Lieferzeit:3-4 Tage

6,70 EUR

Art.Nr.: B00015500

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

17/1995, Bonn im Geheimdienstsumpf

 Titel

      DIE HAND IM FEUER: Mit Lügen und Ausflüchten versucht der Bundesnachrichtendienst, sich aus der Plutonium-Affäre zu ziehen. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß soll nun den Deal mit dem Bombenstoff aufklären. Neue Beweise über die Aktivitäten des Pullacher Geheimdienstes bringen BND-Chef Porzner und Koordinator Schmidbauer erneut in Bedrängnis. (S. 28)

    *

      "Pfeile gegen Rußland" (S. 32)

    *

      "Cocktail angerührt" (S. 33)

    *

      Spionage - "Schnüffler ohne Nase" (S. 40)

    *

      "Spiel mit heißen Eisen": Jahrelang schafften es zwei Doppelagenten, Bundesnachrichtendienst und Stasi mit einem raffinierten Verwirrspiel zu narren - bis die Profis auf beiden Seiten nicht mehr wußten, wer wann für wen arbeitete. (S. 62)
 

 18
      Kriegsende - LUST AM ERINNERN: In Massen pilgern die Deutschen in Ausstellungen, die das Ende des Zweiten Weltkriegs dokumentieren; Bücher und Serien finden erstaunliches Interesse. Die Kriegsgeneration, meinen Historiker, nähere sich der NS-Zeit "mit distanzierter Neugierde". Die Jungen seien auf der Suche nach anschaulichen Zeugnissen für ihr Bücherwissen.

    *

          22
      Nato - Alter Traum: Bonn ist verärgert über Washingtons Angebote an Jelzin. Soll Moskau eines Tages in die Nato?
 86
      Extremisten - Wutbombe von Weinheim: Die mit den Jahren betulich gewordene NPD radikalisiert sich wieder, immer schärfer hetzen ihre Funktionäre gegen Juden und Ausländer. Neuerdings lockt die älteste rechtsextreme Partei in der Bundesrepublik auch junge Neonazis aus mittlerweile verbotenen Rechts-Organisationen wie der FAP.

    *

          94
      Atomkraft - Suppe eingebrockt: Ein Schadensersatz-Urteil gegen Rheinland-Pfalz hat weitreichende Folgen: Experten sehen die Atomaufsicht in Frage gestellt.

    *

          98
      Pietät - Günters Wunsch: Die Stasi lebt zumindest als Bestattungsinstitut weiter: Letzten Mittwoch trugen die Tschekisten ihren Kameraden Guillaume zu Grabe.

100
      Immobilien - KRACH IM BURGENLAND: Er liebt Protz und Pomp und ist Herr über Schlösser, Hotels, Bürogebäude und Tausende von Wohnungen. Doch der schillernde Immobilien-Tycoon Herbert Hillebrand hat sich im Osten übernommen. Die Banken versuchen zu retten, was noch zu retten ist. Droht nach dem Fall Schneider eine zweite Großpleite?

    *

          103
      Übernahmen - Hang zum Spiel: Der scheue US-Milliardär Kirk Kerkorian weiß, wie man Geld macht. Das zeigt auch die Übernahmeschlacht um Chrysler.

          121
      Banken - Heißer Draht: Die Bank der Zukunft hat keine Filialen und wenig Mitarbeiter, das Kreditgewerbe steht vor einem tiefgreifenden Wandel.

    *

          126
      Manager - Regelrecht Schiß: Komiker wie Ottfried Fischer, John Cleese und Gerhard Polt werden ganz ernsthaft bei Schulungen für Manager und Vertreter eingesetzt.

          132
      Jugend - AGITPOP AUS DEM GHETTO: Sie sind längst zu Hause in der Fremde und doch Fremde im eigenen Land: Die Rapper der türkischen Hip-Hop-Szene in Berlin, Köln und anderen deutschen Großstädten artikulieren vor dem Mikrofon ihre alltägliche Wut - auf islamische Traditionen und deutsche Vorurteile. Nun hat auch der Musikmarkt den Türken-Rap entdeckt.

    *

          136
      Mode - Immer Richtung hip: Sie streifen durch Discos, begutachten die Helden der Subkultur und deren Party-Kleidung: Trendscouts, die modernen Modespürhunde.

    *

          141
      Showgeschäft - Alles Balletti: Das Deutsche Fernsehballett, schönste Altlast der untergegangenen DDR, tingelt heute auf Betriebsfesten und Urologen-Kongressen.

    *
      Ausland

          146
      USA - FANAL GEGEN WASHINGTON: Amerika fühlt sich in seinem Innersten bedroht: Der blutigste Anschlag der US-Geschichte hat das Selbstvertrauen der Weltmacht erschüttert. Die Vereinigten Staaten, von Niedergangs- und Zukunftsängsten geplagt, mußten erfahren, daß auch die heile Welt des Mittleren Westens vor hausgemachtem Bombenterror nicht sicher ist.

    *

          152
      "Bibeln, Kugeln, Wundverbände"

    *

          156
      Vergifteter Apfelkuchen

    *

          158
      Kambodscha - Pakt mit dem Teufel: Christoph Maria Fröhder berichtete 1975 als einziger Fernsehreporter über den Einmarsch der Roten Khmer in Pnom Penh. Jetzt kehrte er dorthin zurück - und beschreibt ein Land, das seine Erinnerung verloren hat.

    * 188
      Formel 1 - DARWINISMUS IM COCKPIT: In den Rennställen kämpfen die Piloten um die Macht - mit psychologischen Tricks und plumpem Mobbing. Denn nur wer die Herrschaft im Team errungen hat, kann höhere Ziele ansteuern. Michael Schumacher hat diesen Status schon erreicht - seinem Kollegen ist es verboten, vor dem Benetton-Star ins Ziel zu rollen.

    *

          192
      Leichtathletik - Unter der Decke: In Schwerin stößt das Comeback der Doping-Sünderinnen Grit Breuer und Manuela Derr auf Widerstand - wegen Trainer Thomas Springstein.
          214
      Fernsehen - Wenn die Stunde 08/15 schlägt: Rauch und Trümmer, Volkssturmmänner und SS-Schergen, Flüchtlinge und Verfolgte, Leichen, Vergewaltigungen, weiße Fahnen, Besatzerheere, Nylons, Camel, Kaugummi . . . Mehr als acht Stunden lang erinnert das Fernsehen mit süffigen Filmen an das Ende der Nazi-Herrschaft. Doch was hilft die Flut der Bilder gegen das Vergessen?
 224
      Theater - Zarter Seelenlärm: Verteufelt human: Peter Zadeks Inszenierung von Harold Pinters "Mondlicht" für Hamburg und Berlin.

    *

          226
      Pop - Rausch im Supermarkt: Sie geben sich als intellektuelle Eierköpfe, und doch gelten die Helden der US-Band Pavement als große Hoffnung des Rock'n'Roll.
  234
      Medizin - OHREN AUS DER RETORTE: Kommen menschliche Ersatzteile - Leberlappen, Nieren oder Speiseröhren - künftig als Serienprodukte aus dem Biolabor? Mit Hilfe neuer Techniken ist es den Medizinern in den letzten Jahren gelungen, menschliches Körpergewebe zu züchten, das den herrschenden Mangel an Spenderorganen beseitigen soll.

    *

          238
      Archäologie - Scherben im Sand: Anhand von Satelliten-Aufnahmen enträtseln US-Forscher die Geschichte einer der ältesten Städte der Menschheit.

    *

          242
      Umwelt - Schild durchpflügt: Nicht nur Öl aus den zerstörten Quellen, sondern vor allem Panzerketten und Schützengräben ruinierten die Wüste am Golf.

    *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL