Titel
SPIEGEL Titel - Vergewaltigung: "Mord an der Seele": Jede Frau kann zum Opfer werden, der Täter ist immer ein Mann: Zwischen 70 000 und 140 000 Vergewaltigungen geschehen nach Schätzungen von Kriminologen pro Jahr in der Bundesrepublik, angezeigt wird allenfalls jede zehnte. Eine bislang unveröffentlichte Studie zeigt, welche Vorurteile Frauen daran hindern, solche Verbrechen vor Gericht zu bringen und Vergewaltigte zu gleichsam "legitimen Opfern" der Gesellschaft werden lassen. (S. 50)
*
Deutschland
19
"Schmidt wandelt auf dünnem Eis": Bei den Koalitionsberatungen um den Sparhaushalt für 1982 trat das Führungstrio der SPD in ungewohnter Formation an: Willy Brandt suchte den Kanzler zu moderaten Umgangsformen zu bewegen und vermittelte zwischen Nachfolger Schmidt und dessen Vize Genscher; Herbert Wehner stützte den Altkanzler, den er einst stürzte.
*
20
"Diese Politik ist nicht friedensfähig": Auszug aus Herbert Wehners Brief an die SPD-Abgeordneten
*
24
BUNDESWEHR - Schrecklicher Wasserkopf: Verteidigungsminister Apel wehrt sich nicht gegen Kürzungen seines Wehr-Etats. Er könnte noch mehr sparen.
*
25
GEHEIMDIENST - Lieber ruhen lassen: Wieder ist ein Spitzenbeamter des Bundesnachrichtendienstes auf mysteriöse Weise verschollen - der zweite innerhalb eines halben Jahres. Wieder nur ein "Unglücksfall"?
*
26
ASYLRECHT - Undeutsche Lösung: Mit der dritten Gesetzesnovelle innerhalb von drei Jahren will Bundesinnenminister Baum den Zustrom von Ausländern massiv eindämmen. Wird das Grundrecht auf Asyl ausgehöhlt?
*
28
VERKEHR - Hoi a Schiff: In Bayern reift eine der größten bundesdeutschen Investitionsruinen heran: Für 1,2 Milliarden Mark soll der Rhein-Main-Donau-Kanal fertiggebaut werden - ein Verkehrsweg, den niemand braucht.
*
30
Die Berliner Schreibtafel
*
32
DDR - Wahre Wohltat: Nur mit Hilfe der Mauer, so lobt die DDR ihr Bauwerk rechtzeitig zum 20. Jahrestag, sei die Entspannungspolitik möglich geworden.
*
35
Gerd Pfeiffer
*
35
SPIEGEL Gespräch - "Wir machen da keine gute Figur": Der Präsident des Bundesgerichtshofs Gerd Pfeiffer über Mängel und Überlastung der Justiz
*
46
KERNKRAFT - Mit Zitterprämie: Unter Verschluß hält die Stuttgarter Landesregierung ein Gutachten, das vom Ausbau eines Kernkraftwerks abrät.
*
48
"Sonnenschein spürbar vermindert": Aus dem Gutachten zum Bau des Kernkraftwerks Neckarwestheim II
*
67
KROATEN - Mußt Du schießen: Ein Richter attackiert die Regierenden in Bonn und Belgrad, weil sie dem Killerkrieg zwischen Exilkroaten und Jugoslawen auf deutschem Boden tatenlos zusehen.
*
68
TERRORISTEN - In Urlaub: Staatsschützer haben in Frankfurt eine "neue terroristische Vereinigung" ausgehoben. Jetzt zweifeln sie, ob es diese Gruppe überhaupt gibt.
*
70
"Die Tankerwände sind dünn wie Eierschalen": Der Schiffsunfall im Hamburger Hafen deckt mangelhafte Vorsorge gegen eine Ölkatastrophe auf
*
76
GETRÄNKE - Schaum vorm Mund: Eine technische Panne versetzte in Trier die Bewohner eines Stadtteils für Stunden ins Schlaraffenland.
*
77
"Hätte Hohenzollern nicht die Krone verspielt": Die Deutschen und Lady Di
*
Wirtschaft
22
HAUSHALT - Für Daimler und Bosch: Überraschend warb Helmut Schmidt beim Etat-Marathon für einen Zuschlag auf die Lohn- und Einkommensteuern. Folge: Statt übers Sparen wurde in Bonn und im Lande über Steuererhöhungen geredet.
*
62
NAHRUNGSMITTEL - Steiler Aufschwung: Statt zu Frischwaren oder Konserven greifen die Bundesbürger immer häufiger zu tiefgekühlten Lebensmitteln.
*
66
IMMOBILIEN - Kippt um: Schlechte Zeiten für Spekulanten: Mit Immobilien ist keine schnelle Mark mehr zu machen.
*100
Schußfahrt in die Katastrophe: SPIEGEL-Report über die Folgen der Ölverteuerung in den Entwicklungsländern
*
Ausland
80
"Sozialismus - eine Doktrin des Hungers?": Während die Partei Fleischrationen kürzt und Preise erhöhen will, mehr Arbeit für weniger Lohn fordert, und die Produktion sinkt, rebellieren Polens Arbeiter wieder - gegen leere Warenlager und leere Versprechungen. Denn die Wirtschaftsreform findet bisher nicht statt, die Sparmaßnahmen gehen auf Kosten der Bevölkerung.
*
84
"Wir lassen uns nicht spalten": SPIEGEL-Interview mit dem Gewerkschaftsführer Stepan Trzcinski über die Zukunft der "Solidarität" Soziologe Stepan Trzcinski, 54, Teilnehmer am Warschauer Aufstand 1944, arbeitet in der zentralen Informationsabteilung der Gewerkschaft "Solidarität".
*
85
SOWJET-UNION - Völlig verantwortungslos: Streit in Moskau um die Militärdoktrin vom offensiven Gegenschlag: Der Generalstabschef ist dafür, der Verteidigungsminister dagegen.
*
86
Gläubige Russen
*
87
ABRÜSTUNG - Am Nullpunkt: Auf der KSZE-Nachfolgekonferenz in Madrid schoben sich Ost und West die Schuld zu - am Stillstand der Konferenz.
*
88
FRANKREICH - Diabolisch genau: Der emsigste Verfechter der Nachrüstung in Europa ist jemand, der davon direkt gar nicht betroffen ist: Frankreichs sozialistischer Präsident Francois Mitterrand.
*
90
SPIEGEL Gespräch - "Der Vater hat seinen Sohn verloren": Der iranische Ex-Präsident Banisadr über die Zustände in Chomeinis Islamischer Republik
*
93
USA/ISRAEL - Verrückter Alliierter: Menachem Begin bombardiert in Nahost, ignoriert amerikanische Interessen und versucht, die US-Politik zu beeinflussen. Ergebnis: Die traditionelle Freundschaft beider Staaten ist belastet wie nie zuvor.
*
95
US-WIRTSCHAFT - Rose ohne Blüte: Amerikas Exporteure leiden unter dem starken Dollar.
*
96
UMWELT - Wasser für Kühe: Amerikas Umweltschützer sind entgeistert, denn Reagans Innenminister Watt fühlt sich der Bibel verpflichtet, "die dem Menschen auferlegt, sich das Land untertan zu machen, bis Jesus wiederkommt".
*
98
CHILE - Blutgierige Falken: Geheimpolizisten begingen den größten Bankraub der chilenischen Geschichte - erstmals wagen jetzt Zeitungen, Pinochets mächtigen Sicherheitsapparat öffentlich zu attackieren.
*
105
ENGLAND - Mannesmut und Keuschheit: Eine Neuerung im hochzeitlichen Wappen von Charles und Diana verblüffte die Experten: Löwe und Einhorn tragen erstmals steife Glieder.
*
107
JAPAN - Irrsinnige Gesellschaft: Japan erlebt eine ungewöhnliche Serie von Bluttaten. Machen die Städte verrückt?
*
108
"Die Boeing war gemütlicher": SPIEGEL-Interview mit dem indischen Parlamentsabgeordneten Radschiw Gandhi
*
110
SPIONAGE - Schmutzige Bettler: Um das Aussterben der Mönchsrobben zu verhindern, zogen zwei Tierschützer nach Samos. Doch die Polizei argwöhnte, sie wollten die Robben als Spione abrichten.
*
Serie
112
"Viva Espana, verdammt nochmal!": Protokoll eines Putschversuchs gegen Europas jüngste Demokratie (II) / Von Jose Oneto Editorial Planeta, Barcelona.
*
Sport
121
Grätsche unter Wasser: Erfolgreich wie nur noch die Kicker-Konkurrenz kämpfte der bundesdeutsche Wasserball-Meister Spandau 04. Die Berliner halfen der Nationalmannschaft wieder auf Weltniveau.
*
123
TURNIERREITEN - Der Nachfolger: Der Holländer Sloothaak ließ sich in der Bundesrepublik einbürgern; nun schnappte er den einheimischen Springreitern den Meistertitel und einen Platz in der National-Equipe weg.
126
Wunsch-Träume vom unregierbaren Menschen: SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über den Zeichner Gerhard Seyfried
*
132
Walter Boehlich über Garcia Marquez: "Chronik eines angekündigten: Todes" Fuenteovejuna in der Karibik Der Kurzroman "Chronik eines angekündigten Todes", das jüngste Werk des kolumbianischen Erzählers Gabriel Garcia Marquez ("Hundert Jahre Einsamkeit", "Der Herbst des Patriarchen"), 53, hat in Deutschland schon vor der Buchveröffentlichung durch einen Raubdruck in der Zeitschrift "Pflasterstrand" Aufsehen erregt. - Walter Boehlich, 59, lebt als Publizist und Übersetzer in Frankfurt.
136
BIOGRAPHIEN - Keine Schweigepflicht: Der umstrittene Krebsarzt Josef ("Jupp") Issels, 73, erinnert die Überlebenden an seine großen Zeiten: Wunder gab es immer wieder.
*
138
Die Revolution stört beim Essen: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über Büchners "Dantons Tod" in Salzburg
*
139
RAUSCHGIFT - Koks und Kommerz: Eine Ausstellung zum Thema "Rausch und Realität" wird diese Woche im Kölner Völkerkunde-Museum eröffnet. Die Veranstalter wollen das Drogenproblem "im Kulturvergleich relativieren".
*
149
POPMUSIK - Vom Fließband: Mit dem Schlager "Bette Davis Eyes" sang die Amerikanerin Kim Carnes den Welthit der Saison.
*
150
"Am Wochenende bin ich Gammler": Peter Brügge beim Gammler-Treffen in Münchens Englischem Garten
*
152
MODE - Prunkvoll bescheiden: Auch die Pariser Haute Couture leistete ihren Beitrag zur neuen, sozialistischen Ära Frankreichs: sie verzichtete auf ein paar Pailletten.
*
Wissenschaft+Technik
141
"Rosa Pillen für blasse Leute": Die historischen Ursachen der Drogensucht am Beispiel Australiens/von Alfred W. McCoy Individuelle Veranlagung und Umweltbedingungen entscheiden darüber, wer drogensüchtig wird. Aber den Boden für die Sucht des Einzelnen haben geschichtliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen bereitet, die hundert Jahre und weiter zurückreichen. Am Beispiel Australiens ist dies nach Ansicht des amerikanischen Zeitgeschichtlers und Rauschgiftexperten McCoy geradezu exemplarisch aufzuzeigen. McCoy, 36, der an der Yale University promovierte, drei Bücher über Rauschgift und Südostasien veröffentlicht hat, lebt in Australien. Seinem Beitrag aus der Dokumentation zu der Ausstellung "Rausch und Realität" ist der folgende Auszug entnommen:
*