum Rad
*
151
OPER / STEFFENS - Sturz vom Cis
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut