Titel
Die Schlacht an der Oder: Die Jahrtausendflut bringt die Deutschen untereinander und mit ihren polnischen Nachbarn näher zusammen: Die Bundeswehr startete ihre größte Hilfsaktion seit der Hamburger Sturmflut 1962. Schuld an der Katastrophe hat nicht nur das Wetter. Jetzt rächen sich die Umweltsünden von Jahrzehnten. Ein Experte: "Die Natur schlägt zurück." (S. 22)
*
"Wir hatten noch Glück": Wie die Flut die Deiche an der Oder brach (S. 26)
*
"Jedes Jahr eine Jahrhundertflut": Umweltschützer und Kanzler fordern mehr Raum für die Flüsse. (S. 28)
*
Wucht des Super-5b: Eine dramatische Verwirbelung von extrem kalter mit schwüler Luft führte zur Oderflut. Derartige Extremwetterlagen werden von den Computermodellen der Treibhausforscher vorhergesagt. Ist die Überschwemmung im Osten bereits ein Vorbote der Klimakatastrophe? (S. 31)
*
"Vertrauen unterspült": Das Hochwasser in Polen hat weite Landstriche zerstört. Nach der Katastrophe drohen Seuchen. Die Wut auf die Politiker könnte die Regierung gefährden. (S. 33)
35
"Was wir tun, ist abwegig": Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) über die Vetomacht des Bundesrats bei Einführung des Euro und eine kontrollierte Verschiebung der Währungsunion
*
37
"Nicht zu verantworten": Kurt Biedenkopf über den Solidaritätszuschlag
*
40
HAUPTSTADT - Tierpfleger zu Saaldiener: Bonner Beamte machen aus dem Umzug nach Berlin ein Geschäft. Berliner, die ins Rheinland müssen, haben weniger Privilegien - und wer in den Osten soll, fühlt sich benachteiligt.
*
44
LEHRER - Krach im Osten: Lebt die alte DDR in den Schulen weiter? Lehrer im thüringischen Hildburghausen mobben eine Kollegin, die nach der Rolle der Pädagogen im SED-Staat fragt.
*
48
BSE - "Wahnsinn war das, Wahnsinn": Mehr als 4400 Importrinder aus Großbritannien und der Schweiz wurden in der Bundesrepublik seit Ausbruch der Seuche getötet. Doch eine Mehrheit der befaßten Gerichte hält die Massenvernichtung für nicht rechtens.
*
51
ÄRZTE - Medizinisches Wunder: Staatsanwälte ermitteln gegen einen Chefarzt in Hannover. Der Vorwurf: Wissenschaftsbetrug und illegale Eingriffe bei Patienten.
*
52
SEEFAHRT - Jagd auf das Phantom: In der internationalen Seefahrt bleiben viele Verbrechen und Betrügereien ungesühnt - keine Polizeibehörde fühlt sich zuständig für die Bekämpfung von Piraterie und Mord auf See.
*
57
SPD - Erfolg im Volk: Mit seinen Attacken gegen Kriminelle und Ausländer provoziert Gerhard Schröder die SPD-Linke. Doch Parteichef Oskar Lafontaine will den Rivalen Anfang August an der Saar auf einen konsensfähigen Kurs festlegen.
*
58
ABSCHIEBUNG - "Den werden wir nicht los": Die Abschiebepraxis ist verworren: Während bosnische Flüchtlinge die staatliche Härte spüren, schlüpfen kriminelle Ausländer immer wieder durch das Netz der Behörden.
*
60
EUROPA - Todesstoß für die Bullen: Die Deutschen wollen nicht länger Zahlmeister der EU sein. An die überfällige Reform des Agrarmarkts wagt sich die Bundesregierung jedoch nich
*
63
MINERALÖLINDUSTRIE - Rettung für Addinol?
65
"Anleger kaufen blind": Interview mit DG-Bank-Vorstand Uwe Flach über den Boom an der neuen Frankfurter Börse für Wachstumswerte
*
66
BANKEN - "Ein genialer Coup": Die Deutsche Bank und die Allianz liefern sich einen erbitterten Kampf um die Vorherrschaft auf dem deutschen Finanzmarkt - und um das Geld der Kunden. Mit der Fusion der beiden bayerischen Großbanken gelang dem Versicherungskonzern ein erster Teilsieg.
*
69
ENTERTAINMENT - Angriff der Amerikaner: Der US-Unterhaltungskonzern Disney will im deutschen Fernsehgeschäft expandieren. Als Entwicklungshelfer wurde Quotenbringer Thomas Gottschalk engagiert.
*
70
BÖRSE - Kaufen, kaufen, kaufen: Die Aktienkurse explodieren, immer mehr Bürger wollen mitverdienen. Selbst Kinder verlangten, ihre Sparbücher in Aktien umzutauschen.
*
71
INTERNET - Big Dollar Game: Compuserve ist am Ende: Für den ersten Online-Dienst der Welt, einst der Star aller Computer-Freaks, wird verzweifelt ein Käufer gesucht.
*
72
MONOPOLE - "Mächtig Druck gemacht": Interview mit EU-Kommissar Karel van Miert über seinen erfolgreichen Kampf gegen den amerikanischen Luftfahrtkonzern Boeing
*
76
Das Kapital ist ein Chamäleon: Dem Kapitalismus scheint im Zeitalter der Globalisierung die Zukunft ganz allein zu gehören. Die Marktwirtschaft pur ist allerdings vom eigenen Erfolg gefährdet: Was passiert mit einer Industriegesellschaft, der die Arbeit ausgeht? Von Michael Schmidt-Klingenberg
96
"Bleiche rein, bumm, zack": Starfriseur Gerhard Meir über Blankeneser Blond, Münchner Weihwasser und Berliner Tollen
*
99
HOLLYWOOD - Fließband des Wahns: TV- und Kino-Stars ziehen die Aufmerksamkeit Besessener auf sich. In den USA sind solche "Stalker" Fälle für Spezialeinheiten der Polizei.
*
102
AUSSTELLUNGEN - Reiz des Verbotenen: Saloniki, Kulturhauptstadt Europas, zeigt Schätze der Athos-Klöster erstmals außerhalb der nur für Männer zugänglichen Mönchsrepublik.
*
103
SPIELZEUG - Rennkisten im Sandkasten: Der größte Automobilhersteller der Welt ist 50 geworden: Matchbox-Karossen sind teure Sammlerware.
*
Sport
106
FUSSBALL - Mit herzlicher Eiseskälte: Die interessanteste Figur der neuen Bundesligasaison sitzt auf der Trainerbank. Nevio Scala hat die heikle Aufgabe, den nach drei Titeln saturierten Profis von Borussia Dortmund neuen Schub zu geben. Der Italiener steht unter Erfolgsdruck: Der Klub will an die Börse.
*
108
LEICHTATHLETIK - "Vadda, du lernst dat noch": Zehnkampf als Familienbetrieb: Im Zeitalter der Marketingagenten und Trainingswissenschaftler vertraut Frank Busemann lieber den Eltern. Nächste Woche soll er Weltmeister werden.
*
112
RADRENNEN - "Cool, stark, leidensbereit": Interview mit dem fünfmaligen Tour-de-France-Sieger Bernard Hinault über die Qualitäten des Deutschen Jan Ullrich und dessen Zukunft im Profigeschäft
116
USA - Spion, der aus dem Feuer kam: Warren Marik war Abteilungsleiter der CIA und hatte den Auftrag, den irakischen Diktator Saddam Hussein zu stürzen - es wurde einer der blamabelsten Fehlschläge des Geheimdiensts. Der Ex-Agent enthüllt gegenüber dem SPIEGEL die Gründe des Versagens.
*
118
SCHWEIZ - Fluch des Goldes: Die Banken haben doch noch Geld von Holocaust-Opfern gefunden - aber auch Konten von Nazis.
*
120
VERBRECHEN - "Die mach' ich fertig": Amerikanische Fahnder recherchieren, ob eine Hamburger Kiez-Größe etwas mit dem Mord an dem Modemacher Gianni Versace zu tun hat.
*
121
"Die Atmosphäre ist lässig": In Miami Beach leben die Schönen, Reichen und Schwulen.
*
122
ISRAEL - "Dies ist mein Mörder": Protokoll der Jagd auf einen Nazi: Wie der Geheimdienst Mossad den berüchtigten "Henker von Riga", Herbert Cukurs, aufspürte und tötete.
*
124
"Man braucht keine Utopie mehr": Antonio Negri, ehemaliger Chefideologe der italienischen Linksradikalen, über seine Schuld, das Ende der Ideologien - und sein Leben im Gefängnis
*
127
IRAN - Sprung in die Schlangengrube: Mohammed Chatami - ein neuer Staatspräsident, der Hoffnung weckt Von Abbas Maroufi
*
130
KONGO-ZAIRE - Wut auf "Papa Kabila": Zwei Monate nach dem Sturz Mobutus herrscht Enttäuschung über das Regime der Befreier. Folgt eine neue Diktatur?
*
Wissenschaft+Technik
133
SEUCHEN - Rückkehr der Schlafkrankheit
*
133
UMWELT - Klimafeindlicher Beton
*
133
AUSSTELLUNGEN - Ungebaute Schönheit
*
133
GENTECHNIK - Heilmittel im Reiskorn
*
134
ARCHÄOLOGIE - Fahndung im Druidenland: Neue Grabungen weisen das Land von Asterix und König Artus als Hochleistungskultur aus. Die Kelten, das antike Kernvolk Europas, produzierten Stahl und bauten Bergwerke. Doch auch kultische Menschenopfer sind belegt. Von Matthias Schulz
*
144
ROBOTER - Torkelndes Biest: In der Disney World Floridas traten Studenten-Teams mit selbstentwickelten Drohnen zum Wettbewerb der fliegenden Roboter an.
*
147
MEDIZIN - Hilfe aus dem Regenwald: Können Millionen Kahlköpfige aufatmen? Ein Münchner Hautarzt präsentierte eine neue Pille gegen Haarausfall.
*
148
AUTOMOBILE - Daktaris Zorn: Mit der neuen M-Klasse folgt Mercedes dem Trend zum modischen Pseudo-Jeep. Sie soll Pkw-Komfort mit den Kletterkünsten eines reinrassigen Off-Roaders vereinen.
*
Kultur
151
OPER - Big P. kann doch
*
154
REGISSEURE - Master of the Universe: "Vergessene Welt" ist der erste von drei neuen Filmen, mit denen Steven Spielberg seine Macht als König des großformatigen Hollywood-Entertainments beweist - vier neue Biographien, allesamt unautorisiert, beschreiben den Aufstieg des Kino-Wundermannes. Von Urs Jenny
*
*
162
THEATER - Amazone aus den Wäldern: Peter Stein, Schauspielchef der Salzburger Festspiele, verabschiedet sich mit Franz Grillparzers "Libussa".
*
163
POP - Hölle am Transistorgerät: Die US-Sängerin Paula Cole wird als Mitstreiterin einer neuen Pop-Frauenoffensive gefeiert - in ihrem Hit-Debüt veralbert sie den Cowboy im Mann.
*
164
HOLOCAUST-FORSCHUNG - "Ein Anschein von Unsauberkeit": Interview mit Christopher R. Browning über den Streit um eine Harvard-Professur und seinen Rivalen Daniel Goldhagen
*
166
AUTOREN - Frischzellen für Odysseus: Als fehlerträchtig galt der "Ulysses" von James Joyce immer. Nun räumt ein Editor mit den Schnitzern auf. Die Joyce-Gemeinde ist empört. Von Johannes Saltzwedel
*
*
170
KUNST - Außer Sichtweite: Künstler erobern das Internet. Auch die zehnte Documenta animiert Betrachter, sich einzuklicken. Doch allzuoft scheitern sie an den Tücken der Technik.