Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00012644

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 4/1983

Schmiergeld Affäre Flick, Chef Lobbyist von Brauchitsch

Deutschland

          15
      "Wenn die Wahl verschoben wird ...": Was geschieht, wenn das Bundesverfassungsgericht die Parlamentsauflösung und die auf den 6. März angesetzte Bundestagswahl für verfassungswidrig erklärt? Justizminister Engelhard, ein Kritiker von Neuwahlen, hält ein solches Votum für denkbar. Kanzler Kohl will dann bis zur regulären Wahl 1984 weiterregieren.

    *

          34
      KARRIERE - Arme Würmer: Bonns sozialliberale Ex-Minister haben Mühe, sich wieder ans normale Abgeordneten-Dasein zu gewöhnen. Nur Helmut Schmidt ist schon wieder der alte.

    *

          40
      SPIEGEL Gespräch - "Die Sowjets wollen uns abnabeln": Verteidigungsminister Manfred Wörner über Abrüstung, Nato-Strategie und Bundeswehr

    *

          46
      ZIVILDIENST - Lästige Alternative: Mit Arbeitsverweigerung wollen Zivildienstleistende in dieser Woche gegen die Neuregelung für Kriegsdienstgegner protestieren.

    *

          53
      JUSTIZ - Raritäten des Rechts: Mit dem Urteil gegen den Startbahngegner Alexander Schubart setzte das Frankfurter Oberlandesgericht neue Maßstäbe für das Demonstrationsstrafrecht.

    *

          56
      ÄRZTE - Mythologische Wurzeln: Mit drei Grundsatzurteilen hat der Bundesgerichtshof die Beziehungen zwischen Arzt und Patient neu definiert.

    *

          58
      Das pseudomoralische "Das tut man nicht": Gerhard Mauz zum Urteil im Kölner "Herzschrittmacher-Prozeß"

    *

          62
      SPIEGEL Gespräch - "Man muß vieles löschen und vernichten": Bundesdatenschutzbeauftragter Hans Peter Bull über die Kontrolle der Sicherheitsbehörden

    *

          63
      Hans Peter Bull

    *

          84
      ABRÜSTUNG - Von ganz oben: Nach Gromykos Bonn-Besuch streiten sich Regierung und Opposition um die Interpretation seiner Absichtserklärung, einen Teil der Mittelstreckenraketen zu verschrotten, wenn der Westen mitzieht.

    *

          85
      "Im Zentrum der Zielscheibe": Auszüge aus dem Botschaftsbericht über Hans-Jochen Vogels Gespräche im Kreml

    *

          88
      SPD - Trio und Quartett: SPD-Kanzlerkandidat Vogel hat viele Altgediente aus dem Kabinett Schmidt in seine Mannschaft genommen. Nach einem Wahlsieg will er auch prominente Landespolitiker nach Bonn holen.

    *

          89
      ÜBERWACHUNGSSTAAT - Orwell-Jahr 1984

    *

          90
      KATHOLIKEN - Grotesk verschoben: Papst Johannes Paul II. veröffentlicht diese Woche das neugefaßte kirchliche Gesetzbuch "Codex luris Canonici", das für 784 Millionen Katholiken Gültigkeit haben soll - ein Schritt vorwärts, zwei zurück.

    *

          93
      PROZESSE - Kruzifix noamoi: Wird dem Münchner Frauenmörder "Dr. Herzog" verminderte Schuldfähigkeit wegen "seelischer Abartigkeit" zugebilligt?

    *

          96
      MILITÄR - Tallyho: Der versehentliche Abschuß eines britischen Jagdbombers über der Bundesrepublik offenbart eine Unsitte von Nato-Piloten: Scheinangriffe auf alles, was fliegt.

    *

          99
      SPIONAGE - Reg und Wille: Aufgrund dürftiger Beweise und eines umstrittenen Paragraphen soll ein Unternehmensberater wegen Spionage für die DDR verurteilt werden.

    *

          102
      UMWELT - Einfach geleimt: Beim fahrlässigen Umgang mit nuklearem Abfall wurde auf US-Gelände, das an deutsche Wohngebiete grenzt, radioaktive Strahlung freigesetzt.

    *
      Wirtschaft

          50
      ENERGIEPOLITIK - Ein Lichtblick: SPD-Kanzlerkandidat Vogel läßt sich in energiepolitischen Fragen von einem Mann beraten, der zu den Kernkraft-Kritikern gezählt wird.

    *

          87
      KONJUNKTUR - Ungewohnte Lage: Auch unter den optimistischen Annahmen des Wirtschaftsministers ist die Hauptaufgabe der Bonner Politik nicht zu lösen - das Heer der Arbeitslosen wächst.

    *

          92
      ZIGARETTEN - Bär los: Nachdem Reemtsma Markenzigaretten verbilligte, stellt sich die Branche auf einen harten Preiskampf ein.

    *

          98
      VIDEORECORDER - Faszinierendes Spiel: Mit Hilfe der EG-Kommission in Brüssel wollen europäische Hersteller von Videorecordern nachweisen, daß die japanischen Konkurrenten unter Selbstkosten verkaufen.

    *

          103
      Ausländerstrom nicht zu stoppen

    *

          103
      Maxim's bald auch in Peking

    *

          103
      Widerstand gegen NH-Pläne

    *

          103
      DEG-Chef Sohn Opfer einer Intrige?

    *

          103
      Wega verschwindet

    *

          110
      RUMÄNIEN - Falsch gerechnet: Wirtschaftliche Fehlplanung trieb Rumänien in die Zahlungsunfähigkeit: Auch Bukarest kann West-Kredite nicht mehr tilgen.

    *

          112
      "Wir kürzen einfach das Taschengeld": Wie US-Präsident Reagan die "Reaganomics" durchsetzte / Von Steven R. Weisman Ronald Reagan versprach, die Steuern zu senken, die Rüstungsausgaben zu erhöhen und den Haushalt auszugleichen; er verhieß höheres Wachstum und niedrigere Inflation zugleich. Obwohl Fachleute das Programm als widersprüchlich ablehnten, politische Konkurrenten es verspotteten und selbst Reagans Berater skeptisch waren, wurde "Reaganomics" schon bald Gesetz. "New York Times"-Korrespondent Steven R. Weisman hat rekonstruiert, wie der US-Präsident eine Politik durchsetzte, die außer ihm niemand wollte. Auszug: The New York Times Magazine.

    *

          126
      AUTOMOBILE - Einfach überirdisch: Mit deutlich verbesserter Qualität will die britische Autofirma Jaguar ihren großen deutschen Konkurrenten Mercedes und BMW Marktanteile abjagen.

    *
      Ausland

          104
      Raketen-Abrüstung: Warten auf den 6. März: Der Rausschmiß des amerikanischen Abrüstungschefs Eugene Rostow und die Friedensoffensive des sowjetischen Parteichefs Jurij Andropow haben in Washington Uneinigkeit und Chaos ausgelöst. Wie soll es weitergehen bei den Genfer Verhandlungen? Eine Entscheidung der US-Regierung ist nicht vor März in Sicht. Vor der Bonner Wahl möchte niemand in Washington Helmut Kohl schaden und Hans-Jochen Vogel helfen.

    *

          105
      VATIKAN - Gerechter Krieg: Der Papst fürchtet, daß der radikale Anti-Atomappell der amerikanischen Bischöfe auf die Kirchen in Europa ansteckend wirken könnte.

    *

          107
      RÜSTUNG - Ein Job für uns: Der amerikanische Kongreß stoppt Waffenkäufe in Europa. Die Nato steht vor einem Rüstungskrieg - Europa kann auch ohne US-Waffen.

    *

          109
      JUGOSLAWIEN - Tiefe Grube: Ein Theaterstück gegen den Nationalismus wurde von der Partei verboten - Proteste in ganz Jugoslawien machten daraus einen politischen Skandal.

    *

          122
      KORSIKA - Koffer oder Sarg: Separatistische Terroristen bedrohen alle Nicht-Korsen. 1982 begingen sie über 800 Attentate. Jetzt soll ein "superflic" aus Paris den Terror stoppen.

    *
      Gesellschaft

          124
      Zeichen der Zeit: Eine New Yorker Boutique bietet modische Kleidung mit eingebauten kugelsicheren Schutzschilden an.

    *
      Serie

          128
      Warten auf Hitler: SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über Deutschlands Weg in die Diktatur (IV)

    *
      Sport

          151
      4 aus 17: In der 20. Spielzeit fand der Schatzmeister des Bundesligaklubs Eintracht Frankfurt eine Steuerlücke. Wenn Betriebe Karten kaufen, ist das von der Steuer absetzbar.

    *

          154
      SKIRENNEN - Nichts geht mehr: Zuerst fehlte Schnee, dann drohte Lawinengefahr. Wie noch nie geriet der Weltcup-Kalender der Skirennläufer durcheinander.

    *
      Kultur

          156
      Zitat

    *

          156
      Sommernacht mit Botho Strauß

    *

          156
      Comeback für Douglas Sirk?

    *

          156
      Pyramiden des Dritten Reiches

    *

          156
      Oshimas Kriegs-Weihnacht

    *

          158
      Der Schlaflose im Amerikanischen Traum: Heinz Rudolf Kunze über den amerikanischen Songschreiber Randy Newman Heinz Rudolf Kunze, 26, ist Liederschreiber und Sänger. Demnächst erscheint seine Platte "Der schwere Mut".

    *

          162
      Ein Star der ungedrehten Filme

    *

          165
      Der eiserne Griff der Verehrer: SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über den Koeppen-Kult

    *

          169
      Michael Rutschky über den Erzähler Ian McEwan:: Delikater Schweinkram Der Erzähler lan McEwan, 34, lebt und schreibt in London. Auf Deutsch sind bisher die Erzählbände "Erste Liebe, letzte Riten" und "Zwischen den Laken" sowie der Roman "Der Zementgarten" (alle Diogenes Verlag) erschienen. - Michael Rutschky, 39, war Redakteur bei "Transatlantik", er ist Autor des Buches "Erfahrungshunger".

    *

          170
      Bestseller

    *

          170
      Bestseller

    *

          171
      WÖRTERBÜCHER - Vokabeln vom Computer: Nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit bringt der Langenscheidt-Verlag sein erstes elektronisches Wörterbuch auf den Markt.

    *

          173
      MUSIKBETRIEB - Knüppel aus dem Frack: Der Streit des Berliner Philharmonischen Orchesters mit Karajan geht weiter: vor Gericht? Eine Trennung scheint unvermeidlich.

    *

          174
      Krieg den Kranken: SPIEGEL-Reporter Hans Halter über das Aachener Klinikum

    *

          180
      Die Sahara ist nur ein Appetizer: SPIEGEL-Reporter Rolf Kunkel über die Rallye Paris-Dakar

    *

          186
      AUTOMOBILE - Energisches Knurren: Einen neuen Kleinwagen, der sich gegen deutsche und japanische Konkurrenz durchsetzen soll, hat der Fiat-Konzern jetzt in Amerika präsentiert.

    *
      Medien

          160
      Deutsche Kalamität: "Die Geschwister Oppermann". TV-Film in 2 Teilen von Egon Monk, nach dem Roman von Lion Feuchtwanger. ZDF. 30. Januar, 19.30 Uhr; 31. Januar, 21.20 Uhr.

    *

          194
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 25. 1.

    *

          194
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 26. 1.

    *

          194
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 24. 1.

    *

          196
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 28. 1.

    *

          196
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 30. 1.

    *

          196
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 27. 1.

    *

          196
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 29. 1.

    *
      Wissenschaft+Technik

          178
      MEDIZIN - Ins Bein geschnitten: Mancher "Hautkrebs" ist gar keiner. Statt Röntgenstrahlen oder Operation helfen heiße Kompressen.

    *

          189
      Impfschutz gegen Herpes

    *

          189
      Herztod durch Hungerkuren

    *

          189
      Karies im Kindergarten

    *

          189
      Super-Tomate mit mehr Fruchtfleisch

    *

          189
      Mercedes-Kopie aus Detroit: Stern fürs halbe Geld
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband leicht berieben, ein kleiner Riß unten, sonst ordentlich und gut erhalten

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 4/1983