Titel
      Lotterie im Garten Eden: Der Mensch wird auf eine Stufe gestellt mit Käfern und Würmern. Ist die Evolution eine Geschichte des Fortschritts - oder schuf allein der Zufall die heutige Welt? (S. 184)
    *
      Stephen Jay Gould (S. 190)
    *
      "Wir sehnen uns nach einem Sinn": Der Paläontologe Stephen Jay Gould über falschen Fortschrittsglauben, den gentechnisch veränderten Menschen und die Entstehung des Bewußtseins (S. 190)
    22
      EUROPA - "Kathedrale um den Euro": Die Europäische Währungsunion steht. Elf Kandidaten erfüllen, nachsichtig betrachtet, die Maastricht-Kriterien und sind entschlossen, die Einheitswährung einzuführen. Die deutsche Industrie ist auf die neue Währung vorbereitet - Mittelstand und Staat hinken hinterher.
    *
          25
      Weg ohne Wiederkehr: Hinter der Fassade ihrer deutsch-französischen Freundschaft haben Helmut Kohl und François Mitterrand erbittert um Einheit und Euro gerungen, wie jetzt neue Dokumente aus dem Kanzleramt zeigen. War die Aufgabe der D-Mark der Preis für die Wiedervereinigung?
    *
          29
      LAUSCHANGRIFF - Hohes Gut: Dürfen Journalisten, Ärzte, Anwälte abgehört werden? Stoiber und Schäuble sind dafür, die Liberalen mittlerweile dagegen.
    *
          30
      HAUSBESETZER - Bei Freunden untergekommen: In Berlin ging eine Ära zu Ende: In der vergangenen Woche räumte die Polizei ohne jeglichen Widerstand das letzte besetzte Haus. Opfer war nur ein Hund.
    *
          31
      Wir Schreibtisch-Krieger: RUDOLF AUGSTEIN
    *
          32
      TERRORISMUS - Das jüngste Gerücht: Sieben Jahre nach dem Mord an Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder lenken WDR-Filmer den Verdacht auf alte Stasi-Seilschaften - mit abstrusen Argumenten.
    *
          38
      STRAFVOLLZUG - Stahl in Watte: Eine Knast-Chefin, die im Dienst vergewaltigt wurde, schildert im Fernsehen erstmals, wie sie die psychischen Folgen des Verbrechens verkraftet.
    *
          40
      SPD - "Der Verlierer darf nicht murren": Die sozialdemokratischen Honoratioren Egon Bahr, Horst Ehmke und Hans-Jürgen Wischnewski über die SPD und ihr schwieriges Verhältnis zur Macht
    *
          50
      HOCHSCHULEN - Liaison von Geld und Geist: Mit neuen Privat-Universitäten soll in Deutschland die Elite von morgen gefördert werden - ein Gegenmodell zu den staatlichen Massen-Unis?
    *
          55
      MINISTER - Der diskrete Edi: Was macht ein Bauminister, der wenige Monate vor der Wahl ins Amt kommt und dem nichts zu tun bleibt? Er lächelt, reist umher und versorgt den Kanzler mit Bonbons.
    *
          62
      PDS - Captain Gysi in der Schleuse: Die PDS, im Westen erfolglos, im Osten zerstritten, sieht ihren Wiedereinzug in den Bundestag gefährdet. Die Rettung soll aus dem Norden kommen.
    *
          68
      "Mitten im Wald, ohne Lichtung?": Der österreichische EU-Kommissar Franz Fischler über die Reform des Agrarsystems und den ökologischen Nutzen der Landwirtschaft
    *
          68
      Franz Fischler
    *
          74
      UMWELT - Wedeln in der Halle: Der Südtiroler Reinhold Messner will die Alpen für den Konsumtourismus sperren, um die Bergwelt zu retten. Skifahrer und Gipfelstürmer sollen sich in künstlichen Funparks auf dem platten Land austoben.
    *
          77
      SUBVENTIONEN - Am unteren Rand der Skala: Die neue Leipziger Messe, als Symbol für den Aufschwung Ost gefeiert, droht zum Millionengrab zu werden. Die Hallen des Prunkhauses stehen meistens leer.
    *
          84
      PROZESSE - Wasser zu Wein: In Frankfurt kommen erstmals mutmaßliche Müllschieber wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht.
    *
          86
      WASSER - Teure Altlast: Mit dem Bau der größten deutschen Talsperre soll in Thüringen ein alter, inzwischen umstrittener DDR-Plan verwirklicht werden.
    *
          92
      MANAGER - "Zusammenprall der Egos": Die geplatzte Fusion der britischen Pharmariesen Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham zeigt: Wirtschaftsbosse kämpfen verbissen um Macht und Privilegien - nicht immer zum Wohle ihrer Firmen. Auch in deutschen Chefetagen regiert zuweilen der Egoismus.
    *
          96
      STEUERN - "Flucht im großen Stil": NRW-Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) über die Moral der Großverdiener und die Ungerechtigkeiten des Steuersystems
    *
          98
      ARBEITNEHMER - Der Genosse Schwund: Die für das Jahr 2000 geplante Dienstleistungsgewerkschaft sorgt schon heute für Unruhe - vor allem bei den Funktionären.
    *
          100
      LEBENSVERSICHERUNGEN - Legaler Betrug?: Die deutschen Versicherungskonzerne verstecken die Milliarden ihrer Kunden: Die stillen Reserven werden mittlerweile auf über 300 Milliarden Mark geschätzt. Nur einer profitiert: der Aktionär.
    *
          104
      MULTIMEDIA - Goldmine oder Kohlengrube?: Der künftige Bertelsmann-Chef Middelhoff setzt auf Multimedia - und geht auf Distanz zum digitalen Fernsehen.
    *
          106
      "Armer Helmut Thoma": WDR-Intendant Fritz Pleitgen über die Fernsehallianz von Kirch und Bertelsmann
    *
          107
      WERBUNG - Talente und Schreihälse: Kleine Werbeagenturen machen den traditionellen Großagenturen Konkurrenz - mit schrillen Spots und antiautoritärem Gehabe.
214
      STARS - Triumphgeheul in Ironesien: Mit seiner Nominierung für den Schlager-Grand-Prix schleifte er eines der letzten wohlgeordneten Kulturgenres: Guildo Horn brachte es zum Kultstar wie vor ihm Verona Feldbusch im TV - beide werden sie von Intellektuellen ebenso geliebt wie von den Massen.
    *
          216
      "Wir machen hier kein Tätärä": Guildo Horn über seinen Triumphzug Richtung Birmingham
    *
          218
      LITERATUR - Glücksritter auf Tauchstation: Ingo Schulze hat den langersehnten Roman über das vereinigte Deutschland geschrieben: "Simple Storys" ist ein Buch zum Staunen und zum Fürchten. Von Wolfgang Höbel
    *
          222
      FILM - Die Stadt der toten Kinder: Das Kino Atom Egoyans war lange kalt und autistisch - in seinem Unfalldrama "Das süße Jenseits" entdeckt der Kanadier endlich die Außenwelt.
    *
          223
      ENTERTAINER - Komisches Kauderwelsch: Die Amerikanerin Gayle Tufts, Star der Berliner Comedy-Szene, zeigt, wie man Karriere auf deutsch macht - indem man es nur unvollkommen beherrscht.
    *
          224
      OPER - Rülpser zwischen Samt und Seide: Farinelli ist wieder da: Nach Biographien, Theaterstücken und einem Kinospektakel feiert der legendäre Kastrat jetzt im angestammten Metier sein Comeback. Neutöner Siegfried Matthus feiert das Stimmwunder in einem süffigen Singspiel. Von Klaus Umbach
    *
          228
      THEATER - Von der Liebe verweht: Luc Bondy hat in Lausanne Jean Racines "Phèdre" inszeniert - und schickt das luftige Ränkespiel nach bewährtem Rezept auf Europa-Tournee.
    *
          228
      Das Geflecht des Kraken: Regisseur Leander Haußmann über Luc Bondys Erzählband "Wo war ich?"
    *
          230
      AUTOBIOGRAPHIEN - Sex macht glücklich: In ihrem neuen Buch beschreibt die Autorin Benoîte Groult ihr Leben zwischen Windeln, Feminismus und einer leidenschaftlichen Liebesaffäre.
 115
      "Da geht zuviel hintenrum": Auf dem Weg in die Spitzenjobs hilft keine Quote. Im Frauenentwicklungsland Deutschland durchschauen immer mehr Karrierefrauen die Aufstiegsregeln in Männerhierarchien - eine neue weibliche Elite nimmt Platz in den Chefsesseln. Von Sylvia Schreiber
    *
      Gesellschaft
          129
      BAUERNSTERBEN - Hollywood in Riepshof: 20 000 Landwirte müssen in diesem Jahr ihre Höfe aufgeben, warnen Agrarverbände. Einer von ihnen ist der niedersächsische Rinderzüchter Heinz Riemer aus Tostedt - er zündete sein Haus an, vergiftete seine Gülle und erhängte sich. Von Uwe Buse
    *
          132
      AFFÄREN - Befleckte Venus: Londons spannendste Show ist ein Prozeß gegen den Bruder des reichsten Mannes der Welt. Sechs Monate lang soll das Lustleben des Brunei-Prinzen Jefri vor Gericht ausgebreitet werden.
    *
      Sport
          138
      FORMEL 1 - Gottvater in der Klemme: Diese Woche beginnt in Australien wieder der Grand-Prix-Zirkus. Für dessen Vermarktung besitzt der Brite Bernie Ecclestone de facto ein Monopol: EU-Kommissar van Miert ist den verzweigten Geschäften des Patriarchen auf der Spur.
148
      "Das Ende des Saddamismus": US-Vizeaußenminister Strobe Talbott über Amerikas Mißtrauen gegenüber Saddam Hussein und Europas Zögern
    *
          149
      "Ich bedaure nichts": Iraks Vizepremier Tarik Asis über das Embargo, amerikanische Drohungen und die Enttäuschung über Deutschland
    *
          150
      Verdammt empfindlich: Im Persischen Golf richten sich die US-Soldaten auf eine lange Wache ein - und proben zugleich den Angriff. Denn kaum einer glaubt, daß der Konflikt mit Saddam Hussein beendet ist.
    *
          154
      ISRAEL - Biblische Plage: Blamage in Bern: Der mißratene Mossad-Lauschangriff in der Schweiz offenbart den Niedergang des legendären Geheimdienstes.
    *
          157
      GROSSBRITANNIEN - Dann jubeln die Posaunen: Zum Jahrtausendwechsel will Tony Blair die Erneuerung seines Landes mit einer pompösen Schau feiern: Der Londoner Millennium Dome soll Hannovers Expo 2000 in den Schatten stellen - und erregt schon heute die Briten.
    *
          162
      CHINA - Der lange Marsch zur Demokratie: Alarm in der Mandschurei, Sorgen in Peking: Die bankrotten Staatsbetriebe stürzen das Industrierevier in Massenarbeitslosigkeit und Elend. Mit lokalen Wahlen versucht die Partei, den Unmut zu kanalisieren. Von Jürgen Kremb
    *
          170
      ÖSTERREICH - Bitte um Vergebung: Oben gegen unten, liberal gegen reaktionär, Kardinal gegen Kardinal: Die katholische Kirche ist in Aufruhr.
    *
          174
      BESCHNEIDUNG - Der blutige Tag: Sie war Ziegenhirtin in Somalia, posierte als Supermodel für Levi's und Revlon. Heute kämpft sie als Sonderbotschafterin der Uno gegen die sexuelle Verstümmelung von Frauen - eine Verletzung, die Waris Dirie im Alter von fünf Jahren selbst erlebt hat. Von Barbara Supp
    *
 198
      ÄRZTE - "Bei fünf Pfennig geht nichts": In deutschen Praxen wird schnell, schonend und wirtschaftlich operiert. Die Honorare aber sind im Sturzflug. Rheinische Ärzte begehren jetzt dagegen auf und suchen Verbündete - die Patienten sollen mitziehen.
    *
          202
      TELEFON - Findige Wahlhelfer: Hilfe im Chaos der Telefontarife: Kleine Kästchen schalten automatisch zum günstigsten Anbieter durch. Läßt sich der Markt das gefallen?
    *
          206
      MEDIZIN - Krieg den Kokken: Zu lasch kämpfen Kliniken gegen antibiotikaresistente Bakterien: Die tödlichen Keime, klagen Hygieniker, würden oft "nicht ernst genommen".
    *
          208
      AUTOMOBILE - Licht des Silbergeists: Der neue Rolls-Royce soll eine lange vernachlässigte Tugend seiner Marke aufleben lassen - die Fähigkeit, über weite Strecken störungsfrei zu fahren.*