SPIEGEL Titel - Frankreich: "Die Wahrheit ist grausam": Ein brutaler Piratenakt gegen Greenpeace, ungeschickte Verdunkelungsmanöver, die vergebliche Suche nach einem Schuldigen - sechs Monate vor den Parlamentswahlen haben sich Frankreichs Regierende eine absurde Staatskrise bereitet. Präsident Mitterrand ist angeschlagen, das Verhältnis zur Armee ist belastet. (S. 158)
Deutschland
17
SDI: "Die deutsche Haltung ist offen": In den nächsten Wochen steht die Bonner Regierungskoalition vor einer Zerreißprobe: Kanzler Helmut Kohl möchte in Washington eine deutsche Beteiligung am Weltraum-Rüstungsprogramm SDI zusagen. Außenminister Genscher ist dagegen. CSU-Chef Strauß sieht darin eine Chance, Genscher "sturmreif zu schießen". *
*
19
SPIEGEL Gespräch - "Niemand hat Fehler nachweisen können": Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann über Versäumnisse in der Bonner Spionage-Affäre
*
32
"Die Heimat nicht billig verspielen": Widerstand gegen Bayerns Atomfabrik im oberpfälzischen Wackersdorf Die CSU-Regierung hat den Baubeginn für die atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) im oberpfälzischen Wackersdorf freigegeben. Atomgegner rüsten in Bayern zum "heißen Herbst". Sozialdemokraten und Grüne, aber auch lokale CSU-Politiker bekämpfen die "gefährlichste Industrieanlage aller Zeiten". Zehntausende von Kernkraftgegnern aus der Bundesrepublik wollen gegen den "WAAhnsinn" Widerstand leisten. *
*
42
DEUTSCHLAND-POLITIK - Lockerer Umgang: Einigkeit zwischen Bonn und Ost-Berlin: Außenminister Genscher wünscht eine "neue Phase realistischer Entspannungspolitik", sein Ost-Berliner Kollege eine "Wiederbelebung der 70er Jahre". *
*
48
CDU/NRW - Fesseln und killen: Alle Versuche Helmut Kohls, den Wiederaufstieg seines Rivalen Biedenkopf zu bremsen, sind fehlgeschlagen. Kanzler-Günstling Worms wird demontiert. *
*
59
"Weil dieser Mann im Kanzleramt sitzt ...": Späth und Biedenkopf liefern der CDU Konzepte - für eine Zukunft ohne Kohl *
*
74
KRIMINALITÄT - Filet und Tunke: Eine Schießerei unter Jugoslawen soll jetzt vor dem Landgericht Frankfurt geklärt werden: Der Angeklagte ist ein Boxmeister, sein Alibizeuge ein Fußballstar und der Geheimdienst der große Unbekannte. *
*
79
SPIEGEL Gespräch - "90 Sekunden sind eine verdammt kurze Zeit": Lufthansa-Vorstand Abraham über die jüngsten Flugzeugkatastrophen und die Sicherheit im Luftverkehr
*
98
TEMPO 30 - Beginnt im Kopf: Mit Tempo 30 ließe sich die Zahl der Unfallopfer in Wohngebieten halbieren - Fazit von Forschungsarbeiten dreier Bundesbehörden.
*
101
HESSEN - Was abnehmen: Die geplante Koalition von SPD und Grünen droht an einem Frauenministerium zu scheitern. *
*
135
BUNDESPOST - Flutschi unfrankiert: Zahlreiche Bürger stecken dem Bundespostminister und Batterie-Fabrikanten Schwarz-Schilling Umweltmüll in die Briefkästen. *
*
135
Wohin mit alten Batterien?: *
*
138
JUSTIZ - Nicht die übliche Form: Ein Urteil, das eigentlich gar keins ist, verwirrt die hessischen Verwaltungsgerichte. *
*
144
"Das Wort Realitäten bringt mich um": Springer-Presse ohne Springer: Wohin steuert der Konzern? Nach Axel Springers Tod haben sich in seinem Presseimperium schlagartig die Machtgewichte verschoben. Ein starker Vorstand, aber viele neue Eigentümer müssen mit politischen, journalistischen, finanziellen Zielkonflikten fertig werden. Wirft die rechtslastige Springer-Presse ideologischen Ballast ab? Ein Signal kommt von der "Welt": Die Generation der Vierzigjährigen übernimmt das bisherige Kampfblatt des Verlegers. *
*
150
RUDOLF AUGSTEIN - Der Prinz der Medien
*
Wirtschaft
28
LADENSCHLUSS - Fuß in der Tür: Die Ladenschlußregelung ist nicht mehr tabu. Ausnahmevorschriften sollen bald den Abendeinkauf in der City ermöglichen. *
*
45
MINISTER - Rostige Gabeln: Verwirrung herrscht in Bonn und bei der Industrie über ein Ölgeschäft, auf das sich Martin Bangemann einließ. *
*
130
GEMEINDEN - Pakete geöffnet: Die Städte werden finanziell benachteiligt. Am schlimmsten ergeht es den Arbeitslosen-Zentren. *
*
155
Minister Blüm als VW-Direktor?: *
*
155
Neues Image für Hamburg: *
*
155
Rekordverluste durch Erdbeben: *
*
155
IG Metall: Streit um die Taktik: *
*
155
Ausländer setzen auf die Mark: *
*
177
WÄHRUNGEN - Weiße Salbe: Tief stürzte der Dollar nach dem Finanzministertreffen in New York. Die Lage an den Devisenmärkten bleibt gespannt. *
*
182
"Da hat man manche schlaflose Nacht": SPIEGEL-Interview mit dem Siemens-Geschäftsführer in Johannesburg, Werner F. Zieler *
*
Serie
106
"Sterben, bevor der Morgen graut": Die großen Seuchen (II): Syphilis _____" Aber ganz abscheulich ist's auf dem Wege der Liebe " _____" Schlangen zu fürchten und Gift unter den Rosen der " _____" Lust, " _____" Wenn im schönsten Moment der sich gebenden Freude " _____" Deinem sinkenden Haupt lispelnde Sorge sich naht. " _____" Johann Wolfgang von Goethe " *
*
220
Hat die Bibel doch nicht recht?: Der libanesische Historiker Kamal Salibi verlegt die Stätten der Heiligen Schrift (III) *
*
Ausland
173
"Mexiko-Stadt ist auf Pesos gebaut": SPIEGEL-Redakteur Heinz P. Lohfeldt über die Hilfsaktionen nach dem Erdbeben *
*
190
"So wünschte ich mir meinen Kardinal": Der Theologe Adolf Holl über den Wiener Erzbischof Kardinal König Franz Kardinal König, 80, knapp 30 Jahre lang eine der herausragenden Gestalten der katholischen Kirche der Nachkriegszeit, trat jetzt als Erzbischof von Wien in den Ruhestand. Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil zählte der Kirchenfürst zu den Führern des fortschrittlichen Flügels, häufig wurde er als Kandidat für den päpstlichen Stuhl genannt. Adolf Holl, 55, diente unter König als Kaplan und Universitätslehrer. Wegen abweichender Lehrmeinungen entzog ihm König 1973 die kirchliche Lehrbefugnis und suspendierte ihn 1976 als Priester. *
*
192
INDIEN - Direkt und erdverbunden: Der Video-Boom lockt Indiens Filmproduzenten zunehmend ins Porno-Geschäft. Abnehmer sind vor allem die Gastarbeiter in den Golfstaaten. *
*
196
China - die Barbaren kommen: Das größte kommunistische Land der Welt hat sich dem Massentourismus ergeben Sie erklettern die Große Mauer und bestaunen die Tonsoldaten in Sian; sie betreten die alte Seidenstraße und schippern durch die Schluchten des Jangtse-Flusses; sie übernachten in hochmodernen Hotelpalästen oder primitiven Provinz-Schlafhäusern: Zu Hunderttausenden erobern Ausländer das ferne, bis vor kurzem noch verschlossene Reich der Mitte, das sich in atemraubendem Tempo dem Massentourismus öffnet. *
*
215
CHILE - Probier's mal: Ständig sinkende Löhne, wenig Arbeit - Tausende Familien überleben nur, wenn Mütter und Kinder auf den Strich gehen. *
*
218
"Seid sparsam im Stromverbrauch": Neues Energie-Bewußtsein am Golf *
*
Sport
236
Wie geplant: Trotz Erdbeben behält Mexiko die Fußball-WM 1986. Die Stadien kamen ohne wesentliche Schäden davon - und Millionen-Gewinn lockt. *
*
239
TENNIS - Star und Staat: Durch gezielte Nachwuchsförderung ist die Tschechoslowakei zur Tennis-Großmacht geworden. Wer Prestige und Devisen einspielt, braucht sich um Sozialismus kaum zu kümmern. *
*
244
FUSSBALL - Ein bißchen kleinkariert: Weil der Vereinsarzt ausplauderte, daß Rudi Völlers rechtes Bein sieben Millimeter kürzer ist als das linke, kam es beim Bundesligaklub Werder Bremen zum Krach. *
*
Kultur
247
Schopenhauer-Offensive: *
*
247
"Weather Girls" - zwei Tonnen Spaß: *
*
247
Fernsehen: Neuer Fahnder Faber: *
*
247
Krach um Peter den Großen: *
*
250
"Da kriegste 'ne Meise, da hilft nur Dynamit": SPIEGEL-Redakteur Karl-Heinz Krüger über den Streit der Architekten und den Wandel im Wohnungsbau Ende einer Epoche: Sollen auch in der Bundesrepublik, wie schon in anderen westlichen Industrienationen, Wohntürme und Betongebirge der Moderne abgerissen werden? Die Mieter fliehen die verrufenen Stadtrandquartiere; die Bauschäden gehen in die Milliarden. Indessen streiten sich die Architekten weiter über "zeitgemäßes Bauen". Doch die Bürger haben schon entschieden: Sie lieben die Bauten der Postmoderne. *
*
264
MUSEEN - Wie eine Heimkehr: Die einzigartige Picasso-Sammlung, die aus dem Nachlaß des Künstlers stammt, hat in einem Pariser Stadtpalast würdig Quartier bezogen. *
*
270
FILM - Idyllischer Alptraum: "Zurück in die Zukunft". Spielfilm von Robert Zemeckis. USA 1985; 116 Minuten; Farbe. *
*
273
Aussteiger im Tropenhelm: "The Purple Rose of Cairo". Spielfilm von Woody Allen. USA, 1985; 82 Minuten; Farbe/ Schwarzweiß. *
*
276
Aus dem Häuschen: "Hühnchen in Essig". Spielfilm von Claude Chabrol. Frankreich 1985; 110 Minuten; Farbe. *
*
278
Stehaufmännchen, steh auf!: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über Kambodscha auf dem Theater *
*
281
WERBUNG - Pannen unerwünscht: Film- und Fernsehproduzenten haben eine neue Finanzierungsquelle entdeckt: die Schleichwerbung von einst, nun "Product Placement" genannt und hoffähig gemacht. *
*
290
Bestseller
*
290
Bestseller
*
290
"Sheela, zeige dich dem Volke": Das absurde Medientheater um Bhagwans abtrünnige Vertraute *
*
314
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Gesellschaft
294
SCHACH - Toljas Million: Deutsche Staatsanwälte suchen nach 1,2 Millionen Mark, die Weltmeister Karpow mit der Werbung für Schachcomputer verdient, angeblich aber nicht erhalten hat. *
*
303
Das erste sexy Knuddeltier?: Diedrich Diederichsen über das Fünfziger-Jahre-Idol James Dean Vor 30 Jahren, am 30. September 1955, raste James Dean 24jährig mit seinem Sportwagen in den Tod. - Diedrich Diederichsen, 28, lebt als Popjournalist in Köln. In diesen Tagen erscheint sein Essay-Band "Sexbeat". *
*
Wissenschaft+Technik
298
MEDIZIN - Traum verwirklicht: Forscher der amerikanischen Harvard-Universität haben einen Stoff isoliert, der die Bildung neuer Blutgefäße anregt. *
*
Spectrum
307
USA: Eintritt fünf Dollar: *
*
307
Künstler gegen Baumsterben: *
*
307
Mittelstand im Schrebergarten: *
*
307
Sonnenräume für Städter: *
*
307
München: Knigge für Taxifahrer: *