Titel
Die Reichen in Deutschland (I)
(Wenn es überhaupt etwas gibt, was
die deutschen Reichen gemeinsam fühlen, so ist es die Sorge, man könnte sie für reich halten.
Andererseits sollte dieses Adjektiv zumindest für jene oberen Tausend  der Einkommensstatistik gestattet sein, die im Jahr für ihre privaten  Zwecke mehr als eine Million ausgeben können - alle zusammen annähernd  soviel, wie die Musenstadt München jährlich für das öffentliche Wohl von  tausend mal tausend Personen in ihrem Etat hat.)
Deutschland
BUNDESWEHR: Glanz auf die Helme
STEINHOFF: Zur obersten Stufe
„BEI UNS IST ALLES IN DIE BRÜCHE GEGANGEN“
(SPIEGEL: In der "Frankfurter Allgemeinen" stand der Satz: "Die  militärische Führungsspitze hat beim Starfighter versagt." Nach einer  amtlichen Verlautbarung Ihres Hauses sind die meisten Unfälle mit dem  Starfighter F-104 auf menschliches Versagen zurückzuführen. Herr  General, wer hat versagt?
KRUPINSKI: Ich bin eigentlich sicher, daß jeder das Beste versucht  hat. Aber die, Frage, ob die 104 als System versagt hat, die wage ich  zunächst einmal mit einem ganz großen Fragezeichen zu versehen.)
„AM ANFANG STAND EINE GROSSE UNEHRLICHKEIT“
(Vom Verteidigungsausschuß des Bundestages wurden am Donnerstag  letzter Woche Verteidigungsminister von Hassel, der frühere  Generalinspekteur Trettner und der entlassene Luftwaffenchef Panitzki  zur Bundeswehr-Krise gehört.
GENERAL TRETTNER:
Es geht mir nicht um Sensation, sondern um eine geistige  Auseinandersetzung, wie sie in einer Demokratie ohne Vorurteile möglich  sein muß. Was mich zu meinem Rücktritt bewogen hat, sind nicht  persönliche Kränkungen oder Versehen, die immer einmal passieren könnenHAUSHALT: Unerhörte Leistung)
ZOLL: Schmu an Bord
Hader um Hymnen
TONSTÖRUNG: Hahnen zu
„MIT DEM TÖTEN IN NÄHEREM VERHÄLTNIS“
ULBRICHT-LANDSITZ: Gitter im Schlot
EIERFABRIKEN: Hühner im Hochhaus
FERNSEH-UNTERRICHT: Teure Reife
INDIZIEN: Blutiger Irrtum
SCHMALFILME: Kummer in Kassetten
IRRTUM: Licht und Stimmen
KARSTADT AG: Chance verspielt
Sport
MILDENBERGER: Maße wie Max
CLAY: Alles für Allah
WEIBLICHKEITS-TEST: Mit Bärtchen
Ausland
CHINA / ROTE GARDE: Halt bei Grün
FRANKREICH / JUSTIZ: Los, macht schon
„WENN SIEGMUND SEINE FINGER IM SPIEL HAT“ (Englands Premierminister Wilson läßt sich in der Pfund-Krise von einem  Mann beraten, der Englisch mit deutschem Akzent spricht: Sir Siegmund  George Warburg, 63. Er war 1934 aus Hitlers Deutschland emigriert,  gründete 1946 die Firma S. G. Warburg & Co. und vollbrachte das  Wunder, innerhalb wenig er Jahre in die Elite der ehrwürdigen Londoner  Merchant Banks (Privatbanken) vorzustoßen.)
UNO / U THANT: Feiner Herr
IN SIEBEN KREISEN HIMMELWÄRTS (Es war alles ein wenig zu schön, um wahr zu sein. Gongs übertönten die  fernen Geschütze, goldgelb gelackte Giebel königlich kambodschanischer  Paläste erhoben sich vor den flammenden Säulen aus Napalm, und das  träumerische Trippeln der Tempeltänzerinnen verdrängte den zähen Tritt  der Soldatenstiefel in den schlammigen Reisfeldern Vietnams. Friede in  Asien so sollte er sein.   )
USA / PRÄSIDENTSCHAFT: Kurs auf Kollision
ENGLAND / RECHT: Macht der Fälle
NIEDERLANDE / MINISTER: Nacht des Falls
ÖSTERREICH / KAISERSCHATZ: Rosa Tropfen
NATO / UMZUG: Bald pleite
GRÄFIN LEHNDORFF: Gern kindlich
Kultur
KLAGES: Gewalten des Untergangs
INTERPRETATION: i und a
WORTWÖRTLICHE STREICHLEREI
MARCUS: Das Lesben-Nest
RAUMSTATION: Baukasten im All
MASERN-IMPFSTOFF: Stamm 1677
GORDON PARKS: Schwarz und weiß
LSD: Drang zur Droge
WAGNER: Kniff des Nibelungen
KÖLN: Kirmes am Seil