NEW MEXICO
Das bizarre Leben im Reservat der Geister Ob letzte Wildwest-Romantik in gradloser Landschaft oder Atomrüstungswettlauf, Oberlebenskampf der Indianer oder Heilssuche der Weißen: Wirkliches und Geisterhaftes mischen sich in New Mexico wie in keinem anderen Staat der USA. Seite 10
VOLLEYBALL
Gut gebrüllt ist halb gewonnen
Der Schlagwechsel über ein Netz hinweg ist mehr als nur ein Kampf mit taktischen und spielerischen Mitteln: Vor allem Köpfchen und Mundwerk sind ständig im Einsatz - und so manches Match wird zum Nervenkrieg. Seite 38
FORSCHUNG
Die Reise in den Mikro-Zoo Elektronenstrahlen machen sie sichtbar: eine verborgene Welt, wie sie kein Lichtmikroskop enthüllen könnte. Automation und raffinierte Bildverarbeitung mit Computern verwandeln die Aufnahmen von Ameisen, Würmern und Fliegen in ein Bestiarium von bizarrer Schönheit. Seite 54
ÖKOWINZER Kabinett-Stückchen vom Bio Harry ist ein Ärgernis für die Winzer im Moseldörfchen Briedel. Sie verübeln ihm seine Querkopfigkeit: Er läßt Schnecken und Unkraut gedeihen, spritzt Kräuterjauche statt Pestizide und - er hat auch noch Erfolg mit seinem Bio-Wein. Seite 68
ALTERN
Warum sind wir nicht unsterblich? Wissenschaftler suchen nach den Ursachen des Alterns. Auf den ersten Blick scheint es, daß sich der Organismus abnutzt wie ein Auto, das am Ende zusammenbricht. Doch dahinter steckt wahrscheinlich ein Programm, das den Abbau steuert. Seite 82
ROBBENFÄNGER
Wir sind keine Mörder«
Seit Jahren prangern Naturschützer die Jagd auf Robben, zumal auf deren weiße Babys, als brutale Tierquälerei an. Europa verbot den Import der weißen Felle. Auf Neufundland aber herrscht heute Not. Fischer werfen den Naturschützern ein übles Spiel mit Emotionen vor. Seite 104
DINGOS
In Australien sind sie Freiwild, weil sie als Viehkiller gelten Weiße Farmer sähen die Hunde am liebsten ausgerottet. Dabei tun sich die Dingos nur selten am Vieh gütlich. Meist jagen die Einzelgänger allein nach Kaninchen und Heuschrecken oder zu mehreren auf Warane. Seite 130
TONGA
Das kleine Reich des guten Königs Es klingt wie ein Märchen: Das Königreich umfaßt 150 besonnte Pazifik-Inseln. Sein 300 Pfund schwerer radfahrender König regiert mit Klugheit und sanfter Hand die 100000 Untertanen, denen Fremde stets Freunde waren und die ein auskömmliches, harmonisches Leben führen. Seite148