Titel
SCHRÖDERS TEAM Kandidaten für das rot-grüne Kabinett (S. 22)
*
Voran in kleinen Schritten: Die rot-grüne Regierung steht, ihr Programm hat sie ausgearbeitet - ziemlich geschmeidig, aber auch ziemlich glanzlos. Bescheidenheit ist geboten, weil die neuesten Konjunkturdaten mager ausfallen. Den kleinen Leuten will Lafontaine helfen, aber wo bleibt Schröders "Neue Mitte"? (S. 22)
*
Sieg des Flüsterers: Weil sich Oskar Lafontaine verrannte, darf Peter Struck die SPD-Fraktion übernehmen. (S. 26)
*
"Wir sind da im Dilemma": Der grüne Außenpolitiker Ludger Volmer über die Kosovo-Krise und die deutsche Zustimmung zum Nato-Angriff (S. 31)
*
Simulierte Scheidung: Angesichts leerer Kassen wagt die künftige Regierung nur eine Steuerreform in Trippelschritten. Kleinverdiener und Familien profitieren. Bei der Besteuerung von Ehepaaren wird getrickst. (S. 32)
*
"Der Ansatz überzeugt nicht": Der Finanzexperte Hans-Peter Bareis über die Steuerpläne der künftigen Bundesregierung (S. 36)
*
Der kurze Marsch zur Macht: Nicht einmal zehn Jahre sind vergangen, seit die SED-Regenten vom Volk verjagt wurden. Nun haben die Wähler der Nachfolgepartei PDS den Weg zur Regierungsbeteiligung geebnet. Damit ist auch die frühere DDR-Elite in der Bundesrepublik angekommen. (S. 38)
*
Der Clinton von Schwerin: Die Planspiele von PDS-Landeschef Helmut Holter und Genossen (S. 44)
*
"Immer auf der Linken": Einst bei der SPD, heute aufgestellt von der PDS: Fred Gebhardt eröffnet als Alterspräsident den Bundestag. (S. 48)
55
BÜNDNISGRÜNE - Joschkas Lücke füllen: Rezzo Schlauch soll als Fischer-Nachfolger die grüne Bundestagsfraktion zusammenhalten. Kann er das?
*
61
MEDIEN - Viele Tricks und wenig Film: Das Trickfilmzentrum Oberhausen, einst von der NRW-Landesregierung als Hollywood im Ruhrgebiet hoch gelobt, steht vor dem Ruin. Ministerpräsident Wolfgang Clement glaubt unverdrossen an eine Zukunft.
*
80
TOURISMUS - "Hier Behinderte hinmachen": Ein findiger Unternehmer wollte in einem Ostseeheilbad ein Behinderten-Hotel errichten. Das Nein des Gemeinderats brachte dem Ort bundesweite Beschimpfungen ein.
*
86
SCHULEN - Doppelt gebacken: An deutschen Schulen werden fast 200 000 Kinder von türkischen Staatslehrern indoktriniert. Die Behörden schauen zu.
*
89
SELBSTMORD - Das Doppelleben des "Direktors": Im katholischen Münster brachte sich ein angesehener CDU-Ratsherr um. Die Hintergründe des Falles werden in der Bischofsstadt totgeschwiegen.
*
100
STRAFJUSTIZ - Giftiges Klima: Ein Sozialpädagoge wurde seit 1993 verdächtigt, Kinder mißbraucht zu haben. Jetzt wurde er freigesprochen. Wie kam es dazu? Von Gisela Friedrichsen
*
106
TERRORISMUS - Trübes aus Quelle "CS-1": Der mutmaßliche Terrorist Salim hatte engen Kontakt zum US-Staatsfeind Ibn Ladin. Doch die Vorwürfe gegen ihn sind nach Ansicht der deutschen Behörden nur dürftig belegt.
*
110
BERLIN - Kernschmelze im Senat: Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl zerlegt sich die Hauptstadt-CDU selbst. Die Tage des Rekord-Bürgermeisters Eberhard Diepgen sind gezählt.
*
114
BUNDESREGIERUNG - "Wo isch mei Audo?": Das scheidende Kabinett Kohl bereitet sich auf ein Leben ohne Dienstwagen und Helikopter vor. Manchem droht durch Machtentzug eine Entlastungsdepression.
124
INDUSTRIE - Geheimtreff bei Schröder: Milliardenklagen von ehemaligen Zwangsarbeitern machen deutschen Konzernen zu schaffen. Widerspruch einlegen? Zahlen? Und wenn, wieviel? Finanzbranche und Industrie suchen in dieser Woche mit dem künftigen Kanzler Schröder nach einer gemeinsamen Lösung.
*
130
AFFÄREN - Verfrühte Ehrung: Neue Ermittlungen gegen den Ex-Chef der Dresdner Bank Wolfgang Röller. Er soll möglicherweise Vermögenswerte in Amerika versteckt haben.
*
132
AUTOINDUSTRIE - Lieber eine Erotikschau: Volkswagen möchte in Dresden Luxusautos produzieren. Doch die Lokalpolitiker sind unfähig, einen akzeptablen Fabrikstandort zu bieten.
*
134
WELTWIRTSCHAFT - Spirale nach unten?: Weltweit purzeln die Preise. Was die Verbraucher freut, alarmiert die Ökonomen: Einige sehen bereits das Schreckgespenst der zwanziger Jahre zurückkehren - die Deflation. Sie fordern eine rasche Zinssenkung.
*
139
FLUGZEUGE - "Vier Partner, vier Sprachen": Airbus-Chef Noël Forgeard über den Machtpoker um den geplanten Euro-Konzern, den Erzrivalen Boeing und den geplanten Superjumbo
*
146
UNTERNEHMER - Das Tal der Millionäre: Die Asienkrise hat jetzt auch das Silicon Valley erreicht. Doch könnte hier eine Pause im Wachstum sogar hilfreich sein - das Tal war auf dem Weg, am eigenen Erfolg zu ersticken.
*
156
BÖRSEN-TV - Wenn der Yen schreit: Das wilde Auf und Ab an den Aktienmärkten machte den sonoren n-tv-Reporter Friedhelm Busch zu einer Kultfigur für Kleinanleger.
162
LEGENDEN - Warhols wahre Heimat: Das einzige Pop-art-Museum Europas findet sich im hintersten Winkel der Ostslowakei - im Stammland der Familie von Andy Warhol, alias Andrijku Warhola. Von Alexander Smoltczyk
*
168
RADTOUREN - Strampeln gesamtdeutsch: Eine verlorene Fernsehwette des Showmasters Dieter Thomas Heck Anfang der achtziger Jahre stürzte die DDR beinahe in eine Systemkrise.
*
172
Elisabeth Bronfen,
*
172
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Spielberg ist Hysteriker": Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über ihr neues Großwerk - eine Untersuchung der Hysterie
*
178
SATIRE - Lokales Mobbing: Der Kabarettist Matthias Deutschmann liefert sich mit dem Bürgermeister seiner Heimatstadt ein groteskes Duell - und veralbert den Gegner mit Jux-Postkarten.
182
EUROPA - Aufbruch nach dem Weltbrand: Der Dreißigjährige Krieg verwüstete im 17. Jahrhundert Europa - und führte trotz aller Greuel doch zu einer neuen Blüte von Geist und Kunst. In dieser Woche feiern 18 europäische Staatsoberhäupter in Münster und Osnabrück den 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens.
*
188
Taler am Reliquienschrein: Die Europaratsausstellung "1648" in Münster und Osnabrück verlangt Besucher mit Stehvermögen - doch die werden belohnt.
*
194
"Ein politisches Wunder": Der Berliner Historiker Hagen Schulze über die Aktualität des Westfälischen Friedens
*
196
KOSOVO - Operation Winterschlaf: Kriegsherr Slobodan Milosevic hat es wieder mal geschafft. Die Provinz Kosovo bleibt bei Serbien - mit dem Segen des Westens. Die internationale Friedenstruppe kann den Frieden nicht garantieren.
*
198
Lästiges Joch: Noch vor Amtsantritt erhielten Gerhard Schröder und Joschka Fischer von den Amerikanern eine Lektion in Realpolitik.
*
202
RUSSLAND - Lebender Leichnam: Die körperlichen Schwächen des Präsidenten Boris Jelzin beschleunigen das Ende einer Ära. Mehr noch als die Folgen seiner Herzoperation und allerlei Leiden setzen ihm seine Trinkgewohnheiten zu.
*
206
GROSSBRITANNIEN - "Rußland eliminieren": Die britischen Geheimdienste drängen die Regierung Blair, die Veröffentlichung von Dokumenten über ihre dubiosen Auslandsoperationen zu verbieten. Sie haben aus gutem Grund Angst vor Blamagen.
*
210
ISRAEL - Mörderische Vaterlandsliebe: Jüdische Extremisten wollen mit Terroranschlägen den Rückzug aus den besetzten Gebieten sabotieren. Die Regierung befürchtet einen Angriff auf den Tempelberg in Jerusalem.
*
212
NIGERIA - "Go, captain, go": Ein Schiff im Dienst von Mobil Oil wird im Niger-Delta gekapert. Der deutsche Kapitän kann sich gewisser Sympathien für die Piraten nicht erwehren.
*
216
FRANKREICH - Gewebe aus Dolchen: Die Franzosen lachen gern, aber ihre Politiker sind humorlos. Ein Spott-Bestseller aus der Feder eines Parlamentariers macht sich über die Mächtigen lustig.
*
218
USA - "Verdammt bis zum Tod": In der Gang-Metropole Chicago hat ein katholischer Laienprediger eine einzigartige Methode entwickelt, mörderische Bandenkämpfe zu stoppen: Wenn geschossen wird, wirft er sich zwischen die Fronten. Jetzt will Hollywood sein Leben verfilmen. Von Clemens Höges
*
222
RUSSLAND - "Die Toten tun uns doch nichts": Die Bergung und Umbettung der sterblichen Überreste von gefallenen Wehrmachtsoldaten stößt auf Schwierigkeiten: Schatzsucher plündern die Gräber, russische Nationalisten wollen keine Denkmäler für "Okkupanten und Faschisten".
*232
FORTPFLANZUNG - "Er setzt die Trends": Steen Willadsen, eigensinniger Pionier des Klonens und Schöpfer von Chimären aus Ziege und Schaf, experimentiert jetzt in einer US-Klinik mit menschlichen Embryonen. Seine Versuche zeigen, wie die Techniken des Klonens schon Eingang finden in die Reproduktionsmedizin.
*
236
NOBELPREISE - "Zeig mir dein Handy": Nobelpreisträger Horst Störmer über die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Universitäten und den Sinn von Grundlagenforschung in der Industrie
*
238
NOBELPREISE - Moleküle für den Markt: Drei US-Pharmakologen wurden für die Entdeckung des Botenstoffs Stickstoffmonoxid ausgezeichnet. Ärzte nutzen das Prinzip vielfältig.
*
242
MINEN - Schreckliche Erbschaft: Mit High-Tech-Verfahren wollen Wissenschaftler die mühsame Räumung von Landminen beschleunigen. Die Entwicklung von künstlichen Spürnasen, Radar- und Infrarotsuchgeräten wird erstmals mit EU-Geldern gefördert.
*
248
MEDIZIN - Triumph der Mikroben: Die afrikanische Schlafkrankheit kommt zurück. Hunderttausende fallen ihr zum Opfer. Schuld daran sind Bürgerkriege und das Desinteresse des Westens.
*
254
PALÄONTOLOGIE - Lesen im Dino-Dung: Die Saurier hinterließen mehr als nur Knochen, aber kein Forscher sah genauer hin - bis eine Biologin die Scheu überwand.
*
260
FILMEMACHER - Es war einmal in Altona: Mit "Kurz und schmerzlos" gelang dem Regisseur Fatih Akin ein multikultureller Thriller ohne platte Sozialkritik. Akin ist der Erfolgreichste einer Generation deutsch-türkischer Filmer, die mit Lakonie und Frechheit das deutsche Kino erobern wollen.
*
264
FILM - Die Kunst des Lügens: Der amerikanische Autor und Regisseur David Mamet überrascht mit einem abgefeimten Business-Thriller: "Die unsichtbare Falle".
*
270
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich bin doch kein Monster": Die kanadische Popmusikerin Alanis Morissette über Feminismus im Rockgeschäft, den sensationellen Erfolg ihres Albums "Jagged Little Pill" und den Drang, in ihren Songs mit ehemaligen Liebhabern abzurechnen
294
FUSSBALL - Revolution in der Bundesliga: Diese Woche beschließt der Deutsche Fußball-Bund die größte Umwälzung seit Einführung des Profifußballs: Vereine dürfen sich in Kapitalgesellschaften umwandeln. Damit ist der Weg an die Börse frei. Doch eine Sperrklausel entwertet die Aktien von vornherein für Investoren.
*
298
DEUTSCHE NATIONALELF - Herr fürs Feine: Neue Arbeitsteilung beim DFB: Erich Ribbeck sorgt für Public Relations, Uli Stielike bastelt an einer besseren Zukunft.
*
300
BOXEN - Die Beichte des Sünders: Ein Psycho-Gutachten, veröffentlicht im Internet, macht den Ring wieder frei für Mike Tyson. Es wird Zeit: Die Box-Welt braucht ihn.