Titel
Reise- Ziel Sirius: Die Hamburger Psychologin Heide Fittkau-Garthe und ihre Jünger auf Teneriffa planten offenbar einen Massenselbstmord zur Jahrtausendwende. Ufos sollten die Erwählten nach dem Tod auf dem Planeten Sirius bringen - ins ewige Leben. (S. 166)
*
"Geld ist Energie" (S. 169)
*
"Außerirdischer Dumpfsinn": Schleswig-Holsteins Sektenbeauftragter Hans-Peter Bartels über die Wege von der Esoterik zu Sekten und Psychogruppen (S. 170)
22
FDP - "Nie wieder kleinmachen": Weiter mit Helmut Kohl im Herbst 1998? Bloß nicht, rät ein Spitzenliberaler. Auch andere Freidemokraten halten die Opposition mittlerweile nicht mehr für eine Katastrophe.
*
24
"Dann schauen wir weiter": CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble über die gescheiterte Steuerreform, Oppositionsgelüste in der FDP und eine Große Koalition unter seiner Führung
*
28
VERFASSUNGSGERICHT - Vier gegen den Euro: Kurz vor dem Start in die Europäische Währungsunion klagen deutsche Professoren in Karlsruhe: Die Verfassungsrichter sollen den Euro verhindern. Die politische Wirkung wäre katastrophal, doch das Gericht war schon immer für eine Überraschung gut.
*
31
Der Wanzen-Staat: RUDOLF AUGSTEIN
*
32
CSU - Freundschaft mit dem Klassenfeind: Der Liedermacher Wolf Biermann über sein Gastspiel bei der CSU-Klausur in Wildbad Kreuth
*
34
PROMINENTE - Jesus in Neubrandenburg: Auf Spendentour tingelte Michail Gorbatschow vergangene Woche durch Mecklenburg-Vorpommern. Dort erwartete ihn, was er daheim so vermißt: Anerkennung und Beifall des Volkes.
*
35
RECHTSEXTREMISTEN - "Deutsch, sauber, besser": Wieder haben Skins in Magdeburg einen Punk-Sympathisanten lebensgefährlich verletzt: Sie verstehen sich als Saubermänner - mit breiter Zustimmung der Bevölkerung.
*
40
HAUPTSTADT - "Es tut schon etwas weh": Interview mit dem scheidenden Bundesbauminister Klaus Töpfer über den Bau des Regierungsviertels in Berlin und seine Erfahrungen im Kabinett Kohl
*
45
STASI - Ende der Bußzeit: Ehemalige Stasi-Offiziere wollen in der Politik mitmischen, möglichst als Abgeordnete der PDS.
*
50
AFFÄREN - Auffällig geschlampt: Die Treuhand-Nachfolgerin BvS hat in einem dubiosen Privatisierungsfall den Ermittlungsbehörden Unterlagen nur unvollständig weitergegeben. Die fehlenden Schreiben belasten einen BvS-Direktor.
*
51
"Überaus durchsetzungsfähig": Warum die BvS ihren Liquidator Karl Tynek feuerte
56
ARBEITSMARKT - "Allein hätte ich es nicht geschafft": Die Zahl der Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfänger steigt unaufhaltsam. In ihrer Not gründen Kommunen eigene Beschäftigungsgesellschaften und schaffen damit einen zweiten Arbeitsmarkt - die Wirtschaft ist verärgert über das wachsende Heer der Billigjobber.
*
62
POLITISCHES BUCH - Tausend Seiten Widerstand: Der DDR-Bürgerrechtler Ehrhart Neubert hat die erste große Gesamtschau über Opposition in der DDR zwischen 1949 und 1989 geschrieben - auch eine Abrechnung mit der evangelischen Amtskirche und der westdeutschen Politik. Von Hans Michael Kloth
*
66
LÜGENDETEKTOR - "Machen Sie doch mal Urlaub!": Im ARD-Magazin "Fakt" wurde der Eindruck erweckt, eine der 24 Wormser Angeklagten, die in Mainz wegen Kindesmißbrauchs vor Gericht standen, sei zu Unrecht freigesprochen worden. Zu der Sendung kam es auf fragwürdige Weise. Von Gisela Friedrichsen
*
72
HAUSTIERE - Pitbull für Mutter: In einem Berliner Tierheim warten 60 verstoßene Kampfhunde auf neue Besitzer. Doch die Tiere sind kaum zu vermitteln.
78
WIRTSCHAFTSPOLITIK - Wer stoppt den Scharfmacher?: Industrie-Präsident Hans-Olaf Henkel gefällt sich zum Auftakt des Wahljahrs in der Rolle des Scharfmachers. Mit seinen jüngsten Attacken gegen das Tarifsystem und den Sozialstaat spaltet er das Unternehmerlager.
*
80
FERNSEHEN - "Unser Zirkuspferd": Machtpoker bei RTL: Senderchef Thoma soll in den Aufsichtsrat wechseln, um die Verträge des Programmdirektors Conrad und des Chefredakteurs Mahr wird hart gerungen.
*
82
RUHRKONZERNE - Durchmarsch im Duo: Die Verschmelzung der Stahlkonzerne Krupp und Thyssen ist perfekt: Gerhard Cromme hat den Fusionspoker für sich entschieden.
*
84
AUFBAU OST - Beste Kontakte: Mit dubiosen Zahlungen soll der Elf-Konzern den Kauf von Leuna befördert haben. Welche Rolle spielte dabei der Lobbyist Dieter Holzer?
*
88
WETTBEWERB - Gegacker um die Gebühren: Die neue Telefon-Freiheit in Deutschland ist grenzenlos - und das von ihr verursachte Chaos auch. Medien und Branchenfachleute spielten verrückt.
96
DROGEN - Am Opium-Highway: Wo früher Seide ihren Weg von Asien nach Europa nahm, wird jetzt Rauschgift auf die Reise nach Deutschland geschickt. Die Kuriere sind zahlreich und arm, die Polizei ist korrupt, und die Drogenbarone sind heimliche Volkshelden. Von Thomas Hüetlin
*
Sport
104
SKI ALPIN - Mobbing im Schnee: Darf ein Trainer mit seiner Schutzbefohlenen tanzen? Und was darf er ihr ins Ohr flüstern? Die Rennläuferin Angela Zimmermann hat den Vorwurf der sexuellen Belästigung nie erhoben - dennoch wurde sie vom Deutschen Skiverband de facto mit einem Berufsverbot belegt.
*
108
FUSSBALL - "Viele schlaue Köpfe": Organisierte Rechtsradikale haben das Fußballstadion als Sammelbecken entdeckt, in dem sie ihren Nachwuchs rekrutieren. Der Verfassungsschutz ist aktiv.
114
FLÜCHTLINGE - "Mit offenen Armen": Die Landung von mehr als tausend Kurden in Süditalien versetzte deutsche Politiker in Alarmbereitschaft, sie fürchten einen neuen Ansturm aus Anatolien. Die meisten Flüchtlinge kamen mit Hilfe professioneller Schlepper aus der Türkei über Bulgarien und Albanien übers Meer - gegen ein hohes Handgeld.
*
116
"Massen in Bewegung": Interview mit dem konservativen türkischen Parteivorsitzenden Hüsamettin Cindoruk über den Zustrom von Kurden nach Italien
118
ALGERIEN - Mörderische Sippenhaft: Ein desertierter algerischer Geheimdienstoffizier über die Verwicklung der Armee in Mordtaten der Islamisten
*
121
"Herrschaft des Teufels": Interview mit dem ägyptischen Extremistenführer Abu Hamsa el-Masri über den Terror der Islamisten
*
122
EUROPA - Über dem Bett: Neue Krise um den Euro: Die Niederländer wollen Italien nicht in der Währungsunion haben.
*
124
SIMBABWE - "Als letzte die Hunde": Für die weißen Farmer läuft die Frist ab: Präsident Mugabe will sie enteignen und das Land an Schwarze verteilen - womöglich ein Weg in den Ruin. Die Entschädigung soll die alte Kolonialmacht Großbritannien zahlen. Von Birgit Schwarz
*
130
RUSSLAND - Waffe des Kreuzes: Der Politkommissar ging, der Feldprediger kommt. Die orthodoxe Kirche füllt das geistige Vakuum nach dem Ende des Kommunismus, Priester rüsten die Soldaten moralisch auf.
*
132
VENEZUELA - Vom Papst gerufen: Eine ehemalige Schönheitskönigin möchte Präsidentin werden: Irene Sáez, studierte Politologin und erfolgreiche Bürgermeisterin, kämpft gegen Niedergang und Korruption.
138
LITERATUR - Feuer vom Himmel: Der in England lebende deutsche Schriftsteller W. G. Sebald hat - mit überraschenden Thesen zum Thema "Luftkrieg und Literatur" - eine Debatte über die deutsche Nachkriegsliteratur ausgelöst. Gab und gibt es für die Dichter ein Darstellungsverbot, ein Erzähltabu, das heute endlich überwunden werden müßte? Von Volker Hage
*
144
MUSIK - Fracksausen zur Friedenspalme: Krach um ein Kultstück: In Magdeburg wurde dem Generalmusikdirektor gekündigt, weil er Beethovens neunte Sinfonie nicht aufführen will.
*
146
RECHTSCHREIBUNG - Sieg für den Tolpatsch: Rechtschreib-Debakel, nächster Akt: Die Korrekturvorschläge erlauben Altes, Neues und Abstruses nach Belieben - das Chaos wächst.
*
147
FAMILIE - Sturmflut der Leidenschaften: Ob in Gelehrten-, Kaufmanns-Clans oder Inzestfamilien - die Liebe zwischen den Eltern ist für die Zukunft der Kinder entscheidend, lehrt eine neue Studie. 152
FERNSEHEN - Schöne alte Unterwelt: Ariane Barth über den TV-Film "Der König von St. Pauli" und die Realität
*
159
THEATER - Loch in der Schädeldecke: Porträt der allerjüngsten verlorenen Generation: "Shoppen und Ficken", die Skandalstory eines todessüchtigen Strichjungen, kommt nun in Berlin heraus.
*
160
INTELLEKTUELLE - Die Plage Vergangenheit: Der deutsch-tschechische Schriftsteller Ota Filip soll in den fünfziger und siebziger Jahren in Prag mit dem Geheimdienst zusammengearbeitet haben. Dokumente, die ihn belasten, sind jetzt aus den Archiven aufgetaucht.
*
161
"Man widersteht dem Druck nicht": Der Schriftsteller Ota Filip über seine Kontakte zum tschechoslowakischen Geheimdienst
178
KLONEN - Furcht vor Frankenstein: Ein exzentrischer US-Wissenschaftler schockt Fachleute und Politiker. Schon in Kürze will er damit beginnen, Menschen zu klonen. Der Klon-Forscher ist zwar ein Außenseiter, dennoch könnte er sein Vorhaben verwirklichen - kein Gesetz kann ihn derzeit stoppen.
*
180
METEORITEN - Tausendfüßler aus Feuer: Ein Geschoß aus dem All krachte ins Grönlandeis. Jetzt tauchte eine Videoaufnahme des Einschlags auf - ein einmaliges Filmdokument.
*
182
ATOMENERGIE - Alter Pott auf der Kante: In dieser Woche muß ein Gericht entscheiden: Darf Deutschlands älteste Nuklearruine nach zehn Jahren Stillstand wieder ans Netz?