Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00017937

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

20/1967, Ende der Konfessionsschule?

 Titel

      ERZIEHUNG / KONFESSIONSSCHULEN - Auf dem Rückzug (S. 52)

    *

      ERZIEHUNG / KONFESSIONSSCHULEN - "DIE KIRCHE HAT KEINE SCHUHE" (S. 62)

    *

      ERZIEHUNG / KONFESSIONSSCHULEN - "INS CAFÉ STATT IN DIE KIRCHE" (S. 63)

    * Deutschland

          24
      Rudolf Augstein - C'EST LA FRANCE AUSSI

    *

          29
      BONN / KONJUNKTUR - Rechnung im Herbst

    *

          31
      Bonn - "DER ERSTE TREIBSATZ WIRKT IM SOMMER"

    *

          34
      ADENAUER - Zunächst danken

    *

          35
      BUNDESWEHR / TRANSALL - Etwas läuten gehört

    *

          36
      MESSEN / HANNOVER - hhh-DDR

    *

          40
      KIRCHE / LENIN-PREIS - Ruhm und Rubel

    *

          42
      Otto Köhler - NOTSTANDSAKTION

    *

          44
      RÜSTUNG / CITY OF HAVANA - Schiff der Träume

    *

          46
      AUTOMOBILE / ABSATZKRISE - Nur bei Hausmarken

    *

          68
      BUNDESMARINE / ZOLL - Unter der Decke

    *

          70
      PARTEIEN / FDP - Späte Reue

    *

          73
      KARTELLE / CHININ - Beweise vernichten

    *

          74
      BUNDESLÄNDER / GEBURTSRATE - Gesegnete Zukunft

    *

          76
      GEMEINDEN / KRANKENSCHWESTERN - Woher nehmen

    *

          78
      UNTERNEHMEN / SPRENGEL - Süßer Fortschritt

    *

          81
      ZEITGESCHICHTE / NATIONALSOZIALISTEN - Hoch und hehr

    *

          82
      "DAS VOLK BIS IN SEINE TIEFEN AUFGERÜTTELT": Hitler kam an die Macht, als es sechs Millionen deutsche Arbeitslose gab. Sie waren Opfer der Weltwirtschaftskrise, die im Jahre 1929 ausbrach und Deutschland besonders verheerend traf. Der Göttinger Historiker Professor Dr. Wilhelm Treue vergleicht die Wirkungen der Krise mit denen der Französischen Revolution oder des Kommunistischen Manifests: "Aus der wirtschaftlichen Krisis erwuchs eine allgemeiner der Zweifel am Sinn der traditionellen internationalen Politik und an der Richtigkeit der sozialen Verhältnisse, eine Störung auch im Verhältnis der Menschen zu Technik und Wirtschaft." Treue hat Berichte und Kommentare deutscher Zeitgenossen veröffentlicht, die das Ausmaß der Katastrophe anschaulich machen ("Deutschland in der Weltwirtschaftskrise in Augenzeugenberichten"; Karl Rauch Verlag, Düsseldorf; 439 Seiten; 24,80 Mark). Manche der Dokumente könnten dem Jahr 1967 entstammen: schrumpfender Absatz bei Montan- und Autoindustrie, wachsendes Interesse für den östlichen Markt, der Vorwurf der Verschwendung gegen Staat und Gemeinden. Dem Buch ist der folgende Auszug entnommen.

    *

          94
      WERBUNG / AGENTUREN - Ohne Pipapo

    *

          97
      PRESSE / KUNDENZEITSCHRIFTEN - Erlaubte Zugabe

    *

          100
      PROZESSE / DIRNEN - Bloßes Nicken

    *

          100
      BEHÖRDEN / AUSLÄNDER - Du mußt zurück

    *

          102
      BUNDESBAHN / BAHNHÖFE - Dohlen im Dach
 Ausland

          129
      USA / ESKALATION - Gutes Gefühl

    *

          130
      VIETNAM / GEHIRNWÄSCHE - Worte hinterm Vorhang

    *

          132
      "EIN SCHÖNER FRÜHLINGSMORGEN KOMMT"

    *

          132
      ATHENAGORAS I.

    *

          138
      TSCHECHOSLOWAKEI / LITERATUR - Tanz und Tod

    *

          140
      ITALIEN / GEHEIMDIENST - Störrischer Chef

    *

          146
      FRANKREICH / ERMÄCHTIGUNGS-GESETZ - Vorher fragen

    *

          148
      BANKEN / ROTHSCHILD - Abschied vom Topf

    *

          150
      GRIECHENLAND / WIDERSTAND - Blaue Briefe

    *

          152
      AFFÄREN / RUSSELL-TRIBUNAL - Verruchter als Hitler

    *

          156
      EWG / ENGLAND - Bitte um Einlaß

    *

          158
      ENGLAND / VERBRECHEN - Gebunden wie Hühner

    *

          160
      GESELLSCHAFT / JESUITEN - Gemeinsam suchen

    *
      Kultur

          162
      PHILOSOPHIE / PAULUS-GESELLSCHAFT - Mut geweckt: Nur immer zu! Euch ist die Welt erschlossen, die Erde weit, der Himmel hehr und groß. Goethe, Marienbader Elegie

    *

          164
      LITERATUR / FORMENTOR-PREIS - Kleine Hammel

    *

          166
      Golo Mann über Arthur M. Schlesinger: "Das bittere Erbe" - IRRTÜMER IN VIETNAM: Professor Golo Mann, 58, hat während seiner Emigrationszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg viele Jahre an amerikanischen Hochschulen Geschichte gelehrt. -- Der amerikanische Historiker und Harvard-Pratessar Arthur M. Schlesinger jr., 49, war Berater der Präsidenten Kennedy und Johnson. Sein Buch über "Die tausend Tage Kennedys" wurde ein Internationaler Bestseller.

    *

          170
      FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Rache der Resi

    *

          170
      FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Weiss in Farbe

    *

          170
      FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Orgie mit Haken

    *

          172
      ASTA NIELSEN - Stumm und züß

    *

          174
      "ACH, MEIN FÜHRER, ES IST NUR DIE BEWEGUNG": In der Neuausgabe ihrer Memoiren "Die schweigende Muse" (Verlag Gyldendal, Kopenhagen; deutsch im Hinstorff Verlag. Rostock; 302 Seiten; 9,80 Mark) beschreibt die dänische Schauspielerin einen Besuch im Propagandaministerium:

    *

          178
      LUFTFAHRT / ÜBERSCHALLFLUGZEUGE - Spurt der Giganten

    *

          180
      BIOLOGIE / MIKROORGANISMEN - Saat ins All

    *

          183
      TECHNIK / KUNSTSTOFF-AUTO - Schinken aus Schaum

    *

          184
      KEMENY - Herz aus Eisen

    *

          186
      FERNSEHEN / SERIEN - Solo nach Emma

Zeitschrift, Heft. Verlag: spiegel-verlag.


ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin