Titel
SPIEGEL Titel - "Kohl hat den Mund zu voll genommen": "Für jeden ist eine Lehrstelle da", verhieß der Unionskandidat Kohl seinen Wählern. Es war ein gewagtes Versprechen. Experten berichten in diesen Wochen von einer "bedrohlichen Zuspitzung" in der Berufsausbildung. Die Unionsparteien müssen sich wohl bald gegen den Vorwurf der Lehrstellen-Lüge wehren. (S. 80)
* Deutschland
19
"Das wäre der Dammbruch": Dem bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß geht der Umweltschutz zu weit: Er möchte Unternehmen und Gemeinden, wie er Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann deutlich machte, von der Abwasserabgabe entlasten. Auch bei anderen Bonner Ministern meldet der Bayer regelmäßig Wünsche an. *
*
21
EUROPA - Zwanzigmal Nudeln: Beim Gipfel in Stuttgart vertagten die zehn EG-Mitglieder die meisten Probleme bis zur nächsten Konferenz. *
*
23
"Schwankerei ist nicht am Platz": SPIEGEL-Interview mit dem IG-Chemie-Vorsitzenden Hermann Rappe über Friedensbewegung und SPD *
*
30
FLICK-AUSSCHUSS - Müßige Debatten: Der Flick-Untersuchungsausschuß kann erst im Herbst en detail gehen: Jetzt verweigert auch die Düsseldorfer Landesregierung Akteneinsicht. *
*
31
PARTEIFINANZEN - Vernehmliches Schmatzen: Mit einem Gesetz wollen die Koalitionsparteien den Spendensündern zu Hilfe eilen. *
*
34
"Wienand, Sie schickt der Himmel": SPIEGEL-Redakteur Dirk Koch über die Rettungsversuche der Parteien in der Spendenaffäre *
*
46
MINISTER - Echter Grüner: Ignaz Kiechle (CSU) verblüfft seine Kritiker: Der neue Bauernminister will den Öko-Landbau fördern und den EG-Agrarmarkt reformieren. *
*
47
BAYERN - Macht den Räten: Bayrische Fernsehzuschauer sollen künftig auf dem Bildschirm sehen, wie der Rundfunkrat am Programm herumnörgelt - und das womöglich auf fünfzig Kanälen. *
*
48
FRIEDENSBEWEGUNG - Eins, zwei, drei: Auftrieb für Nachrüstungsgegner: Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat zum erstenmal Bestrebungen von Gemeindeparlamenten erlaubt, ihre Ortsgebiete zu "atomwaffenfreien Zonen" zu erklären. *
*
51
"Keine vernünftigen Zweifel an der Aussage": Gerhard Mauz über richterliche Objektivität und Radfahrer *
*
68
"Du bist wie Gift": Der aus der DDR vertriebene Friedensaktivist Roland Jahn über die "Jenaer Szene" (II) Die Schilderung des Friedensaktivisten Roland Jahn über seinen Rausschmiß aus der DDR im letzten SPIEGEL zeigte Wirkung: Am Dienstag vergangener Woche veröffentlichte das Ost-Berliner Außenministerium ein Schreiben Jahns, in dem er - damals in Gera noch in Haft - um die Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft bat. Im zweiten Teil seines Tonbandprotokolls schildert der Transportarbeiter, wie er zu dem Antrag genötigt wurde und wie der Druck von oben zur Gründung der Jenaer Friedensgemeinschaft führte. *
*
78
PROZESSE - Scampi vom Grill: Kölns Justiz plant, den Pleite-Bankier Herstatt wieder anzuklagen - dann mit dem Zeugen Gerling, der sich dem Gericht bislang entzogen hat. *
*
78
AFFÄREN - Erst erschossen: Streit um die Waffen-SS-Vergangenheit des WDR-Chefredakteurs Theo Maria Loch hat dazu geführt, daß WDR-Intendant von Sell in Bedrängnis gerät. *
*
88
"Da wurde ein krummes Ding gedreht": SPIEGEL-Interview mit dem ehemaligen NRW-Landwirtschaftsminister Hans Otto Bäumer *
*
90
"Schadstoffe werden weggemessen": Umweltforscher über die Defizite der Bonner Luftreinhaltepolitik "Schwachstellen der Luftreinhaltepolitik" - einer der Anlässe für den Rücktritt des Düsseldorfer Agrarministers Bäumer - sind Thema einer Untersuchung, die das Internationale Institut für Umwelt und Gesellschaft in West-Berlin Anfang dieses Monats vorgelegt hat. Auszüge aus dem "deprimierenden" Resümee der Wissenschaftler: *
*
91
SEX - Offene Tür: Noch immer schwebt der Rechtsstreit um die Würde von Peep-Frauen: In München dürfen sie sich zeigen, in Hamburg nicht. *
*
Wirtschaft
56
HANDEL - Blech und Plastik: Produkte wie Uhren und Surfbretter sind in den Tchibo-Kaffeeläden schnell verkauft. Doch besonders preiswert sind sie nicht immer. *
*
59
REIFEN-INDUSTRIE - Schmerzhafte Schnitte: Der größte deutsche Reifenhersteller, die Continental Gummi-Werke AG in Hannover, hat wieder Anschluß an die Weltspitze gefunden. *
*
62
ARBEITNEHMER - Erst mal klarkommen: Die Deutschen, das belegt eine Studie, verlieren mehr und mehr die Lust an der Arbeit. *
*
95
Computer im Ausverkauf: *
*
95
Nachschlag für die AEG: *
*
95
Strom: Weniger Spar-Chancen: *
*
95
Umverteilung von unten nach oben: *
*
113
NOTENBANKEN - Mystische Verehrung: Trotz anfänglicher Bedenken der Reagan-Administration bleibt der Demokrat Paul Volcker amerikanischer Zentralbank-Chef. *
*
116
"Gut für den einzelnen, gut fürs Vaterland": SPIEGEL-Korrespondent Tiziano Terzani über die Renaissance des mönchischen Kampfsports Kung Fu in China *
*
Ausland
96
Die MX fliegt - das Hin und Her geht weiter: Der erste Probeschuß vor der Entscheidung über die Serienproduktion von Amerikas neuer Superrakete MX - doch Reagans Kritiker geben ihren Widerstand noch nicht auf. Sie fürchten, das neue Geschoß könne Moskau zum Erstschlag verführen - selbst wenn es das "Fenster der Verwundbarkeit" überhaupt nicht gibt. *
*
98
RUDOLF AUGSTEIN - Von der Vision zur Division: *
*
99
"Ich kam, sah und Gott siegte": SPIEGEL-Redakteurin Birgit Kraatz mit dem Papst in Polen *
*
101
DÄNEMARK - Ehrenwerter Rebell: Sein politisches Ziel war, keine Steuern zu bezahlen. Dafür muß Mogens Glistrup jetzt für drei Jahre ins Gefängnis. *
*
102
FRANKREICH - Kleine Irrtümer: In 2510 Fällen wurden die Gemeindewahlen vom März angefochten, in 32 Fällen erfolgreich: Wahlschwindel en masse. *
*
103
CHILE - Protest mit Kochtöpfen: Studenten und Slumbewohner, Bergarbeiter und Lastwagenbesitzer, aber auch Hausfrauen demonstrieren und streiken gegen das Regime. *
*
104
PALÄSTINENSER - Tierisch gebrüllt: Die Gegensätze in der PLO vertieften sich, Jassir Arafats Position wurde schwächer: Syrien verwies ihn des Landes. *
*
106
SPIEGEL Gespräch - "Wir können Amerika nicht ersetzen": Der französische Verteidigungsminister Charles Hernu über die Atommacht Frankreich und die Nachrüstung *
*
112
ITALIEN - Poesie vom Professor: Die Justiz führt ihren bisher größten Feldzug gegen die Mafia-artige Unterweltorganisation Camorra. Politiker rund um Neapel fürchten peinliche Enthüllungen. *
*
127
MARINE - Kurz und dick: Ein völlig neuer Schiffstyp für Englands Navy: kurze, dicke Fregatten mit mehr Raum für Waffen und stabilerer Struktur. *
*
131
AUTOKINOS - Letzte Reihe: Das "Drive-in-Kino", Kuriosum amerikanischer Autovernarrtheit, feiert 50. Jubiläum. *
*
Sport
134
Wie Korruption: Illegale Zahlungen und Manipulationen setzen die Glaubwürdigkeit des Profitennis aufs Spiel. Funktionäre strafen die Stars mit Berufsverboten. *
*
Kultur
139
ZDF: Pleite mit Wunschfilm-Programm: *
*
139
Franz Kafka in Bildern: *
*
139
Vermeers "Astronom" in den Louvre: *
*
139
DM-Tourist Hitler in Ungarn: *
*
140
Theatralische Totenfeste: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über neue Genet-Inszenierungen in Paris und Berlin *
*
143
OPER - Trouble in Texas: Leonard Bernsteins erste abendfüllende Oper hat sich als Flop der Saison erwiesen: ein Psycho-Melodram voll anzüglicher Peinlichkeiten. *
*
148
FILM - Prinz als Ratte: "Prince of the City". Spielfilm von Sidney Lumet. USA 1981. 167 Minuten; Farbe. *
*
150
FILM - Tod und Träume: "Die Outsider". Spielfilm von Francis Coppola; USA 1983. 90 Minuten; Farbe. *
*
152
Raserei ins Zentrum der Politik: Schriftsteller Uli Becker über den amerikanischen Reporter Hunter S. Thompson Der Lyriker Uli Becker ("Der letzte Schrei", "Daß ich nicht lache"), 29, publizierte zuletzt im Augsburger Maro Verlag "69 Haiku" unter dem Titel "Frollein Butterfly". - Der zweite Halbband der "Gonzo Schriften" von Hunter S. Thompson, Jahrgang 1937, ist zusammen mit einer Neuauflage des ersten für kommenden Herbst angekündigt. *
*
154
Bestseller
*
154
Bestseller
*
160
SPIEGEL Essay - Gefummel am Erdenkloß: von Jürgen Hohmeyer *
*
162
Das biedere Pärchen: *
*
163
RAUMFAHRT - Wie Münchhausen: Die Besatzung der Raumfähre "Challenger" probte erfolgreich das Einfangen von Satelliten - Voraussetzung für Reparaturen im All. *
*
167
TECHNIK - Kleiner Fehler: In Hannover wird ein erstes Glasfaserkabelnetz erprobt. Doch die Amerikaner präsentieren bereits ein verbessertes System. *
*
168
Nach dem Sieg: *
*
170
TOURISMUS - Blaue Stunde: Mit einem unkonventionellen Konzept verändert ein branchenfremder Newcomer die amerikanische Hotelszene. *
*
171
JOGGING - Zum Mond: Zwei Frauen mit Rucksäcken starteten im Laufschritt von Braunschweig nach Südtirol. Eine hat es geschafft: fast 1000 Kilometer in 17 Tagen. *
*
178
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Wissenschaft+Technik
164
Unheimlich fleißig: Immer häufiger müssen Wissenschaftszeitschriften Publikationen zurückziehen - die Ergebnisse von Experimenten sind geschönt oder gefälscht. *
*
170
MEDIZIN - Milde Wirkung: Hilft ein Sexual-Hormon gegen die Bluterkrankheit? *
*
173
Blitzableiter: Franklin irrte: *
*
173
Sowjet-Startplätze "enttarnt": *
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut