Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012620

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 13/1983

Volkszählung

Titel

      SPIEGEL Titel Volkszählung: "Laßt 1000 Fragebogen glühen": Mit der Volkszählung im April sehen Hunderttausende von Bürgern den Orwell-Staat heraufziehen. Eine beispiellose Protestwelle überschwemmt die Bundesrepublik: Bürger haben 500 Verfassungsbeschwerden eingereicht, Volkszählungsverfechter unter den Politikern gehen auf Gegenkurs, Initiativen rufen zum Boykott auf. Die Regierung will an dem Zählwerk, das Datenmißbrauch geradezu provoziert, trotz alledem festhalten. (S. 28)

    *

      SPIEGEL Gespräch "Wo ist denn die Intimität?": Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann über die geplante Volkszählung (S. 34)

    *

      Wo waren Sie gestern nacht?: Weltweiter Widerstand gegen Volkszählungen (S. 42)

    *

      Der Geßlerhut des Orwell-Jahrzehnts: SPIEGEL-Redakteur Jochen Bölsche über Verfassungsschutz und Erfassungsschutz Bölsche ist Autor der Serie "Das Stahlnetz stülpt sich über uns" (SPIEGEL 18-26/ 1979) und des Buches "Der Weg in den Überwachungsstaat". (S. 47)

    *

      "Agitieren, gezielt chaotisieren": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über Volkszählungs-Boykotteure in Bremen (S. 50)
 

 Deutschland

          17
      "Strauß hat eine Spielwiese behalten": Helmut Kohl hat sich, so scheint es, durchgesetzt; sein Widersacher Strauß bleibt in München, die Koalitionsverhandlungen gingen pünktlich zu Ende. Doch die Probleme des Kanzlers sind nicht vom Tisch: Der Streit zwischen Union und Liberalen um die Leitlinien der Innen- und Außenpolitik wurde nur aufgeschoben. Der CSU-Vorsitzende ist entschlossen, von Bayern aus in Bonn mitzuregieren - vor allem in der Außenpolitik.

    *

          18
      RUDOLF AUGSTEIN - Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren Franz Josef Strauß hat Kiechle erwählt. Franz Josef Strauß ist das höchste Volk. Darüber gibt es nur den lieben Gott, schon vom Alter her. Kiechle-Vorgänger Josef Ertl

    *

          20
      "Die Duftnoten stinken noch": FDP-Chef Genscher über die Koalitionsverhandlungen

    *

          21
      SPARPROGRAMM - Etwas zu weit: Finanzminister Stoltenberg will mit dem Sparen ernst machen: Arbeitslose und Rentner, so enthüllt eine geheime Liste, müssen Opfer bringen.

    *

          23
      SPIEGEL Gespräch "Ich hätte Vizekanzler sein können ...": Franz Josef Strauß über die Bonner Koalition und seinen Verzicht auf ein Ministeramt

    *

          55
      NACHRÜSTUNG - Der Präsident weiß es: Die Nato-Verteidigungsminister verlangen von den USA ein neues Konzept für die Abrüstungsverhandlungen. Doch die Amerikaner sind noch nicht soweit.

    *

          58
      BUNDESWEHR - Drei Brote: Generationswechsel auf der Hardthöhe: Die neuen Spitzenmilitärs kennen die Schlachten des Zweiten Weltkriegs nur aus dem Geschichtsbuch.

    *

          61
      PROZESSE - 100 frs pro Jude: Ein in Aussicht stehender NS-Prozeß vor dem Bonner Schwurgericht könnte zügig verlaufen: Ein Angeschuldigter hat bereits zugegeben, vom Ziel der Judendeportationen gewußt zu haben.

    *

          66
      "Da war es notwendig, Farbe zu bekennen": SPIEGEL-Interview mit dem Hamburger Schulsenator Joist Grolle über den Streit um die Friedenserziehung Der Hamburger Sozialdemokrat Grolle, turnusgemäß Präsident der Kultusministerkonferenz, wird von CDU und CSU dafür verantwortlich gemacht, daß nach mehr als zweijährigen Beratungen die Bemühungen der Länder gescheitert sind, bundeseinheitliche Richtlinien für die schulische Friedenserziehung zu verabschieden. Die SPD-regierten Länder wollen ihre Grundsätze nun im Alleingang an die Schulen geben.

    *

          69
      POLIZEI - Regelrecht reingesiebt: Immer häufiger feuern Polizisten Todesschüsse auf vermeintlich Tatverdächtige ab - zuletzt auf einen Schüler in Oberbayern.

    *

          71
      TAXEN - Miese Touren: Für Hannovers größte Taxenzentrale dürfen vom 1. April an keine Langhaarigen mehr fahren.

    *

          74
      "Bei Gott ist kein Ding unmöglich": SPIEGEL-Interview mit Domkapitular Johannes Maria Dörr über die "Wunderquelle" von Ranschbach

    *

          81
      Arbeit für alle - nur nicht mehr so lange: Heinz Oskar Vetter über Christine Föppl: "Arbeitslosigkeit ist heilbar" Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Publizistin Christine Föppl, 49, lebt in München. - Heinz Oskar Vetter, 65, war bis 1982 Vorsitzender des DGB.

    *

          87
      SCHULEN - Qual mit Quali: Gegen massenhaften Elternprotest führt Bayern eine Art Hauptschul-Abitur ein - Mindestnote 3,0.

    *

          88
      BÜROKRATIE - Anarchie und Sprühdosen: Die Umweltschützer von Greenpeace dürfen ihre Briefe nicht mit dem internationalen Friedenszeichen stempeln. Die Bundespost fürchtet Schwierigkeiten mit ihren Briefträgern.

    *

          93
      AFFÄREN - Der zugigste Ort: Willfährigkeit gegenüber den Militärs in Ankara bringt westdeutsche Behörden ins Zwielicht. Bonns Geheimdienstler stehen im Verdacht, türkische Kollegen mit Informationen über Regimegegner zu beliefern.

    *

          118
      UMWELT - In die Knie: Die westdeutsche Salzindustrie will Umweltschützern kritische Äußerungen über Streusalz verbieten.

    *

          122
      FRIEDENSBEWEGUNG - Papierkrieg statt Krieg: Nach US-Vorbild rufen westdeutsche Pazifisten bundesweit dazu auf, dem Finanzamt einen Teil der Steuern zu verweigern - Protest gegen steigende Rüstungsausgaben des Staates.

    *
      Gesellschaft

          77
      Heißes Ding: Zwei Homosexuelle wollen heiraten.

    *
      Wirtschaft

          79
      LEASING - Einträglicher Trick: Von einer Schutzvorschrift des Abzahlungsgesetzes, für rechtsunkundige Normalbürger gedacht, profitieren überaus kundige Profis.

    *

          98
      WARENTEST - Scharfe Ecken: Die Prüfer der Stiftung Warentest machen immer wieder Fehler. Für die betroffenen Unternehmen können die Fehlurteile böse Folgen haben.

    *

          102
      Die Krise war vorhersehbar: Thilo Sarrazin über die Kurzatmigkeit wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer Entscheidungen Dr. Thilo Sarrazin, 38, Ministerialrat in Bonn, leitete unter Hans Matthöfer und Manfred Lahnstein das Ministerbüro im Bonner Finanzministerium.

    *

          114
      WERFTEN - Alles überflüssig: An der Küste gibt es Krach. Die staatliche Großwerft HDW trocknet ihren Hamburger Betrieb aus und betreibt Massenentlassungen. Hoffnung auf bessere Zeiten ist fern.

    *

          116
      STAHL - Nach dem Geld fragen: Die Aussichten auf eine Lösung der Stahlkrise sind ungewisser denn je.

    *

          125
      Rekordverluste für Jet-Versicherer

    *

          125
      Sparhelfer für Zürich

    *

          125
      Lasche Kontrolle

    *

          125
      Metro enthüllt Handelsspannen

    *

          125
      Wie tief rutscht der Ölpreis noch?

    *

          134
      EXPORTE - Aus Prestige deutsch: Deutsche Waren sind in Frankreich begehrt wie in keinem anderen Land.

    *

          137
      "Ich muß jetzt nach Hause"

    *

          168
      CHINA - Der Kunde ist König: Ein chinesisch-schweizerisches Gemeinschaftsunternehmen wurde zum Vorbild für die industrielle Zusammenarbeit zwischen asiatischen Kommunisten und europäischen Kapitalisten.

    *
      Ausland

          126
      USA: Viele Kleine Ferkelbuchten?: Ronald Reagan wähnt die Kommunisten überall, vor allem in Lateinamerika. Längst ist Washington in den Anrainerstaaten mit dabei, wenn es gilt, Aufständische und Guerillas zu bekämpfen - mit zweifelhaftem Erfolg. Jetzt planen die USA einen großen Schlag, nach dem Modell Vietnam und mit ebenso schlechten Aussichten.

    *

          132
      FRANKREICH - Den Mund aufmachen: Eine gewaltige Kabinettsumbildung - aber fast alle Figuren blieben, wenn auch unter anderem Etikett. Der Sozialist Mitterrand macht eine Politik mit Gesten a la de Gaulle.

    *

          139
      SOWJET-UNION - An den Pranger: Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus der Bundesrepublik schockiert die Moskauer.

    *

          143
      SPIONAGE - Gesetz der Wüste: Der Dank des Sowjetlandes für einen Top-Agenten: 1200 Mark Monatsgehalt, zwei Orden, "Iswestija"-Nachruf und vielleicht ein Denkmal - für den Atomspion Donald Maclean.

    *

          145
      ITALIEN - Zigarren und Tangenti: Eine Bestechungsaffäre in Turin brachte Kommunisten und Sozialisten um den guten Ruf, besser zu sein als die Christdemokraten.

    *

          147
      ENGLAND - Kleines Lamm: Das Gesetz über die "Mißachtung des Gerichts", das Angeklagten einen fairen Prozeß sichern soll, wurde verschärft. Die Zeitungen der Fleet Street sind verschreckt, Kritiker sprechen von Zensur.

    *

          152
      PAKISTAN - Tiefer Schock: Mit dem neuen Beweisrecht, das die Zeugenaussage einer Frau nur halb so hoch ansetzt wie die eines Mannes, ist in Pakistan islamisches Recht kodifiziert worden.

    *

          157
      SCHWEIZ - Offensive des Charmes: Die Amerikaner setzten eine Dame ein, um für ihren Panzer M 1 zu werben. Doch die Schweizer Militärs scheinen den deutschen "Leopard" zu bevorzugen.

    *

          162
      DRITTE WELT - Angepaßter Dorfbulle: Schwarzbunte Kühe in Thailand und Ägypten - deutsche Entwicklungshilfe, bei der manches schieflief.

    *

          174
      JAPAN - Verlorene Kinder: Tausende von Japanern ließen bei Kriegsende während der Flucht aus China ihre Kleinkinder zurück. Erst jetzt bemüht sich die Regierung in Tokio um eine Familienzusammenführung.

    *

          180
      ZEITGESCHICHTE - Sack Flöhe: Die abenteuerlichsten Fluchtwege fanden Offiziere auf Schloß Colditz, dem berühmtesten Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs. Neues Photomaterial illustriert die Ausbrecher-Komödie.

    *
      Sport

          187
      Captain Countdown: In Albaniens Hauptstadt Tirana spielt Bundestrainer Jupp Derwall um seinen Posten. "Wenn wir nicht siegen, trete ich wohl zurück", sagte er. Kaum einer widersprach ihm.

    *
      Kultur

          192
      Leherbs vier Keramik-Kontinente

    *

          192
      Horvath im Hollywood-Exil

    *

          192
      Hemingway contra FBI

    *

          192
      Barcelona-Pavillon wird rekonstruiert

    *

          192
      Achternbusch heilandsmäßig

    *

          195
      Popmusik: Die Afrikaner kommen: Tanzmusik aus Afrika präsentiert sich auf der internationalen Szene nun als eine neue, springlebendige Mixtur aus alten Rhythmen und westlicher Popmusik. Nach einer umjubelten USA-Tournee kommt im April der nigerianische Superstar King Sunny Ade mit seinen "African Beats" nun live in den "Rockpalast" der ARD.

    *

          200
      MALEREI - Bild vom Engel: Der Italiener Nicola De Maria hat das Krefelder Museum Haus Lange in "ein einziges großes Gemälde" verwandelt.

    *

          208
      Zerrissen zwischen Wahnsinn und Vernunft: Rainald Goetz über Dieter Spazier: "Der Tod des Psychiaters" Dieter Spazier, 48, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker in Heidelberg. Rainald Goetz, 28, Historiker und Arzt, lebt in München und schreibt an einem Psychiatrie-Roman mit dem Titel "Irre".

    *

          210
      Bestseller

    *

          210
      Bestseller

    *

          216
      "Eine Rasse von gewaltiger Überlegenheit": Das Pferd als Kriegswerkzeug - ein Beispiel für die Barbarisierung des Menschen Über 3000 Jahre lang benutzte der Mensch das Pferd als Kriegswerkzeug, eine abgeschlossene historische Epoche. Die erste Kultursoziologie der Beziehung Mensch - Pferd zeigt: Rüstungswahn und elitäres Kastendenken klammerten sich noch an das Pferd, als diese Waffe längst unnatürlich und absurd geworden war.

    *

          224
      ARZNEIMITTEL - Mit Musik: Weil sie Pharma-Bestseller billiger anbietet, bringt eine Importfirma den westdeutschen Arzneimittelmarkt durcheinander.

    *

          234
      "Großer Zaster"

    *

          236
      Platz da für Mazda]: SPIEGEL-Mitarbeiter Dieter Korp über den Mazda Rotary Turbo, Japans jüngstes Wankel-Auto Der japanische Konzern Toyo Kogyo, der als einziger Autohersteller der Welt an der Weiterentwicklung des Wankelmotors energisch festhielt, hat inzwischen schon mehr als dreißigmal so viele Wankel-Autos gebaut wie der VW-Konzern. SPIEGEL-Mitarbeiter und Wankel-Biograph Dieter Korp hat das neueste japanische Wankel-Mobil getestet. Haben europäische und amerikanische Wankel-Lizenznehmer zu früh aufgegeben?

    *

          237
      "Fortschritt oder Irrweg?"

    *
      Film

          203
      Frau in der Seifenoper: "Tootsie". Spielfilm von Sidney Pollack. USA 1982. 116 Minuten; Farbe.

    *
      Medien

          211
      Parzival Luther: "Martin Luther". Fernsehfilm von Theodor Schübel (Buch) und Rainer Wolffhardt (Regie). ZDF. 1. April, 20.15 Uhr; 3. April, 20.30 Uhr.

    *

          254
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 28. 3. 83

    *

          254
      Dienstag, 29. 3.

    *

          254
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 30. 3.

    *

          256
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 3. 4.

    *

          256
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 2. 4.

    *

          256
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 1. 4.

    *

          256
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 31. 3.

    *
      Wissenschaft+Technik

          244
      MEDIZIN - Störsender im Hirn: Eine heroinähnliche Substanz, so entdeckte ein amerikanischer Mediziner, löst die für die Parkinsonsche Krankheit typischen Krämpfe aus.

   

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentlich,  Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 13/1983

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

frankreichs schmach, greenpeace demütigt miterrand

frankreichs schmach, greenpeace demütigt miterrand

6,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)