Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012629

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 50/1983

Das grosse Geschäft, Computer im Kinderzimmer

Titel

      SPIEGEL Titel - "Computer - das ist wie eine Sucht": Das Geschäft mit dem neuesten Spielzeug der Elektronikindustrie kommt kurz vor Weihnachten in Deutschland erstmals so richtig in Schwung. Mehr als 200 000 Heimcomputer sollen dieses Jahr verkauft werden. Für Jugendliche und Kinder ist der Umgang mit den Geräten, die vielen Erwachsenen noch unheimlich sind, eine der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen geworden. "Der Durchbruch", meldet die Branche, "hat sich vollzogen." * (S. 172)

    *

      "Ich beherrsche, was andere nicht können": SPIEGEL-Interview mit jugendlichen Computer-Fans über Spaß und Geschäft * (S. 182)

  Deutschland

          19
      DEUTSCHLAND - Flick: "Erfolge blieben aus": Die Steuerbefreiung für den Flick-Konzern sorgt im Wirtschaftsministerium weiter für Unruhe. Das Ressort von Graf Lambsdorff, den die Staatsanwälte der Bestechlichkeit beschuldigen, muß in den nächsten fünf Wochen entscheiden, ob der Steuerablaß zu Unrecht erfolgte und Flick 450 Millionen Mark nachzahlen muß. *

    *

          21
      "Zumindest stillschweigend bereit gezeigt": Die Anklageschrift der Bonner Staatsanwaltschaft im Flick-Verfahren *

    *

          27
      CSU - Ädler Karackder: Mit seinem tollkühnen Tiefschlag gegen die nordrhein-westfälische Justiz hat CSU-Generalsekretär Tandler selbst Parteifreunde gegen sich aufgebracht. *

    *

          28
      EUROPA - Senkrecht im Bett: Beim gescheiterten EG-Gipfel in Athen hat Kanzler Kohl seinen Ruf als Europapolitiker eingebüßt. *

    *

          30
      GEWERKSCHAFTEN - Immer wieder gern: Nach einem Abendbrot bei Kanzler Kohl überlegen die Gewerkschaftsführer, ob sie weiteren Einladungen folgen sollen. *

    *

          31
      RECHTSRADIKALE - Gegner 1: Innenminister Zimmermann hat Westdeutschlands größte Neonazi-Organisation verboten - ein Schritt, dessen Erfolg Extremismus-Experten für fragwürdig halten. *

    *

          34
      Klopfzeichen aus dem Apparat: SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz antwortet auf Hans Magnus Enzensberger _____" Ein politischer Mann ist widerlich. Richard Wagner in " _____" einem Brief an Franz Liszt. " _____" Die Parteien ... machen sich, entzogen dem " _____" Volksleben, selber zum Staat. Ursprünglich vielfach " _____" autonome Bildungen aus der unbegrenzten Freiheit des " _____" Volkes, werden sie in ihrem Bewußtsein zu den " _____" Machtträgern selber. Der Staat, das sind die Parteien. " _____" Die Staatsführung liegt in den Händen der " _____" Parteienoligarchie. Sie usurpiert den Staat. " _____" Karl Jaspers, Wohin treibt die Bundesrepublik? " _____" Unleugbar hat ja das politische Moralisieren eines " _____" Künstlers etwas Komisches, und die Propagierung " _____" humanitärer Ideale bringt ihn fast unweigerlich in die " _____" Nähe - und nicht nur in die Nähe - der Platitüde. " _____" Thomas Mann, Der Künstler und die Gesellschaft. " *

    *

          45
      ASYL - Könnte sein: Mit fadenscheinigen Argumenten kritisiert das Innenministerium auch den zweiten, milderen Bericht des UN-Flüchtlingskommissars über die Asylpolitik der Bundesregierung. *

    *

          47
      HESSEN - Löffel im Beton: Die SPD hat vor der Hessen-Wahl ermitteln lassen, wie grüne Worte Holger Börners beim Wähler ankommen. Das Resultat der Studie zeigt, daß Börner mit seinem neuen Kurs richtig liegt. *

    *

          53
      "Die Abwehr hat ihr Gehalt nicht verdient": SPIEGEL-Redakteur Dirk Koch über einen Besuch bei dem Ost-West-Händler Simon Goldenberg *

    *

          59
      FERNSEHEN - Rein deutsch: Deutschlands größter Medienkonzern, die Bertelsmann AG, startet eine TV-Offensive: Kommerzfernsehen über Kabel, Satellit und Radio Luxemburg. *

    *

          63
      "Zerstörungswerk am Zerstörungswerkzeug": SPIEGEL-Reporter Wilhelm Bittorf über den Anschlag auf ein Pershing-2-Fahrzeug in Schwäbisch Gmünd *

    *

          81
      "In der Welt, in der nichts vollkommen ist": Gerhard Mauz zum Prozeß gegen Peter-Jürgen Boock in Stuttgart-Stammheim *

    *

          86
      GEHEIMDIENSTE - Spuren im Schnee: Drei Exilkroaten verschworen sich zum "bewaffneten Kampf" gegen Belgrad. Einer wurde erschossen, einer erschlagen. Jetzt hat ein Killer den Dritten im Bunde heimgesucht. *

    *

          88
      LINKE - Einfach hinsetzen: Westdeutsche Linke, darunter die Theologin Dorothee Sölle und die Grüne Petra Kelly, fliegen nach Nicaragua. Reisezweck: Mithilfe bei der Kaffee-Ernte, Solidarisierung mit den Sandinisten. *

    *

          92
      MINISTER - Dickes Ding: Vier Lübecker Richter und ein Staatsanwalt stellen Strafantrag gegen ihren Dienstherrn, den Kieler Justizminister Schwarz. *

    *

          94
      PROZESSE - Wieder Jungfrau: Bei den Oberammergauer Passionsspielen haben Frauen auch weiterhin nichts zu sagen - laut Bayerischem Verfassungsgerichtshof mit Fug und Recht. *

    *

          96
      "Eine Schwelle ist überschritten": Die Fortschritte der Transplantationschirurgie und ihre Grenzen Die operative Übertragung gesunder Spenderorgane auf todkranke Empfänger entwickelt sich jetzt auch in Deutschland zu chirurgischer Routine: In drei Zentren werden Herzen transplantiert; die 106. Lebertransplantation ist Anfang des Monats in Hannover gelungen; erstmals sind mehr als 1000 Nieren pro Jahr übertragen worden. Ein neues Medikament, bessere Organisation und die meist positive Einstellung der Bevölkerung zur Organspende wirken sich günstig aus - doch zwischen Angebot und Bedarf an Spenderorganen gibt es Lücken. *

    *

          100
      "Das Spenderherz darf nicht sterben": SPIEGEL-Reporter Hans Halter über eine Herzverpflanzung in München *

    *

          102
      "Zuvörderst bitten, dann befehlen": Freiwillige Organspende im rechtsfreien Raum *

    *
      Wirtschaft

          72
      WOHNUNGSBAU - Auf jeden Fall teurer: Ein Bericht der Bundesregierung kommt zu dem Ergebnis, daß Bauland knapp bleibt und die Grundstückspreise weiter steigen werden. *

    *

          75
      WERBUNG - Mit Witz kontern: Zwischen der Bundesbahn und dem Deutschland-Ableger des Fiat-Konzerns wird ein Anzeigen-Scharmützel ausgetragen. *

    *

          77
      AUTOMOBILINDUSTRIE - Gnadenloses System: Die Zulieferer der Autoindustrie befürchten japanische Sitten: Volkswagen will die Kosten der Lagerhaltung auf sie abwälzen. *

    *

          115
      Mehr Werbung für weniger Arbeit: *

    *

          115
      Streit um den "falschen Mann": *

    *

          115
      Stahlboom während der Krise: *

    *

          115
      Allianz bei Eagle Star fast am Ziel: *

    *

          134
      "Das kommt aus dem Bauch": SPIEGEL-Redakteur Stefan Baron über den Wall-Street-Devisenhändler Joseph Volpicella *

    *
      Ausland

          116
      Nahost: "Reagan spielt mit dem Feuer": Amerikanische Marineflugzeuge bombardierten syrische Raketen-Stellungen im Libanon. Damit griff zum erstenmal eine Supermacht im Nahen Osten militärisch in den Konflikt der Stellvertreter ein. Aufgeschreckte Amerikaner sehen ihr Land an der Schwelle zum Eintritt in den 35jährigen arabisch-israelischen Krieg. *

    *

          118
      USA - Wenig Neigung: Das riesige Haushaltsdefizit der USA ist zum Streitpunkt innerhalb der Reagan-Administration geworden: Das Pentagon verlangt 55 Milliarden Dollar mehr. *

    *

          120
      SPIEGEL Gespräch - "Die Sowjets sind auf Überlegenheit aus": US-Unterhändler Paul H. Nitze über das Scheitern der Genfer Gespräche über die Mittelstreckenwaffen in Europa

    *

          127
      SOWJET-UNION - Durch die Hintertür: In Moskau wuchern ständig die Gerüchte - vor allem, wenn der Parteichef fehlt. *

    *

          129
      "Das Fest endete mit 32 Leichen": SPIEGEL-Redakteur Klaus-Peter Schmid über den Nationalismus der Korsen *

    *

          132
      "Fragen Sie in zehn Jahren noch einmal nach": Jule Gatter-Klenk über die Reise von Danuta Walesa zur Nobelpreis-Verleihung in Oslo Die Journalistin Jule Gatter-Klenk arbeitete von 1977 bis 1981 in Warschau. Sie ist die Autorin des Buches "Gespräche mit Walesa". *

    *

          136
      EG - Ein paar Papiere: Spanien und Portugal sind vom Ausgang des Athener EG-Gipfels besonders enttäuscht: Die Gemeinschaft hat den Eintritt nicht freigegeben. *

    *

          140
      SCHWEIZ - Die Schlammschlacht: Im Bundesrat, der Schweizer Regierung, bleiben die Männer unter sich. *

    *

          141
      "Die Chinesen können nicht ohne Kaiser leben": Der neue Mao und die Kampagne gegen "geistige Umweltverschmutzung" in China *

    *

          144
      "Tod den Schädlingen des Volkes": Die Massenhinrichtung von Verbrechern soll die Staatsautorität stärken *

    *

          152
      "Das Feuer im Denken aufzeichnen": Chinas literarische Szene unter dem Druck der Partei *

    *

          154
      JAPAN - Saufen und schlafen: Japanische Arbeitnehmer, bislang als fast uferlos belastbar angesehen, fühlen sich überfordert. Doch die Aussichten auf eine Verbesserung der Arbeitswelt sind trübe. *

    *
      Sport

          156
      Plötzlich vorne: Nach zwölf Jahren gelang der Allgäuerin Irene Epple der erste Sieg in einem Abfahrtsrennen um den Weltcup. Tags darauf wurde sie Zweite. *

    *
      Kultur

          157
      Lesbenfrühling mit 33 Jahren: *

    *

          157
      Unterwegs in die "Echtzeit": *

    *

          157
      Frisch-Verfilmung mit Top-Besetzung: *

    *

          157
      Einstein meets Marilyn: *

    *

          160
      Mann gegen Mann: Gefangene des Krieges: Filmpublizist Karsten Witte über Nagisa Oshimas "Furyo" *

    *

          166
      MAFIA - Abschied vom Paten: Wie nie zuvor blüht das Geschäft der Mafia, doch ihr Rückhalt in der Bevölkerung Süditaliens schwindet: Ein deutscher Autor beschreibt den Wandel der "ehrenwerten Gesellschaft". *

    *

          185
      Passion einer Kuh, Passion eines Knechts: Heinz Ludwig Arnold über "Blösch" von Beat Sterchi "Blösch" ist der erste Roman des 1949 in Bern geborenen Erzählers Beat Sterchi. - Der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold, 43, ist Initiator des "Weinpreises für Literatur", den die "edition text + kritik" für 1983 Beat Sterchi verliehen hat. *

    *

          186
      Bestseller

    *

          186
      Bestseller

    *

          187
      BÜCHER - Reporter des Untergangs: Gerhard Zwerenz: "Der Bunker". Schneekluth Verlag, München; 448 Seiten; 34 Mark. *

    *

          188
      BÜCHER - Häutung eines Zöglings: James Agee: "Die Morgenwache". Aus dem Amerikanischen von Ruth Malchow. Klett-Cotta-Verlagsgesellschaft, Stuttgart; 104 Seiten; 16,80 Mark. *

    *

          188
      BÜCHER - Arme Prinzessin: Elfi Hartenstein: "Wenn auch meine Paläste zerfallen sind. Else Lasker-Schüler 1909/1910". Schreiben Frauenliteraturverlag, Bremen; 168 Seiten; 19,80 Mark. *

    *

          189
      FEMINISMUS - Blubbert und blubbert: Ein Kultbuch der Alternativszene, "Der Tod des Märchenprinzen" von Svende Merian, hat ein Gegenstück bekommen: "Ich war der Märchenprinz". Wer schrieb es? *

    *

          192
      Der tragische Clown des Schmuddeltheaters: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den Schauspieler Ulrich Wildgruber *

    *

          194
      KUNSTMARKT - Bitterer Stolz: Für 32 Millionen Mark plus Provision und Spesen kehrt das Evangeliar Heinrichs des Löwen heim. *

    *

          196
      LUFTFAHRT - Nach Kompaß: Auf dem Flughafen von Madrid stießen am Mittwoch letzter Woche zwei Verkehrsflugzeuge zusammen. Es war, in nur elf Tagen, das zweite schwere Flugzeugunglück, das sich in Spaniens Hauptstadt ereignete. *

    *

          197
      MODE - Ort der Verehrung: Das New Yorker Metropolitan Museum of Arts zeigt eine Retrospektive des 47jährigen Modepapstes Yves Saint-Laurent - und erregte damit die Eifersucht seiner Kollegen. *

    *

          200
      DIENSTLEISTUNGEN - Düne im Garten: Ein Hamburger Designer inszeniert Feste wie moderne Theaterstücke. Die Handlung kennen oft nicht einmal die Auftraggeber. *

    *

          206
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Medien

          163
      Launischer Gott: Der große Tramp vor und hinter der Kamera: Im Dritten Programm werden Charlie Chaplins Berufsgeheimnisse entschlüsselt. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          201
      Super-Zeitlupe für Olympia: *

    *

          201
      Felskunst an der Seidenstraße: *

    *

          201
      Schwarzes Loch im Spiralnebel: *

    *

          201
      Reinemachen auf dem Bikini-Atoll?: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 50/1983