SPIEGEL Titel - "Ob der Große Bruder lebt, ist unwichtig": Der sowjetische Parteichef Jurij Andropow starb vorigen Donnerstag "nach langer Krankheit" - ein halbes Jahr lang war er dienstunfähig gewesen - wie vor ihm Lenin, Stalin, Breschnew am Ende ihrer Amtszeit. In 22 von den 66 Jahren seines Bestehens standen Kranke an der Spitze des Sowjetstaates. "Ob der Große Bruder lebt, ist unwichtig", hatte George Orwell für 1984 vorausgesagt. Doch ohne den Chef ändert sich nichts in Rußland. * (S. 104)
*
Deutschland
20
"Kohl hat in Israel Glaubwürdigkeit verloren": SPIEGEL-Interview mit dem früheren israelischen Botschafter in Bonn, Asher Ben Nathan, über Kohls Israel-Reise Ben Nathan, geboren 1921 in Wien, von 1965 bis 1969 Botschafter in Bonn, ist heute Präsident der Israelisch-Deutschen Gesellschaft. *
*
21
AFFÄRE WÖRNER - Schöner Kegelklub: Zweimal empfing Minister Wörner Gäste des Kölner Lokals "Tom-Tom" - auf der vergeblichen Suche nach Beweisen gegen General Kießling. *
*
22
FLICK-AUSSCHUSS - Mit dem Knüppel: Der Bundestag tut sich schwer mit der Aufklärung der Flick-Affäre. Die Hauptzeugen bescheinigen sich gegenseitig ihre Unschuld. *
*
25
VOGEL - Jane Fonda in der SPD: Bonns Oppositionsführer wollte in Washington Politik machen. Die Amerikaner waren an dem Besucher nicht interessiert. *
*
31
GRÜNE - Kostbare Perle: In der grünen Bundestagsfraktion wächst die Besorgnis, daß nach Gert Bastian weitere Abgeordnete die Fraktion verlassen. *
*
32
VERKEHR - Trick mit Zahlen: Können Deutschlands Autofahrer zur Rettung der siechen Wälder beitragen? SPD und Grüne plädieren für ein Tempo-Limit auf Autobahnen. *
*
34
GLEICHBERECHTIGUNG - Andere Interessen: Der Jugendbericht der Bonner Regierung belegt: Mädchen sind bei der Berufswahl noch immer stark benachteiligt. *
*
36
SPIEGEL Essay - Atomare Klassenunterschiede: von Egon Bahr Bahr, 61, SPD-Abrüstungsexperte, war Mitglied der vom jetzigen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme geleiteten internationalen Abrüstungskommission. *
*
53
ST. PAULI - Tochter mit Liebe: Statt Mafia-Prozeß Klein-klein in Hamburg: Die Justiz hat im 26. Anlauf wieder einmal Mühe, den Gastronomen Wilfrid Schulz zu überführen. *
*
57
NEONAZIS - Drastische Gegenwart: Rechtsradikale Drohungen und eine merkwürdige Verdrängungsaktion blockieren einen Film über Neonazis. *
*
66
Plädoyer für einen "Verräter": Schriftsteller Peter Schneider über den Ex-Terroristen Peter-Jürgen Boock Schneider ("Der Mauerspringer"), 43, freier Schriftsteller in Berlin, arbeitet an einem Schauspiel über die Eroberung Mexikos, Titel "Totoloque", das im Herbst in München uraufgeführt werden soll. *
*
80
"Ungewöhnliche Prominenz der Nase": SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz in einem Prozeß über räuberische Erpressung *
*
87
SPIONAGE - Für ein Smorrebrod: Zwei Hobby-Agenten aus dem Hunsrück verhökerten Geheimes über US-Radaranlagen an den DDR-Geheimdienst. *
*
88
BERLIN - Sehnsucht und Liebe: Berlin trauert um eine tote Panda-Bärin, der Rundfunk verlangt "ein Staatsbegräbnis". *
*
132
"Entehrend für die ganze Armee": Der Fall Fritsch-Blomberg 1938 (III) / Von SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne *
*
Wirtschaft
24
AUTOMOBILE - Übers Herz: Volkswagen verhilft den DDR-Autos zu modernen Motoren und erhofft sich weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit. *
*
26
STEUERN - Kleiner Schönheitsfehler: Die christlich-liberale Regierung streitet über Steuersenkung und Familien-Hilfen. *
*
30
WEIHNACHTSGELD - Sehr kurz gedacht: Um Sozialabgaben zu vermeiden, zahlen viele Betriebe das Weihnachtsgeld schon jetzt. Die Praxis ist umstritten. *
*
72
EXPORTE - Verblüffend gut: Deutsche Firmen sind die wichtigsten Lieferanten des Iran - doch zum Ärger Teherans keine guten Kunden. *
*
75
LEBENSMITTEL - Halb vorgekaut: Maschinell gepreßtes Formfleisch wird unter oft irreführenden Bezeichnungen vertrieben. *
*
77
BAUINDUSTRIE - Ein bißchen plumper: Gegen die Bedenken von Fachleuten setzte Berlins Bausenator durch, die Kongreßhalle mit Spannbeton wiederaufzubauen. *
*
89
Geld beim Umweltschutz verplempert: *
*
89
Kleine Computer überrunden große: *
*
89
Philips soll Loewe verkaufen: *
*
89
Metaller meiden Schleyer-Halle: *
*
89
Rekorddefizit im Handel mit Japan: *
*
120
US-WIRTSCHAFT - Prinzip und Praxis: Mit offener Kritik am neuen Budget stört Reagans wirtschaftspolitischer Chefberater das Wahlkampfkonzept des Präsidenten. *
*
Report
38
"Es bedarf einer gewissen Schere im Kopf": SPIEGEL-Report über die politische Wende in den deutschen Funk- und Fernsehanstalten Rügen, Verwarnungen, Abmahnungen gegen TV-Redakteure sind in den Funkhäusern an der Tagesordnung. Seit in Bonn die Union regiert, sorgen ihre Gremienvertreter für parteipolitisch motivierte Programm-Eingriffe, üben Druck auf die "innere Einstellung" der Journalisten aus. Vertrauensleute Helmut Kohls verlangen die "Schere im Kopf". Folge: Das Fernsehen als kritische Instanz versagt, das politische Programm verödet. *
*
Wissenschaft+Technik
61
UMWELT - Gestörtes System: Ein neues Verfahren der Kohlensäuredüngung soll gesundes Pflanzenwachstum ohne Gifte erzielen. *
*
173
RAUMFAHRT - Akt ohne Seil: Wieder eine Ersttat: Zwei Menschen mit Düsenrucksack ohne Halteleine im All - ansonsten aber blieb die letzte Shuttle-Reise vom Mißgeschick verfolgt. *
*
Sport
90
OLYMPIA - Sarajevo '84: Wintersport als Slibo-Witz: SPIEGEL-Reporter Hans Halter über den ersten Olympia-Ort auf dem Balkan *
*
93
EISTANZ - Im Dreivierteltakt: Der jüngste Eiswettbewerb, das Tanzen, stieg zur beliebtesten Show auf. Es stach sogar das Paarlaufen aus. *
*
94
Xari und die Hauklötze: Hans-Joachim Noack über Eishockey-Bundestrainer Xaver Unsinn *
*
Ausland
96
Libanon: "Ein Argument namens 'New Jersey'": Amin Gemayel ist nur noch Präsident seines Palastes. Seine Armee ist geschlagen und zerfallen, seine Regierung trat zurück. Seine Schutzherren, Amerikaner, Briten und Italiener, verlassen ihn und gehen auf ihre Schiffe. Beirut ist wieder eine zwischen Christen und Moslems geteilte Stadt, in der die Milizen regieren. *
*
101
"Gemayel sollte verschwinden": SPIEGEL-Interview mit dem libanesischen Schiitenführer Nabih Birri *
*
117
ÖSTERREICH - Schüsse im Schiff: Arbeiter vom sozialdemokratischen Schutzbund im Straßenkampf gegen rechte Heimwehr und Armee: Österreich gedenkt des kurzen Bürgerkriegs vor 50 Jahren, aber es hat ihn verdrängt. *
*
122
BELGIEN - Gütlich trennen: Weil ein wallonischer Bürgermeister nicht Niederländisch spricht, wurde er von den flämischen Provinzbehörden entlassen - Belgiens Sprachenkrieg ist wieder voll entbrannt. *
*
125
INDIEN - Panzer gegen CTC: Weil die Sowjets zuviel indischen Tee kauften, drosselten die Inder die Ausfuhr. Weltweit steigen die Preise. *
*
126
CHINA - Himmlische Stimmen: Das Halten von Hunden ist in China streng verboten. Darum züchten die Chinesen wieder ein Tier, das ihre Ahnen schon vor tausend Jahren schätzten: die Grille. *
*
Kultur
147
Zitat: *
*
147
Film: Die Liebe zum Zahnarzt: *
*
147
Nenas Höhenflug über die USA: *
*
147
China läßt Puppen tanzen: *
*
147
"Malerei aus erster Hand": *
*
150
Die eiskalte Sphäre der Hocharistokratie: Marie-Luise Scherer über Marcel Proust und Volker Schlöndorffs Film "Eine Liebe von Swann" Am 20. Februar hat in Paris in einer Galavorstellung Schlöndorffs neuer Film "Eine Liebe von Swann" Premiere: Der deutsche Regisseur ("Die Blechtrommel") hat den berühmtesten französischen Roman dieses Jahrhunderts verfilmt - das Herzstück von Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". *
*
160
Bestseller
*
172
FILM - Fassbinder als Hosenrolle: "Ein Mann wie EVA". Spielfilm von Radu Gabrea. Deutschland 1984; 90 Minuten; Farbe. *
*
175
ARZNEIMITTEL - Dicker Hund: Letzte Woche stoppte das Bundesgesundheitsamt den Verkauf des Haarwuchsmittels "Narutin N": Ein lügenhaftes Gutachten hatte die Zulassung bewirkt. *
*
178
STARS - Lachen über Männer: Eartha Kitt, Sex-Symbol der Fünfziger, feiert ein Comeback mit ironischer Vergangenheitsbewältigung. *
*
181
SPIELE - Wahre Drachensaat: Neuartige Gesellschaftsspiele aus den USA sollen Phantasie und Kreativität anregen. Regeln und Würfelglück sind dabei unwichtig. *
*
190
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Spectrum
185
Babysitter aus dem Reisebüro: *
*
185
Mehr Supermärkte in Moskau?: *
*
185
Museum der käuflichen Liebe: *
*
185
"Solide wie ein Sandsack": *
DER SPIEGEL 7/1984
Titelbild