Titel
Die Macht der Mauern: Wo das neue Kanzleramt gebaut wird, wollte sich Hitler sein Palais errichten, wo Honecker den Sozialismus in den Untergang führte, residiert bald der Außenminister - in Berlin ist deutsche Geschichte allgegenwärtig. (S. 48)
*
Rückkehr nach Hause: In Berlin müssen Kanzler, Minister und Abgeordnete mit den Monumenten der Vergangenheit leben. Von Jürgen Leinemann (S. 55)
*
"Zeugnis deutscher Kraft": In das frühere Reichsluftfahrtministerium und Gebäude der Treuhandanstalt zieht das FINANZMINISTERIUM (S. 56)
*
Salon der "Roten Hilde": In die Invalidenhäuser und ins DDR-Regierungskrankenhaus kommt das WIRTSCHAFTSMINISTERIUM (S. 60)
*
Farbe und Licht gegen Düsternis: Der einstige Sitz von deutscher Reichsbank und SED-Zentralkomitee wird künftig AUSSENMINISTERIUM (S. 64)
*
Gedenkstätte des Widerstands: Das ehemalige Reichskriegsministerium, der Bendlerblock, wird künftig der zweite Amtssitz für das VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM (S. 68)
78
KRIMINALITÄT - Jeden Montag ein Anruf: Deutsche Versicherungen dürfen einen neuen Geschäftszweig erschließen: Sie bieten Prominenten und Konzernen Policen gegen Entführung oder Erpressung.
*
82
INDUSTRIEANSIEDLUNG - Schlicht gaga: Die Hamburger SPD ist bereit, alles zu tun, damit der Super-Airbus A3XX in der Hansestadt gebaut wird. Doch Finanzierung und Naturschutz stehen im Weg.
*
86
ZEITGESCHICHTE - Der große Raubzug: Gold und Silber, Schmuck und Geld nahmen die Nazis den Juden ab. Sie plünderten Wohnungen und Konten, brachen noch den Leichen das Zahngold aus. Die Spur der Beute verfolgt eine internationale Kommission, die die Rolle der Schweiz als Hehler der Nazis erhellen soll.
*
88
"Bereits überschritten": Eine internationale Historiker-Kommission bestätigt Vorwürfe, daß Schweizer Banken und Versicherungen als Hitlers Hehler tätig waren.
*
92
SEXUALVERBRECHEN - Plan oder Panik: Nach dem Geständnis eines Jugendlichen, der in Doberstau bei Halle ein Mädchen erdrosselte, streiten die Experten wieder über den richtigen Umgang mit Tat und Täter.
*
93
BRAUCHTUM - Mann und Gerät: Wer für Spielzeugautos zu groß ist, kauft sich einen Sitzrasenmäher. Im Idealfall kann er darauf sogar Weltmeister werden.
*
98
AKTIENKULT - Wunderwelt und Wahnsinn: Die Börse boomt und boomt - aber warum? Die ökonomischen Daten der Firmen liefern keinen ausreichenden Grund mehr für die Superhausse, sagen viele Experten. Eine Spekulationsblase hat sich gebildet - die schon bald lautstark platzen könnte.
*
106
ASIENKRISE - Blut im Haifischbecken: Mit dem Angriff auf den thailändischen Baht begann die Asienkrise - und eine der erfolgreichsten Währungsspekulationen aller Zeiten. US-Geldmanager verdienten Milliarden. Der gefeuerte thailändische Notenbankchef erinnert sich mit Bitterkeit: "Die Attacke war unfair."
*
119
GEWERKSCHAFTEN - Phantom des Ostens: Seit fast hundert Jahren kämpft eine christliche Metallergewerkschaft im verborgenen. Nun gelang der große Auftritt - in den neuen Ländern.
* 104
SOFTWARE - Im Würgegriff: Bill Gates gerät massiv unter Beschuß: 20 US-Bundesstaaten und die oberste Kartellbehörde erheben Antitrust-Klage gegen Microsoft.
*
116
AUTOMOBILE - Den Pionier amputiert: Der Erfinder des Automobils, Carl Benz, wird Opfer der Globalisierung: Durch die Fusion zum Daimler-Chrysler-Konzern entfällt sein Name.
172
TIERVERSUCHE - Draht im Hirn: Seit einem Jahr wird ein Bremer Neurobiologe von Tierschützern angefeindet, weil er mit Affen experimentieren will. Jetzt genehmigte der Senat die Versuche. Dürfen Wissenschaftler hochentwickelte Tiere ihrem Forscherehrgeiz opfern?
*
176
NAUTIK - Fliegender Schwarzwälder: Deutsche Professoren wollen ein unbemanntes Robotschiff durch die Weltmeere schicken - mit Computerhilfe.
*
180
ANTIKE - Schmuddelsex im Lampenruß: Beischlaf zum Preis eines Brotes, Kinderprostitution erlaubt, der Nachschub kam vom Sklavenmarkt - eine Tübinger Althistorikerin erforschte das Hurenwesen im antiken Rom.
*
184
ATOMENERGIE - Trommelfeuer aufs Blei: Mit einem katastrophensicheren Reaktor will der italienische Nobelpreisträger Carlo Rubbia die Atomwirtschaft revolutionieren. Sein Atommeiler, eine Mischung aus Brüter und Teilchenschleuder, könnte den Energiebedarf der Menschheit auf 200 000 Jahre sichern.
*
190
AUTOMOBILE - Liebe vom Onkel: Mit dem Cougar startet Ford einen neuen Versuch, auf dem europäischen Markt als Sportwagenhersteller ernst genommen zu werden.
*
196
KINO - Schrecken der Familie: Väter, Söhne und Ankläger: Beim sehr gut besetzten 51. Festival von Cannes verbissen sich erstaunlich viele Filmemacher in die heikle Frage, wie das Zusammenleben der Generationen am Ende des 20. Jahrhunderts aussehen kann.
*
197
Auf die Größe kommt's an: Starrummel in Cannes: Popgruppen und Busenwunder
*
198
ERBSTREIT - In alle Winde zerstreut: Dramatische Wende im Streit um die Werke des Künstlers Hans Arp: Ein überraschend aufgetauchter Erbe will wertvolle Stücke versteigern lassen.
*
203
AUTOREN - Im Schatten des Bosses: Der britische Schriftsteller Tim Pears erweist sich in seinem Roman "Land der Fülle" als geborenes Erzähltalent: Das Aufsteigerepos weitet sich zur Familiensaga - und zu einem höchst anschaulichen Bild der Gesellschaft. Von Michael Kleeberg
208
KUNSTFUNDE - Jesus in der Bauchhöhle: Historiker haben im sächsischen Kloster St. Marienstern kostbare Handschriften und andere Schätze entdeckt - sie werden im Juni erstmals öffentlich gezeigt.
*
212
"Verehrung ist eine Währung": Der Wiener Philosoph Georg Franck über das Prominenzgerangel in den Medien, den Luxus des Gewissens und seine Geldwert-Theorie des Ruhms
*
218
SÄNGER - Kunst und Kraftraum: Der Argentinier José Cura wird als neuer Erbe von Pavarotti und Domingo gefeiert - Ende Juni tingelt der "Tenor des 21. Jahrhunderts" durch Deutschland.
*
220
POP - Klänge aus der Hölle: Die britische Gruppe Massive Attack hat ihr neues, finsteres Album "Mezzanine" vorgelegt und tourt damit zur Zeit durch Deutschland
*
Gesellschaft
124
ZEITGEIST - "Wir sind alle Afrikaner": Ein neues, politisch korrektes Pharisäertum in Deutschland verwechselt Ortlosigkeit mit Weltoffenheit, Multikulti-Einerlei mit spannungsreicher Vielfalt - der Autor Frank Böckelmann provoziert mit einer Kritik an gesinnungsfester Fremdenliebe. Von Reinhard Mohr
*
127
STRAFJUSTIZ - "Ein Wust von Angaben": Eine Musikprofessorin stürzte zu Tode, ihre Stradivari verschwand. Ein Unfall? Es war ein Raubüberfall. Die Bremer Kripo präsentierte als Anstifter einen Unschuldigen - den Meisterschüler der Pädagogin. Von Gisela Friedrichsen
*
132
JUGENDSCHUTZ - Freier Blick: Deutschland macht Ernst im Kampf gegen Schmuddelkram im Internet. Die Erotikanbieter ziehen mit - selbst solche, bei denen gar nichts zu sehen ist.
*