Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012656

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 28/1983

Trend Wender Zimmermann

 Titel

      SPIEGEL Titel - "Die Wende wird schon praktiziert": Im künftigen Demonstrationsrecht sprechen Zweifel nicht mehr für den Angeklagten. Ausländer sollen auch ohne Gerichtsurteil abgeschoben werden. Steuergelder gibt es nur für Filme, die dem Bundesinnenminister gefallen - Marken für die Wende, wie sie Friedrich Zimmermann in Bonn in die Tat umsetzt. Und der CSU-Mann handelt stellvertretend: für Kanzler Helmut Kohl, aber auch für seinen Parteichef Franz Josef Strauß. (S. 18)

    *

      "Soll die Polizei wahllos herausgreifen?": BGH-Präsident Pfeiffer über das Demonstrationsstrafrecht Professor Gerd Pfeiffer, 63, ist seit 1977 Präsident des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe, der höchsten Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In einer Stellungnahme für den SPIEGEL wendet er sich gegen die beabsichtigte Verschärfung des Demonstrationsstrafrechts. Seine Kritik gilt sowohl den ursprünglich gehegten Plänen im Bonner Justiz- wie Innenministerium als auch dem Kompromißentwurf, auf den sich in der vergangenen Woche Bundesjustizminister Hans Engelhard (FDP) und Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann (CSU) geeinigt haben. * (S. 20)

    *

      SPIEGEL Gespräch - "Alles zusammen ergibt einen Kurs": Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann über Demonstrationsgesetze, Ausländerrecht und Filmzensur (S. 22)

    *

Deutschland

          15
      "Im Gleichschritt mit den USA": Die sowjetischen Gastgeber lernten in Helmut Kohl einen unbekümmerten Bundeskanzler kennen, der bei den Gesprächen um Raketen fest amerikanische Positionen vertrat. Die deutschen Moskau-Reisenden erhielten auf ihre Frage, ob auch nach Stationierungsbeginn die Abrüstungsverhandlungen weitergehen könnten, keine klare Antwort. Ihnen bleibt nur die vage Hoffnung, in Genf sei das letzte Wort noch nicht gesprochen. *

    *

          32
      GRÜNE - Breiter Graben: Die amerikanische Regierung bemüht sich um ein entkrampftes Verhältnis zu den Grünen. *

    *

          35
      CDU - Ein paar Minuten: Die neue Bonner Regierung besetzt Positionen in Ministerien und Bundesunternehmen neu - mit Leuten, die das rechte Parteibuch haben. *

    *

          39
      "Lieber die Pershing im Garten": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den Raketenstandort im schwäbischen Mutlangen *

    *

          42
      SPIEGEL Gespräch - "Ich war schon immer ein echter Grüner": Der hessische Ministerpräsident Holger Börner (SPD) über Energie- und Umweltpolitik

    *

          56
      UMWELT - Rohr krepiert: Nach dem Waldsterben haben Naturschützer eine neue Umweltbedrohung ausgemacht: Schilfsterben am Bodensee. *

    *

          58
      "Machthunger und Kleinlichkeit": Der Grünen-Parlamentarier Wolf-Dieter Hasenclever über Alternative und ihre Abgeordneten In Baden-Württemberg, wo die Grünen 1980 erstmals in den Landtag eines Flächenstaates einzogen, zerfällt die Einheit von Basis und Mandatsträgern. Zwei der sechs alternativen Abgeordneten erklärten vergangene Woche ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur. Der profilierteste von ihnen, Wolf-Dieter Hasenclever, begründete seine Entscheidung vor den Mitgliedern des Kreisverbandes Tübingen mit dem "lähmenden" Streit um das Rotationsprinzip, der symptomatisch für die gesamte Partei ist. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge: *

    *

          65
      "Meine Ratte ist riesig": SPIEGEL-Redakteur Peter Seewald über das Deutschlandtreffen der Punks und Skinheads *

    *

          74
      BERLIN - Kind im Brunnen: Beamtenkrach um Hausbesetzer: Ein Polizeiführer wird als Sympathisant geziehen, Angehörige der Polizeiverwaltung kritisieren die Staatsanwaltschaft. *

    *

          74
      PROZESSE - Kleine Nadelstiche: Eine rheinland-pfälzische Religionslehrerin stand wegen Volksverhetzung vor Gericht. *

    *

          76
      GRENZE - Mal rüber: Ungehindert konnten Atomkraftgegner an der Grenze in Lüchow-Dannenberg auf DDR-Territorium demonstrieren. *

    *
      Wirtschaft

          30
      Die zwei Wahrheiten des Dr. Stoltenberg: SPIEGEL-Redakteur Winfried Didzoleit über Ungereimtheiten im Haushalt 1984 *

    *

          51
      BENZIN - Böser Verdacht: Wunder der Marktwirtschaft: In abgelegener Provinz ist der Sprit zuweilen billiger als dort, wo er hergestellt wird. *

    *

          51
      FLUGPREISE - Schlecht verpackt: Mit ihren Holiday-Tickets verkauft die Lufthansa besonders billige Flugreisen. Die Konkurrenz allerdings darf in der Bundesrepublik nicht so günstig anbieten. *

    *

          55
      "Wir würden gern die Preise senken": SPIEGEL-Interview mit Singapore-Airlines-Chef Joseph Pillay über Wettbewerb im Luftverkehr *

    *

          62
      KRIMINALITÄT - Ulkige Branche: Diebes- und Räuberbanden, die es auf Lkw-Ladungen abgesehen haben, verunsichern das Lastwagen-Gewerbe. *

    *

          78
      Neckermann mit Tjaereborg: *

    *

          78
      Banken rangeln um DDR-Kredit: *

    *

          78
      Bonn plant Steuersenkung: *

    *

          78
      Großer Streit um kleine Fische: *

    *

          78
      Stahl: Reagans schallende Ohrfeige: *

    *

          112
      AUTO-INDUSTRIE - Weg vom Abgrund: Miserables Management war eine der Hauptursachen für den Niedergang von British Leyland, urteilt der ehemalige Chef des Auto-Unternehmens in einem Buch. *

    *
      Ausland

          79
      "Es ist zu früh, einen Sieg zu feiern": Ein gesundheitlich angeschlagener Generalsekretär der KPdSU, eine überalterte, in sich zerstrittene Führung - Moskau zur Zeit des Besuchs von Bundeskanzler Helmut Kohl scheint kaum fähig, zukunftsweisende Entscheidungen zu fällen. Die Block-Partner versuchen, die Führungsschwäche der Sowjet-Union zu nutzen. *

    *

          92
      ISRAEL - Camp Shultz: Syrien will aus dem Libanon nicht abziehen, Israel nur aus einem Teil. Die endgültige Zerstückelung des Libanon könnte die Folge sein. *

    *

          93
      USA - Schwaches Gedächtnis: "Debategate", die Affäre um die im Wahlkampf entwendeten Papiere des Präsidenten Carter, belastet Reagans CIA-Chef Casey schwer. *

    *

          95
      ENGLAND - Bekehrter Henker: Zum siebtenmal innerhalb von zehn Jahren stimmt das Unterhaus über die Wiedereinführung der Todesstrafe ab. *

    *

          96
      TSCHAD - Krieg der Chefs: Die Invasion von Rebellentruppen aus Libyen hat eine neue Runde im Bürgerkrieg um den Tschad eröffnet. *

    *

          98
      MALTA - Rüder Handstreich: Mit einem radikalen Enteignungsgesetz will Malta-Premier Mintoff die katholische Kirche entmachten: Kulturkampf in der Insel-Republik. *

    *

          100
      Disziplin im "Land des duftenden Grases": Ausländer-Kinder berichten über ihre Erlebnisse in einer chinesischen Volksschule Drei Jahre lang besuchten Folco und Saskia Terzani, 13 und 12 Jahre alt, Kinder des Pekinger SPIEGEL-Korrespondenten, die Volksschule "Fan Cao Di" ("Land des duftenden Grases"). Sie lernten Schriftzeichen zu kopieren, die Schule zu säubern, Mao Tse-tung zu preisen und Mitschüler zu denunzieren. Die beiden berichten: *

    *

          109
      PAZIFIK - Schweizer Käse: Nach dem 42. unterirdischen Atomtest der Franzosen im Pazifik hatten die Australier genug. Sie verhängten ein Uran-Embargo, um Paris zum Einstellen der Tests zu zwingen. *

    *

          111
      SCHWEIZ - Schwarze Flut: Gegen alle Bedenken der Behörden veranstaltet die Uno in Genf eine Großkonferenz über Palästina, die in Paris und Wien nicht erwünscht war. *

    *
      Serie

          86
      Andropow: Der Mann aus dem Kosakendorf: Schores Medwedew über den Aufstieg des neuen Kreml-Chefs zur Macht _(1983 by Hoffmann und Campe Verlag, ) _(Hamburg. ) *

    *

          118
      "Kannze nur Kanalarbeiter werden": Die Misere der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik (II): Das Berufsgrundbildungsjahr *

    *

          122
      "Was wir brauchen, kriegen wir": Ein BGJ-Modell der Industrie: Lehrwerkstatt Mainz *

    *
      Sport

          128
      Der dritte Mann: Zwei deutsche Millionäre programmierten sich selbst auf Sieg im "Admiral's Cup", der Weltmeisterschaft im Hochsee-Segeln. Ein Außenseiter durchkreuzte ihre Pläne. *

    *
      Kultur

          132
      Band gegen Rüstungswettlauf: *

    *

          132
      Wagner-Premiere a la Offenbach: *

    *

          132
      Klassizistik neu im Bild: *

    *

          132
      Rosaroter Panther ohne Ende: *

    *

          133
      Intendanten-Karussell: 1985 kommt bestimmt: Die Saison schien längst gelaufen, da haben Affären noch einmal Aufregung in die bundesdeutsche Theaterszenerie gebracht: In Berlin wird der glücklose Staatsschauspielintendant Boy Gobert abserviert, in München will man den neuen Staatsschauspiel-Intendanten Frank Baumbauer bald wieder loswerden. *

    *

          135
      FILM - Schatz gehoben: "Der Bienenkorb". Spielfilm von Mario Camus; Spanien 1982. 112 Minuten; Farbe. *

    *

          138
      SIMMEL - Schlittenfahrt ins Grab: Die Verfilmung seines Bestsellers "Hurra, wir leben noch", die der Theatermann Peter Zadek verfertigt hat, bringt den Autor Johannes Mario Simmel in "kalte Wut". *

    *

          139
      KINOS - Pizza Pasolini: Im zwölften Jahr ihres Bestehens klagt die "Arbeitsgemeinschaft Kino", Verband der Programmkinos, über ausbleibende Zuschauer: 1982 waren es 16 Prozent weniger. *

    *

          141
      Die Wahrheit, das laute Kind: Paul Feyerabend über Albrecht Fölsing: "Galileo Galilei - Prozeß ohne Ende. Eine Biographie" Der Österreicher Paul Feyerabend, 59, Physiker und Historiker, gehört zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Wissenschaftsphilosophen. Er lehrt an der kalifornischen Staatsuniversität in Berkeley und an der Eidgenössischen TH Zürich. Mit seinen Büchern "Erkenntnis für freie Menschen" und "Wider den Methodenzwang" hat er der etablierten Wissenschaft den Kampf angesagt. *

    *

          142
      Bestseller

    *

          142
      Bestseller

    *

          143
      BÜCHER - Schwarzes Samtkleid: Marta Feuchtwanger: "Nur eine Frau. Jahre - Tage - Stunden". Verlag Langen-Müller, München; 328 Seiten; 38 Mark. *

    *

          143
      BÜCHER - Makabre Heimat: Ruth Rendell: "Der Herr des Moors". Aus dem Englischen von Ilse Bezzenberger. Ullstein Verlag, Berlin; 204 Seiten; 6,80 Mark. *

    *

          144
      BÜCHER - Millionäre in Lumpen: Flora Tristan: "Meine Reise nach Peru". Aus dem Französischen von Friedrich Wolfzettel. Societäts-Verlag, Frankfurt; 384 Seiten; 32 Mark. *

    *

          144
      BÜCHER - Entwaffnete Feministin: Lidia Ravera: "Mein liebes Kind". Aus dem Italienischen von Antonio Avella. Schneekluth, München; 160 Seiten; 28 Mark. *

    *

          148
      PSYCHIATRIE - Schleichender Irrsinn: Ist Schizophrenie eine Folge der gesellschaftlichen Verhältnisse? Das glauben die Sowjet-Psychiater und sperren politische Dissidenten deshalb in Anstalten ein. *

    *

          150
      ABENTEUER - Mord am Unmöglichen: Im Mini-Boot über den Atlantik, zu Fuß zum Nordpol, mit dem Gartenstuhl in die Luft - ein neuer Abenteurertyp versucht immer absurdere Pioniertaten. *

    *

          150
      AUTOMOBILE - Letzte Schwester: Mit einer überarbeiteten Version ihres Preisbrecher-Personenautos "Lada" wollen die Russen mit den Bundesbürgern wieder besser ins Geschäft kommen. *

    *

          158
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          145
      MEDIZIN - Schritt vorwärts: Ein menschlicher Eiweißstoff, von den Blutplättchen produziert, steuert die Wundheilung, aber das Protein kann offenbar auch entartetes Zellwachstum bewirken - der langgesuchte universelle Krebs-Auslöser? *

    *

          153
      Neue Arten aus dem Zoo: *

    *

          153
      Schizophrenie durch Zell-Chaos?: *

    *

          153
      Roboter für Behinderte: *

    *

          153
      Artentod bei Brutvögeln: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 28/1983