Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00012641

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 7/1983

Ruiniert die SPD die Wirtschaft

 Titel

      SPIEGEL Titel - "Das haben die glänzend pariert": Nehmen die Unternehmer ihre Investitionen zurück, wenn eine rot-grüne Koalition kommt? Verschwindet das Kapital der Wohlhabenden im Ausland? Können Sozialdemokraten nicht mit Geld umgehen? Mit einer neuen Kampagne bedrängen Unternehmer und CDU die SPD. Aber Kanzlerkandidat Vogel reagierte geschickt. (S. 24)

    *

      Karl Schiller - Bin ich ein Liberaler? (S. 28)

    *

      Karl Schiller (S. 28)

    *

      SPIEGEL Gespräch - "Wir können in eine Depression hineingeraten": Streitgespräch zwischen den Wirtschaftsforschern Fels und Krupp über Rezepte gegen die Wirtschaftskrise (S. 40)

    *

      Gerhard Fels und Hans-Jürgen Krupp (S. 40)

Deutschland

          19
      "Jetzt geht es um Tugenden": Nach einem Wahlsieg will die CDU/CSU die Wende auch in der Gesellschaftspolitik verwirklichen: Geplant ist eine Reform der Abtreibungsreform. Kanzler Kohl und sein Arbeitsminister Blüm wollen die Möglichkeiten für einen Schwangerschaftsabbruch dadurch einengen, daß Krankenkassen die Kosten nicht mehr übernehmen.

    *

          20
      "Schamloser als bei Nazis": Die Zeitschrift "Kirche und Leben" des Bistums Münster über den 218

    *

          21
      SPD - Solcher Knacks: Die Weigerung der SPD-Spitze, nach dem 6. März mit einer Bundestagsfraktion der Grünen zu verhandeln, könnte die Sozialdemokraten in eine neue Zerreißprobe führen.

    *

          22
      CDU/CSU - Kraft Amtes: Den nach langer Abstinenz regierenden Christdemokraten mangelt oft das Gespür, wie sie Partei- und Regierungsämter trennen sollen.

    *

          61
      LUFTHANSA - Klauseln verboten: Der Bundesgerichtshof hat die Beförderungsbedingungen der Lufthansa in wesentlichen Teilen für unwirksam erklärt.

    *

          63
      CDU/HESSEN - Schräg auf dem Pferd: Die Hessen-Union versucht es mit einem politischen Mittel der Grünen: Nein-Sagen.

    *

          66
      BERLIN - Ausgeschlafene Jungs: Was der Rechnungshof monierte, will der Polizeipräsident nun ändern: Berlins Polizisten arbeiten zu wenig.

    *

          68
      PARTEI-FINANZEN - Nur verteilen: Mit Millionen unterstützt der Staat die Nachwuchsorganisationen von CDU/CSU, SPD und FDP - Förderung der politischen Bildung oder indirekte Parteienfinanzierung?

    *

          72
      "Wir stehen vor einem ökologischen Hiroschima": SPIEGEL-Report über die Wahlkampfthemen Waldsterben und Säureregen Wissenschaftler fürchten, daß sich das stille Sterben des deutschen Waldes - Umweltthema Nummer eins im Wahlkampf - als Beginn eines gigantischen Natur-Niedergangs erweisen wird. Auch die CDU/CSU erklärt den Kampf gegen den Säureregen nun zur "wichtigsten Aufgabe der Menschheit". Doch die Betriebsamkeit der Union weckt Zweifel: Dient die Debatte über den Walduntergang in Wahrheit der Forcierung der Kernenergie?

    *

          89
      "Ein ganzer Strauß von Symptomen": Forstbotaniker Peter Schütt über das Krankheitsbild des deutschen Waldes

    *

          94
      VERLAGE - Sicherer Tip: Axel Springers Bevollmächtigter Christian Kracht verließ zum zweitenmal das Haus - Schlußpunkt unter dem gescheiterten Versuch, Springer und Burda zu verschmelzen.

    *

          94
      RUNDFUNK - Brutto wie netto: Versorgungsfilz beim WDR: Intendant Friedrich-Wilhelm Freiherr von Sell wurde bedient.

    *

          97
      DDR - Hallo Blase: Westdeutsche Behörden beschäftigen sich mit dem mysteriösen Tod eines jungen DDR-Kritikers im Untersuchungsgefängnis von Gera. Offizielle DDR-Version: Selbstmord.

    *
      Serie

          34
      Zweifeln zu viele SPD-Wähler an der SPD?: SPIEGEL-Umfrage zur Bundestagswahl (II): Die Volksmeinung über die Wirtschaftslage

    *

          138
      Warten auf Hitler: SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über Deutschlands Weg in die Diktatur (VII)

    *
      Wirtschaft

          59
      MIETEN - Nicht zimperlich: Bei steigender Arbeitslosigkeit können viele Familien ihre Wohnungen nicht mehr halten. Sie ziehen in billige Schlicht-Wohnungen um - oder stellen ihre Mietzahlungen ein.

    *

          100
      BENZIN - Vierte Säule: Umweltpolitiker wollen die Autokonzerne zwingen, die Abgase der Fahrzeuge endlich zu entgiften.

    *

          102
      BAU-INDUSTRIE - Stets gefingert: Beim größten Kartell-Skandal der Nachkriegszeit haben rund 200 Baufirmen, nahezu die ganze Branche, ihre Kunden über Jahre durch Preisabsprachen geprellt.

    *

          106
      NH-Aufsichtsräte für Vergleich mit gefeuerten Managern

    *

          106
      Schlesingers Optimismus

    *

          106
      Agee gibt auf

    *

          106
      Autos als Spekulationsobjekt

    *

          133
      AUTO-INDUSTRIE - Nummer eins und drei: General Motors tat sich mit Toyota zusammen. Die Amerikaner wollen mit japanischer Hilfe endlich einen profitablen Kleinwagen herstellen.

    *
      Ausland

          108
      Israel: "Warum sollen wir Juden bestrafen?": Premier und Außenminister desinteressiert, der Verteidigungsminister direkt mitverantwortlich - schlimmer hätte das Verdikt der israelischen Kommission nicht ausfallen können, die das Massaker von Beirut untersuchte. Verteidigungsminister Scharon trat zurück - aber erst, nachdem der Streit um die Schuldfrage auch in Israel ein Todesopfer gefordert hatte. Besorgte Israelis befürchten eine Brutalisierung ihrer Gesellschaft.

    *

          112
      "Jeder von euch ist ein Rächer": Ein libanesischer Milizionär über seine Taten beim Massaker von Beirut Wie die Falangisten im September 1982 in den Beiruter Palästinenser-Lagern Sabra und Schatila vorgingen und ein Blutbad sondergleichen anrichteten, schilderte einer der beteiligten Milizionäre - sein Name ist der Redaktion bekannt - jetzt dem SPIEGEL.

    *

          113
      FRANKREICH - Drauf oder dran: Wenn der Kriegsverbrecher Klaus Barbie vor Gericht steht, muß Frankreich eine unrühmliche Vergangenheit bewältigen. Barbie will seine Kollaborateure nennen.

    *

          115
      "Das Schicksal der Kinder nicht gekannt": Wie westdeutsche Strafverfolger den Fall Barbie behandelten

    *

          117
      NATO - Praktisch blind: US-General Rogers, Oberbefehlshaber der Nato, fordert konventionelle Verstärkungen für das Bündnis. Schon werden neue Geschosse erprobt. Doch worauf sollen sie zielen?

    *

          118
      Abzug aus Europa?: Plädoyer für nukleare Selbstbeschränkung / Von Richard L. Garwin Richard L. Garwin, 54, gilt als einer der führenden Rüstungsexperten der USA. Garwin war selbst an der Entwicklung von Atomwaffen beteiligt und hat mehrere US-Regierungen in Fragen militärischer Technologie und Rüstungskontrolle beraten.

    *

          120
      USA - Tod auf dem Highway: Ein Arbeitskampf der unabhängigen amerikanischen Fernfahrer wurde mit Steinen und Schußwaffen ausgetragen.

    *

          121
      SOWJET-UNION - Am Ende: Die Moskauer Gruppe der Gefangenen-Hilfsorganisation "Amnesty International" erwägt, sich aufzulösen.

    *

          122
      "Andropow ist der Herr im Haus": Der übergelaufene KGB-Major Stanislaw Lewtschenko über den Sowjetgeheimdienst und seinen Chef Andropow

    *

          135
      SARDINIEN - Zuviel Zement: Für den Jet-Set hatte der Aga Khan einst die Smaragdküste Sardiniens erschlossen. Jetzt zwang er die Italiener, sie auch dem Massentourismus zu öffnen.

    *
      Sport

          162
      Schlitzohr nimmt Elfe: "Die Ehefrau ist das beste Trainingslager", erklärt Werder Bremens Trainer Otto Rehhagel. Tatsächlich sind verheiratete Fußballer am erfolgreichsten.

    *
      Kultur

          168
      Comics für den Staatsanwalt

    *

          168
      Bilder aus großer Kino-Zeit

    *

          168
      Zur Wahl: "Krieg und Frieden"

    *

          168
      In Bonn springt jetzt J. R.

    *

          171
      Der gerechte Goi und die Schindlerjuden: Mit Verwegenheit, List und "Verbissenheit", durch Beziehungen und Bestechung rettete der sudetendeutsche Industrielle Oskar Schindler im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Juden das Leben. Ein australischer Autor hat jetzt die abenteuerliche Geschichte dieses Mannes erforscht und aufgeschrieben. Das Buch wird nach seinem Erfolg in den USA und England auf deutsch erscheinen und soll in Hollywood verfilmt werden.

    *

          181
      "Seltsame Dinge aus der Luft": SPIEGEL-Redakteur Arnd Schirmer über Laurie Anderson in New York

    *

          188
      Diana Kempff über Thomas Bernhard: "Wittgensteins Neffe": Der Mensch plus Buckel Die Schriftstellerin Diana Kempff, 37, Tochter des Pianisten Wilhelm Kempff, wurde mit ihrem Roman "Fettfleck" bekannt. Im Frühjahr erscheint ihr Gedichtband "Herzzeit" (Residenz-Verlag).

    *

          190
      Bestseller

    *

          190
      Bestseller

    *

          198
      SPIEGEL Essay Null-Wachstum im Vatikan: von Horst Herrmann Horst Herrmann war Professor für Kirchenrecht, lehrt heute in Münster Soziologie und ist Autor des Buches "Papst Wojtyla, Der heilige Narr", SPIEGEL-Buch 24 im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    *

          200
      VÖLKERKUNDE - Mythos zerstört: Eine Südsee-Studie der Amerikanerin Margaret Mead wurde zur Grundlage moderner Erziehungstheorien. Jetzt zeigt sich: Meads Erhebungen waren dürftig, ihre Schlußfolgerungen falsch.

    *

          203
      HIFI - Singende Säge: In Deutschland kommt jetzt die Compact Disc auf den Markt. Die hohe Qualität der Wiedergabe entlarvt auch alle Aufnahmeschwächen.

    *

          206
      JAGD - Tod im Lehrrevier: Forstleute rätseln seit Wochen über das Ableben des seit 300 Jahren gewaltigsten Rothirsches deutscher Fluren. Das Tier, "Gigant" genannt, war nahe Hamburg verendet aufgefunden worden.

    *
      Film

          191
      Große Seele: Der britisch-indische Monumentalfilm "Gandhi", in Indien wie in England und den USA mit viel Beifall bedacht, kommt diese Woche in die deutschen Kinos.

    *
      Wissenschaft+Technik

          193
      MEDIZIN - Licht in der Höhle: Mit biegsamen Sehrohren lassen sich Leibeshöhlen und Gelenke nicht nur von außen inspizieren, sondern neuerdings auch behandeln: Manche blutige Operation wird überflüssig.

    *
      Spectrum

          209
      SPECTRUM Alternativer Reiseführer durch Japan

    *

          209
      SPECTRUM Studenten müssen jobben

    *

          209
      SPECTRUM Modejournal auf Video

    *

          209
      SPECTRUM Nachlese zum Preußenjahr

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 7/1983