- Umfang/Format: 440 Seiten : mehr. Taf. ; 8
- Erscheinungsjahr: 1957, vierte Auflage
- Einbandart und Originalverkaufspreis: Lw. : 6.80
Klappentext: Von Reims über Mainz nach Naumburg führt der Weg des Meisters. Vielfältig sind die Schicksale der Menschen, die diesen Weg kreuzen; reich an Ehrungen, aber auch an bitteren Enttäuschungen, an schweren Prüfungen ist auch das Leben jenes genialen Steinmetzen, der das Standbild des Heiligen Sankt Martin und die Stifterfiguren des Naumburger Doms schuf.
Edle Frauen, wie Gertrude von Babenberg, werben um die Gunst des Reimsers, Bischöfe holen ihn zu sich, um mit Skulpturen von seiner Hand ihre Dome zu schmücken.
Doch auch die Mönche des Dominikanerordens zeigen lebhaftes Interesse für die Kunst des Meisters. Aber nicht, um ihn zu ehren, sondern weil sie in den Figuren des Naumburger Doms die Werke eines Ketzers sehen. Sie bezeichnen ihn als einen Anhänger der neuen, verbotenen Lehre des Waldus. Sie verlangen, daß er die Skulpturen ändere, sie nehmen ihm Mara, die gute, kluge Freundin. Doch die Wahrhaftigkeit seiner Kunst ist ihm teurer als ein Leben ohne Sorgen und ohne Bedrohung, und so nimmt er tapfer die Erniedrigungen auf sich.
Als die einfachen Bauern und Handwerker dann staunend vor dem vollendeten Werk stehen und sich und ihr Leben in seiner Kunst wiederfinden, da weiß er, daß der Kampf und die Entbeh- rungen nicht vergebens waren.