Lieferzeit:3-4 Tage

4,80 EUR

Art.Nr.: B00015460

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

20/1998, Sternzeichen

Titel

      "Das ist ein Hammer": Mit Daimler-Chrysler entsteht die erste Welt AG unter deutscher Führung - die neue, globale Wirtschaftswelt wird Wirklichkeit. Die Fusion verändert nicht nur den deutschen Vorzeigekonzern - der gesamten Wirtschaft des Landes steht ein Umbruch bevor. (S. 104)

    *

      "Wir schreiben die Story fort": Daimler-Chef Jürgen Schrempp über die Folgen der Fusion mit dem US-Konzern Chrysler für den Automobilbauer und den Standort Deutschland (S. 108)

    *

      Größer, stärker, mächtiger: Eine gigantische Fusionswelle hat die weltweite Wirtschaft erfaßt, immer größere Konzerne schließen sich zusammen. Der ökonomische Sinn ist umstritten. (S. 118)

          22
      SACHSEN-ANHALT - Politik nach Hausmacher Art: Die von den Bonner Parteizentralen gewünschte Große Koalition ist nur vordergründig an einer Erklärung zum Umgang mit der DVU gescheitert. Zu eigenwillig sind die Auffassungen über Politik vor Ort, als daß man sich in Magdeburg fremdbestimmen ließe.

    *

          26
      "Mit aller Härte reagieren": SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder über die Regierungsbildung in Sachsen-Anhalt, den Umgang mit Rechtsextremisten und ein neues Bündnis für Arbeit

    *

          30
      RENTEN - Alle von der Rolle: Die Union hält einen unliebsamen Bericht über die Zukunft der Alterssicherung zurück - die unpopulären Empfehlungen sollen die Wähler nicht verschrecken.

    *

          34
      EUROPA - "Eine blamable Vorstellung": Dem deutschen Regierungschef ist die Regie in Europa entglitten. Der Brüsseler Gipfel war auch wegen Kohls unprofessioneller Vorarbeit ein Chaos. Die Wahlkampagne des Euro-Kanzlers muß neu geplant werden.
 42
      CDU/CSU - Die chinesische Lösung: Ramponiert, aber unverzagt geht Unions-Fraktionschef Wolfgang Schäuble nach dem Gezänk um sein Zukunftsprogramm in den Bremer CDU-Parteitag. Eine Große Koalition unter seiner Führung gilt vielen als letzter Weg zum Machterhalt. Von Walter Mayr

    *

          48
      DROGEN - Stoff vom Staat: Die Union nimmt still Abschied von ihrer harten Drogenpolitik und will kontrollierte Heroinabgabe erlauben - aber erst nach den Wahlen.

    *

          52
      SACHSEN - Tip vom väterlichen Freund: Geht es um die Stasi-Vergangenheit im eigenen Lager, schaut die sächsische CDU gezielt weg: Der ehemalige Fraktionsvorsitzende Herbert Goliasch war IM "Henri Guhl".

    *

          58
      BERLIN - "A little bit of Hollywood": Mit einem Rosinenbomber-Flug und Gedenkreden feiern Deutsche und Alliierte die Berliner Luftbrücke - allen voran Bill Clinton und Helmut Kohl.

    *

          62
      NAHVERKEHR - Schwarzfahren lohnt sich: Im brandenburgischen Templin gilt für Busse der Nulltarif. Der Modellversuch ist derart erfolgreich, daß weitere Kommunen nachziehen wollen.

    *

          66
      JUSTIZ - "Nur ein Indianerspiel": Zweimal Lebenslang im Ellwanger "Drückermord-Prozeß". Eine selten grausame Tat, deren letztes Motiv auch nach dem Urteil unklar bleibt. Von Alexander Smoltczyk
 78
      "Unsere Leute brauchen Teamgeist": Siemens-Personalchef Peter Pribilla über die Ausbildungsmängel an deutschen Hochschulen und die weltweite Suche nach Führungskräften

    *

          84
      "Sex und Alkohol sind strikt verboten": Ein Studium in Amerika gilt vielen deutschen Studenten als perfekter Karriere-Start. Doch die akademischen Gepflogenheiten in den USA sind gewöhnungsbedürftig.

    *

          90
      "Wir haben zu lange geschlafen": Der niederländische Wissenschaftsminister Jo Ritzen über die Vorzüge von Ranglisten und Studiengebühren
210
      PHILOSOPHEN - Der satte Fisch: Die geistigen Väter der Revolte von 1968, Adorno und Marcuse, waren tief zerstritten - das zeigt eine neue Studie, die mit bisher unveröffentlichten Dokumenten die Dramatik jener Ereignisse nachzeichnet. Von Reinhard Mohr

    *

          214
      KUNST - Zarathustras Adlernest: Zum erstenmal werden in großem Stil die "Skulpturen, Häuser und Landschaften" von Max Ernst ausgestellt - ein exzentrisches Panorama im Pariser Centre Pompidou.

    *

          218
      "Die Droge bin ich": Der Theaterregisseur, Schriftsteller und Maler Einar Schleef über die Einsamkeit des Künstlermenschen, seine Kindheit in der DDR und seinen Uraufführungs-Triumph mit Elfriede Jelineks "Sportstück", das nun beim Berliner Theatertreffen gastiert

    *

          223
      AUTOREN - Die Affäre der Einsamen: Die Schriftstellerin Aline Graf veröffentlicht ihre Leidenszeit mit dem Publizisten Niklaus Meienberg: die schockierende Bilanz einer Liebe.


          228
      POP - Wer liebt, der lügt: Berühmt wurde die US-Liedermacherin Tori Amos als rätselhafte Leidensfrau am Piano. Auf ihrem neuen Album preist sie die Freuden des Lebens.

    *

          230
      KINO - Veteranen unter sich: Bei den Filmfestspielen in Cannes ist wieder kein deutscher Beitrag zu sehen. Daheim floppt die Made-in-Germany-Unterhaltung: Droht die große Kinokrise?

    *
      Gesellschaft

          94
      UNTERHALTUNG - Augenzwinkern über alles: In der Woche vor Guildo Horns Grand-Prix-Auftritt in Birmingham verfielen die Deutschen in humoristische Raserei. Der Triumph des Banalen ließ einige Miesepeter am Geisteszustand der Nation zweifeln, die Fans aber feiern die Lust am Geschmacklosen.
 124
      TELEKOM - Faß ohne Boden: Der Streit um die Gebühren für das Kabelfernsehen geht weiter. Die Telekom will gegen den jüngsten Beschluß der Regulierungsbehörde klagen.

    *

          126
      FERNSEHEN - Flimmernde Leiche: MTV und VH-1 haben miserable Quoten. Mißmanagement und die Konkurrenz von Viva trieben die beiden Musikkanäle ins Abseits.

    *

          130
      AFFÄREN - "Unappetitliche Mentalität": Bereicherung bei Veba: Manager sollen von Lieferanten unentgeltliche Leistungen entgegengenommen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt - bis in die Konzernspitze.

          142
      FRANKREICH - Heulende Castoren: Die Regierung in Paris hat alle Atommülltransporte gestoppt, weil die Strahlung bis zum 500fachen über dem zulässigen Grenzwert lag.

    *

          145
      RUANDA - Mission gescheitert: Hätte der Massenmord an den Tutsi 1994 verhindert werden können? Uno-Generalsekretär Kofi Annan mißachtete Warnungen vor dem geplanten Massaker. Und Frankreich untersucht seine Verstrickung in den Völkermord.

    *

          147
      VATIKAN - "Ein ganz normaler Junge": Der Heilige Vater in Sorge um seine Soldaten: Die Mordtragödie von Rom enthüllt die schlechte Moral der Schweizergarde.

    *

          150
      IRAN - Mit Beethoven in den Tod: Isoliert, gequält und gedemütigt - meine schlimmsten Stunden in der Folterhaft des iranischen Geheimdienstes. Von Faradsch Sarkuhi

    *

          154
      KAMBODSCHA - Karriere für die Killer: Nach dem Tod Pol Pots sind die Führer der Roten Khmer abgetaucht oder wieder in Amt und Würden: als Kader des Regimes in Phnom Penh.

    *

          160
      ZENTRALASIEN - "Tanzt doch endlich": Seit die fundamentalistischen Taliban Kabul erobert haben, geht an der Südflanke der ehemaligen Sowjetunion die Angst vor den Islamisten um: Die autoritären Regierungen von Usbekistan und Tadschikistan schützen ihre Grenzen mit immer mehr Soldaten und Waffen - und mit Hilfe der Russen. Von Christian Neef

    *

          168
      GROSSBRITANNIEN - "Ein Posten mit Zähnen": Die Londoner wollen für ihre chaotisch verwaltete Stadt wieder einen Bürgermeister. Ihr Favorit: Blair-Gegner Ken Livingstone vom linken Labour-Flügel.

    *
      Sport

          172
      FUSSBALL - Warten auf Herrn V.: Lothar Matthäus bewegt die Nation: Darf ein 37jähriger noch mal zur Weltmeisterschaft? Vor Jahren vom Bundestrainer verbannt, gibt sich der frühere Lautsprecher heute geläutert und altersklug. 184
      MEDIZIN - Krebs auf Hungerkur: Begeistert feiern Amerikas Onkologen, was der oftmals schon erhoffte Durchbruch in der Tumortherapie sein könnte: Zumindest bei Mäusen schmolzen bösartige Geschwulste jeder Art binnen Tagen dahin - ohne nachweisbare Nebenwirkungen.

    *

          190
      ASTRONOMIE - Der Koloß erwacht: Europäische Forscher errichten die größte Sternwarte der Welt. Nach über zehn Jahren Vorbereitungs- und Bauzeit geht das erste Teleskop in Betrieb.

    *

          196
      COMPUTERSPIELE - Rückkehr der Krakelmonster: Hunderte von Videospielen aus der Urzeit der Münzautomaten sind kostenlos im Internet zu haben. Pfiffige Programmierer bringen sie auf heutigen Computern zum Laufen.

    *

          200
      Schildbürger der Lüfte: Seit neun Jahren brütet der Friedrichshafener Zeppelin-Konzern an einem Luftschiff "neuer Technologie". Es soll manövrierbar sein wie ein Helikopter. Doch Fehlberechnungen und Pannen verzögern den Verkaufsstart des modernen Gasballons.

    *

          204
      TIERE - Sprengsatz im Aas: Giftanschläge auf Tiger häufen sich - mehr als Wilderer bedrohen zornige indische Bauern das Überleben der Raubkatzen.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL