SPIEGEL Titel - "Ein Abgrund von Sumpf hat sich aufgetan": In der Affäre Kießling haben sich die Chancen des Verteidigungsministers Manfred Wörner weiter verschlechtert. Inzwischen steht fest: Er feuerte den General lediglich anhand ebenso dürftiger wie schludrig recherchierter Vorlagen des Militärischen Abschirmdienstes. Stürzt der Christdemokrat über die Pannen? (S. 15)
*
RUDOLF AUGSTEIN - Der schwule General: _____" Im Zweifel gegen den Verdächtigen. Friedrich Nowottny " _____" in den ARD-Tagesthemen " (S. 16)
*
Der Minister und sein General: Von General a. D. Gerd Schmückle * (S. 20)
*
"Die vier vum Jeneral": Minister Wörners schillernde Kronzeugen gegen General Kießling * (S. 24)
*
Daten über Kinder, Greise und Frauen: Ein geheimer Prüfbericht enthüllt die dubiosen Praktiken des MAD * (S. 27)
Deutschland
34
BAFÖG - Totaler Unfug: Die Bundesregierung möchte erfolgreichen Bafög-Empfängern einen Teil ihrer Schulden erlassen. Doch die Reform entpuppt sich als bürokratische Mißgeburt. *
*
35
SPIEGEL Gespräch - "Der unbekümmerte Marsch - zurück"?: Professor Ernst Benda, Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1971 bis 1983, über Verfassungsrecht *
*
46
BAYERN - Weizen einbringen: Freie Wählergemeinschaften sind in Bayern so attraktiv wie nie. Sogar CSU-Kandidaten verstecken sich auf Listen von Unabhängigen. *
*
47
DATENSCHUTZ - Wirkungsvoll treffen: Wieder ein Stückchen Orwell: das Flensburger "Zentrale Verkehrsinformationssystem". *
*
49
ABGAS - X plus sechs: Bonns Innenminister Zimmermann will seinen Zeitplan bei der Abgas-Entgiftung einhalten. Die Autoindustrie will den Termin verzögern. Sie fürchtet Ärger mit den europäischen Konkurrenten. *
*
54
ÄRZTE - Bereich Basar: Zum ersten Mal ist gegen zwei Fachärzte wegen kartellrechtswidriger Absprachen Bußgeld verhängt worden. *
*
70
KERNKRAFT - Total unter Druck: Prozessierende Atomkraftgegner tragen ein hohes Risiko - kapitale Kosten, mitunter bis ans Lebensende, oder Beugehaft. *
*
71
Ein Scherbenhaufen in der Atomszene: Klaus Traube über Joachim Radkaus "Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft" Der Bielefelder Professor für Neuere Geschichte, Joachim Radkau, 40, veröffentlichte, zum Teil zusammen mit anderen Autoren, mehrere Bücher zur Technikgeschichte. Klaus Traube, 55, wurde 1976 nach einer illegalen Lauschaktion des Verfassungsschutzes als Leiter der Siemens-Tochtergesellschaft "Interatom", die den Schnellen Brüter in Kalkar baut, entlassen; er ist derzeit Leiter der interdisziplinären Projektgruppe "Energie und Gesellschaft" an der Technischen Universität Berlin und Autor mehrerer kritischer Bücher zum Themenkreis Technik und Gesellschaft. *
*
84
LEHRER - Mehr drin: Die Kultusministerien wollen Arbeitszeit und Verdienst von Lehrern kürzen, damit arbeitslose Pädagogen eingestellt werden können. *
*
86
"Da kommen nur Nachteile für uns heraus": SPIEGEL-Interview mit GEW-Chef Dieter Wunder über Vorschläge zum Abbau der Lehrerarbeitslosigkeit *
*
88
Dioxin: Weiträumige Verseuchung: Das Supergift Dioxin, das in Mikrogramm-Mengen zu schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führt, ist in der Bundesrepublik allgegenwärtig. Studien des Berliner Umweltbundesamtes weisen in der Flugasche von Müllverbrennungsanlagen Konzentrationen nach, wie sie in Seveso zu Evakuierungen geführt haben. *
*
94
HESSEN - Zähne zusammen: Börner verkehrt: Der hessische Ministerpräsident setzt sich an die Spitze der Parteilinken. *
*
95
SCHEIDUNGSRECHT - Schon immer puh: Bundesjustizminister Engelhard will den Versorgungsausgleich ändern - zu Lasten der Frauen. *
*
99
HUNDESTEUER - Wauwi geht aufs Land: Mit einer Verdoppelung der Hundesteuer brachte der Hamburger Senat Hundehalter, Grundeigentümer und Mieter in Wallung. *
*
Wirtschaft
55
STEUERBERATER - Richtig oder falsch: Wer darf nach einer Gesetzesreform die GmbHs prüfen? Wirtschaftsprüfer und Steuerberater streiten um die Pfründe. *
*
60
AUTOMOBIL-INDUSTRIE - Weg von der Mutter: Mit Erfolg versucht das Management von Audi, näher an die Spitzenmarken Mercedes und BMW heranzurücken. Zu VW gehen die Ingolstädter auf Abstand. *
*
78
MÜNZEN - Kleiner Kreis: Ein deutscher Händler hat Ärger mit einer französischen Firma, die sich den Alleinvertrieb für Olympia-Münzen gesichert hat. *
*
79
SPIELWAREN - Massive Gespräche: Um die Preise hochzuhalten, will der Modelleisenbahn-Hersteller Märklin den Versandhandel vom Verkauf seiner Produkte ausschließen.
*
96
GELDANLAGE - Allerorten flau: Der Verkauf von Veba-Aktien aus dem Bundesbesitz wurde als große Tat für den kleinen Mann gepriesen. Kleinanleger aber nehmen die Aktien nur schleppend ab. *
*
98
MANAGER - Alles zu Tage: Zwei Vorstandsmitglieder mußten schlechte Geschäfte der Westdeutschen Landesbank mit ihrem Job bezahlen. Fraglich ist, ob die Verluste gestoppt sind. *
*
103
Boeing kauft Airbusse: *
*
103
Entschädigung vom Vatikan: *
*
103
Gerangel um Ruhrkohle: *
*
103
Dieselautos bleiben stehen: *
*
103
Bau-Industrie ohne Schwung: *
*
137
RÜSTUNGSINDUSTRIE - Voll im Geschäft: Die amerikanischen Waffen-Hersteller sonnen sich in einem Reagan-Boom: Seit dem Vietnam-Krieg ging es ihnen nicht mehr so gut wie heute. *
*
140
ANLEIHEN - Teure Pflicht: Eine kuriose Staatsanleihe kostet den französischen Staat viel Geld. *
*
Wissenschaft+Technik
97
FORSCHUNG - Barbarei mit Deodorant: Das Bergwerk Messel in Hessen, eine der weltweit bedeutendsten Fundstätten für Fossilien, soll mit Müll zugeschüttet werden - trotz internationaler Proteste. *
*
171
MEDIZIN - Nerv erhalten: Eine neue Operationsmethode bei Prostatakrebs beseitigt den Tumor, beläßt jedoch dem Patienten, anders als die bisherige, die Potenz. *
*
189
Geklonter Zahnschmelz: *
*
189
Funkbotschaft vom frühen Sternentod: *
*
189
Hasch-Wirkstoff für Krebskranke: *
*
189
Rückschläge für Atomstrom in USA: *
*
189
Programme aus dem Automaten: *
*
Ausland
104
Stockholm: "Iwan und Jim im Wartesaal": Unversöhnliche Ost-West-Stimmung auf der neuen Abrüstungskonferenz: Moskau schimpfte über Amerikas "pathologische Rüstungsbesessenheit", US-Außenminister Shultz bezweifelte die "Legitimität der Teilung Europas". Nur Bonns Genscher glaubt an eine Wiederbelebung sowjetisch-amerikanischer Zusammenarbeit. *
*
106
USA - Wahrer Held: John Glenn, der als erster amerikanischer Astronaut die Erde umrundete, will US-Präsident werden. Doch sein Wahlkampf scheint fast zu Ende. *
*
109
"Die SPD ist keine pazifistische Partei": SPIEGEL-Interview mit Willy Brandt über den Streit mit den italienischen Sozialisten *
*
111
LIBANON - Bester Freund: Israels einziger arabischer Mitkämpfer war der südlibanesische Milizenführer Saad Haddad. Sein Tod macht die Lage der israelischen Besatzer noch schwieriger. *
*
113
ISLAM-GIPFEL - Klarer Sieger: Die Islamische Gipfelkonferenz in Casablanca ebnete den Weg zur Aussöhnung mit Ägypten - und bestätigte den Führungsanspruch von PLO-Chef Arafat. *
*
114
SÜDAFRIKA - Seltsames Paar: Moskau und Pretoria sind einander politisch spinnefeind. Aber im Gold- und Diamantenhandel arbeiten sie einträchtig zusammen. *
*
116
FRANKREICH - Nationales Drama: Laizistische Republikaner gegen Anhänger der Konfessionsschule - seit 100 Jahren wütet in Frankreich der große Schulkrieg. *
*
122
"Immer noch eine Chance, Millionär zu werden": Hoffnung und Pessimismus in Hongkong vor der Rückgabe an China *
*
143
JUGOSLAWIEN - Ein Edelstein: Titos Residenz auf der Adria-Insel Brioni soll fortan Geld bringen, statt Geld zu kosten. Touristengruppen können dort an Land gehen. *
*
147
JAPAN - "Die Neunte": Die angeblich größten Chöre der Welt, Gesang-Simultanschaltungen im Fernsehen aus mehreren Städten: Die Japaner begeistern sich an Beethovens Neunter Symphonie. *
*
Sport
152
SPIEGEL Gespräch - "Wir machen es nicht nach Büchern": Jägermeister-Hersteller Günter Mast über Fußball und Werbung am Beispiel Eintracht Braunschweig *
*
Kultur
157
Toter Baum als "Pranger": *
*
157
Comeback nach zwei Leichen: *
*
157
Gegen Amulette im Atomkrieg: *
*
157
"Paso Doble" aus der Lende: *
*
159
"Mein Vater, der Schelm, der mich gessen hat": Ein vielstündiges, vielfiguriges Menschheits-Schauspiel, Titel "the CIVIL warS", das der amerikanische Theater-Avantgardist Robert Wilson entworfen hat, soll den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles Kulturglanz geben. Das deutsche Teilstück zum interkontinentalen Gesamtkunstwerk hatte jetzt in Köln Premiere. *
*
162
FILM - Der Mann im Mantel: "Nostalghia". Spielfilm von Andrej Tarkowski. Italien 1983; 122 Minuten; Farbe. *
*
164
KUNST - Singend und summend: Auf großen Flächen erzählt sie "Geschichten" mit Fuchs und Stern und Hexe: die Malerin Isolde Wawrin, einst "Nanabuko, das weiße Kaninchen". *
*
166
MUSIKGESCHÄFT - Glitzernder Schrott: Musikvideos brachten 1983 die ARD-Hitparade "Formel Eins" zum Erfolg. Jetzt wollen die Plattenfirmen für ihre Werbe-Clips kassieren. *
*
173
VOLKSTHEATER - Eigener Biß: Ohnsorg-Gepladder und Millowitsch-Klamauk galten jahrzehntelang als Inbegriff von volksnahem Theater. Eine neue Generation von Mundart-Autoren liefert anspruchsvolle und wenig "tümliche" Stücke. *
*
176
Bestseller
*
180
MODETANZ - Der Über-Hammer: "Breakdance", entstanden als Ausdrucksform der Farbigen-Subkultur in den USA, wird jetzt nach Deutschland importiert und vermarktet. *
*
184
GASTSTÄTTEN - So viel Grazie: Täglich aß er einen seiner Super-Hamburger: Raymond Kroc, Gründer der größten Imbiß-Kette der Welt, wurde 81 Jahre alt. *
*
185
STÄDTEBAU - Ante Einsturz: Aus deutsch-amerikanischer Pietät baut Berlins Senat die seit vier Jahren lädierte Kongreßhalle wieder auf. *
*
186
KARIKATUREN - Franz Josef I.: Bayerns Landesmutter Marianne will aus Karikaturen über ihren Franz Josef Kapital schlagen, ernsthaft. *
*
186
KINO - Lachende Gänsehaut: Nach einem amerikanischen Vorbild hat jetzt ein Berliner Filmjournalist die schlechtesten deutschen Filme gewürdigt: "Kino, wie es keiner mag." *