Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012067

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 42/1988

Giftige Arznei, Verbot von Naturheilmitteln


      "Dann pflanze ich Huflattich in meinem Garten" Das: Bundesgesundheitsamt hat 2500 pflanzlichen Heilmitteln "vorläufig" die Zulassung entzogen - Anfang vom Ende der Naturheilkunde? Bonn bestreitet es, doch die West-Berliner Behörde präpariert sich schon für weitere Taten. Das Amt kämpft gegen Widerstände: Eine große Koalition will, im Namen des Volkes, die Naturheilkunde retten. Nur der Irrtum ist das Leben, Und das Wissen ist der Tod. Dr. med. Friedrich Schiller, erst Arzt, dann Dichter (S. 48)

    *

      Magier der Verdünnung Lehrsätze und Zubereitungsformen der: Homöopathie (S. 58)

Deutschland

          16
      Erneute Überprüfung

    *

          16
      DDR-Reisen: "Nur ein Anfang"

    *

          16
      CDU - auf 39 Prozent

    *

          17
      Gefährdetes Rotes Kreuz?

    *

          17
      Historische Lücken

    *

          18
      "Wir wollen nicht Besetzte sein": Wie souverän ist die Bundesrepublik knapp 40 Jahre nach ihrer Gründung? Sonderrechte und Privilegien für Nato-Soldaten auf deutschem Boden, auch die Einschränkung von Grundrechten in Berlin zeigen, daß die deutsche Hoheitsgewalt begrenzt ist - wie gegenüber dem supranationalen EG-Recht. Die Sozialdemokraten wollen alliierte Vorbehaltsrechte entrümpeln, ein CDU-Abgeordneter fordert: "Relikte aus der Besatzungszeit müssen weg."

    *

          22
      BUNDESWEHR - Dummes Zeug Nach dem Rücktritt des Parlamentarischen: Staatssekretärs wächst die Kritik am Verteidigungsminister. Wird aus dem Fall Würzbach ein Fall Scholz?

    *

          23
      Die "Sünden des Staatssekretärs" Wie Würzbach Minister und Kanzler: nervte

    *

          24
      SPD - Gleiche Münze Die SPD sucht den Dialog mit der Wirtschaft.: Kann Lafontaine sich durchsetzen?

    *

          26
      "Unsere unzureichende Effektivität": Die SED-Führung gerät immer stärker unter innenpolitischen Druck. Artikulierten bislang vor allem Friedensgruppen aus dem Umfeld der evangelischen Kirche und Pfarrer ihre Unzufriedenheit mit den ostdeutschen Verhältnissen, so melden sich jetzt auch jene zu Wort, die seit dem 17. Juni 1953 geschwiegen haben - die Arbeiter der DDR. Sie machen ihrem Unmut in Beschwerdebriefen an die Staats- und Parteiführung Luft. 40 Mitarbeiter des Kernkraftwerks (KKW) Greifswald richteten folgendes Schreiben an den DDR-Staatsrat:

    *

          27
      KERNKRAFT - Spielhöschen an Der schwere Störfall im Kernkraftwerk: Biblis A, fast ein Jahr lang geheimgehalten, bringt Christdemokraten in Bonn und Wiesbaden gegeneinander auf.

    *

          29
      VERFASSUNGSSCHUTZ - 99 Luftballons Der Berliner Innensenator Kewenig: gerät wegen der Sammelwut seines Verfassungsschutzes immer weiter unter Druck: Die Bekenntnisse eines V-Mannes belasten den CDU-Politiker schwer.

    *

          30
      "Wir können nicht einfach auf Gift verzichten" Bayer-Chef Hermann: Strenger über die Gefährdung der Umwelt und die Herausforderung der Chemie

    *

          38
      KATHOLIKEN - Folie Maria: Mit einem Trick aus dem kirchlichen Wahlrecht will der Papst seinen Favoriten für den Kölner Bischofssitz durchbringen.

    *

          41
      RÜSTUNG - Hoffen und beten: Gut eine Milliarde Mark hat die Bundeswehr in ein elektronisches Abwehrsystem für den "Tornado" gesteckt. Ob das Gerät aus Israel funktioniert, weiß niemand.

    *

          44
      GESAMTSCHULE - Tango mit Eva Heftiger Streit um die Gesamtschule: entzweit, wie schon in anderen Bundesländern, auch die SPD in Schleswig-Holstein. Als Bremser erweist sich der Hoffnungsträger Björn Engholm.

    *

          64
      ATOMMÜLL - Tägliche Seeschlacht Weil sie die verheerenden Folgen: eines Unfalls fürchten, sperren sich norddeutsche Küstenstädte gegen besonders gefährliche Fracht in ihren Häfen: radioaktives Strahlengut.

    *

          66
      WACKERSDORF - Monströse Gefährlichkeit Eine neue Risikostudie über: die geplante Wackersdorfer Atommüll-Fabrik stellt das Sicherheitskonzept der Betreiber in Frage. Im Ernstfall ist ganz Europa betroffen.

    *

          68
      Lauras Tod konnte "nicht geklärt werden" Gerhard Mauz zur: Verurteilung von Peter Lambert und Gregor Partetzke in Mannheim

    *

          71
      NIEDERSACHSEN - Ohne Netz Sieben Wochen nach seinem Rücktritt als: Innenminister ist Niedersachsens CDU-Chef Wilfried Hasselmann obenauf: Ernst Albrecht hat erklärt, der Skandalpolitiker sei nun "wieder ministrabel".

    *

          72
      GRÜNE - Gängelnde Herrschaft: Kommt es zur Urabstimmung über den künftigen Kurs der Grünen? Nach dem Krach in Karlsruhe liegen zahlreiche Kreisverbände im Koma.

    *
      Wirtschaft

          74
      Daimler-Benz/MBB: Die letzte Kraftprobe Am 21. Dezember soll der: Daimler-Benz-Aufsichtsrat über den Aufkauf des Luft- und Raumfahrtkonzerns MBB entscheiden. Die Beteiligten machen es bis zuletzt spannend. Bonner Politiker und Daimler-Manager feilschen über eine FDP-Bedingung; CSU-Politiker wollten plötzlich eine bayrische Aufkauf-Truppe ins Geschäft bringen.

    *

          76
      "Zeit der Rhetorik ist vorbei" Interview mit dem: EG-Wettbewerbskommissar Peter Sutherland

    *

          76
      WETTBEWERB - Schlechte Position Gibt es bald noch mehr: Unternehmens-Zusammenschlüsse? Mit Europa '92 soll das strenge deutsche Fusionsrecht ausgehöhlt werden.

    *

          77
      PRESSE - Lange gesucht Den Boulevard-Zeitungen laufen die Leser weg.: Frankfurts "Abendpost/Nachtausgabe" wurde eingestellt.

    *

          79
      Die Kleinen legen scheller zu

    *

          79
      Neuer Sound im Kinderzimmer

    *

          79
      Baustopp bei Daimler

    *

          79
      Sperrstunde für Kühe

    *

          79
      Kein Gewinn mit Bildschirmtext

    *

          79
      Mit Tchibo in die Ferne

    *

          80
      UNTERNEHMEN - Antwort überlegen Siemens und der Computerriese IBM: haben gemeinsame Pläne - die Konkurrenz befürchtet ein übermächtiges Kartell auf dem Markt der modernen Telephontechnik.

    *

          81
      "Aus der Not eine Tugend gemacht" Interview mit dem: Deutschland-Chef des Schweizerischen Bankvereins, Kurt Martin, über den Fall co op

    *

          83
      War co op ein Familienbetrieb?

    *

          83
      WALL - STREET Große Nummer Firmenübernahmen als Ego-Trip: Ein neuer: Wall-Street-Star baut am eigenen Denkmal.

    *

          87
      BENZIN - Aussterbende Spezies Die Mineralölindustrie bringt Anfang: Januar einen weiteren Bleifrei-Kraftstoff auf den Markt.

    *

          89
      ENERGIE - An der richtigen Stelle Der Energiekonzern Veba machte der: Kieler Landesregierung ein überraschendes Angebot: 100 Millionen für Stromspar-Maßnahmen.

    *
      Serie

          92
      "Die Situation ist nicht mehr unter Kontrolle": Weltmacht Droge (VII): Heroin wird jetzt auch für die asiatischen Transit- und Erzeugerländer zur tödlichen Gefahr

    *

          104
      Fromme Haltung fördert die Genesung: Wie Junkies in einem thailändischen Kloster von buddhistischen Mönchen clean gemacht werden

    *

          106
      "Dein Bauch ist ein tobendes Schlangenloch": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über Malaysia, das Land mit der höchsten Fixerquote der Welt

    *
      Panorama

          117
      Japan will Inseln eintauschen

    *

          117
      Neue Zeitschrift für Frankreichs Sozis

    *

          117
      Gemeinsamer Markt der Araber?

    *

          117
      Belgrad gibt Moskau Schuld an Misere

    *

          117
      Küchendienst für Ex-Chefminister

    *
      Ausland

          118
      "Wir stehen am Rand des Abgrunds" Das große Erdbeben hinter dem: Kaukasus hat schwere Systemmängel ans Licht gebracht: Pfusch am Bau ließ die Häuser zusammenstürzen, Koordinationsfehler behinderten die Helfer, das Rettungswesen erwies sich als "bankrott". Und der Nationalitätenkonflikt im Sowjetreich wurde durch die Tragödie keineswegs entschärft.

    *

          119
      "Leiden - nicht zu beschreiben": Die Armenier - Jahrhunderte hindurch ein unglückliches, gequältes Volk

    *

          123
      "In Geburtswehen lag die Erde": SPIEGEL-Korrespondent Jörg R.Mettke in der Erdbebenstadt Spitak

    *

          124
      "Vernichtender Schlag für Israel": Die überraschende Wende der amerikanischen Nahostpolitik

    *

          125
      ISRAEL - Oft verödet: Die Touristen meiden das Heilige Land - sogar zu Weihnachten, Deutsche sind eine Ausnahme.

    *

          126
      SPANIEN - Falscher Graben Erstmals seit über 50 Jahren streikten: kommunistische und sozialistische Gewerkschaften gemeinsam - gegen die Regierung des Sozialisten Felipe Gonzalez.

    *

          127
      GROSSBRITANNIEN - Wie Vieh Unglücke, Überfüllung, Kriminalität - das: öffentliche Verkehrswesen von London droht zusammenzubrechen.

    *

          128
      FRANKREICH - Wieherndes Volk 1793 wurde er geköpft, doch 1988: freigesprochen - der arme König Ludwig XVI.

    *

          130
      "Jetzt trauen sie sich wieder!" Umfrage unter Wiener Juden über: Pogromangst in Österreich Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien entstand eine 157seitige Diplomarbeit unter dem Titel "Antisemitismus in Wien - 50 Jahre nach dem Anschluß. Eine qualitative Analyse des antisemitischen Vorurteils aus jüdischer Sicht". Angeregt und wissenschaftlich betreut wurde die Arbeit von Professor Maximilian Gottschlich. Die Autorin Rolanda Walloch-Cherbes befragte 50 Personen, die repräsentativ aus den insgesamt 5954 bei der Wiener Kultusgemeinde registrierten Juden ausgewählt wurden. Auszüge der bislang unveröffentlichten Untersuchung:

    *

          132
      "Den Krieg gewonnen, den Frieden verloren" SPIEGEL-Redakteur: Stefan Simons über das Elend im kommunistischen Vietnam

    *

          134
      "Ein Patient auf Intensivstation" Die Schwierigkeiten des Bonner: Botschafters in Vietnam

    *

          139
      "Wir fühlen uns täglich bedroht" Die chinesisch-vietnamesische: Grenze von heute

    *

          146
      JAPAN - Eine Krankheit Soll die Regierung aus der Megalopolis Tokio: wegverlegt werden? Oder liegt die Zukunft der japanischen Hauptstadt auf dem Wasser?

    *
      Sport

          151
      "Die Jungen denken nur an Geld"

    *

          153
      Greg Norman

    *

          156
      FUSSBALL - Gleich Null: Die Bundesligaprofis fühlen sich den Zeitungskritikern wehrlos ausgeliefert.

    *
      Kultur

          162
      Die ganze Welt ist eine Börse SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über: Peter Zadeks "Kaufmann von Venedig" am Wiener Burgtheater

    *

          168
      "Ist Gott ein Egomane?" Woody Allen interviewt den US-Prediger: Billy Graham

    *

          170
      AUTOREN - Sturz ins Ich Jean Carriere erhielt den Prix Goncourt und: bezahlte dafür mit Ekel, Suff und Verfolgungswahn - nachzulesen in seinem jüngsten Buch.

    *

          171
      BÜCHER - Untergegangene Welt Marion Gräfin Dönhoff: "Kindheit in: Ostpreußen". Siedler Verlag, Berlin; 228 Seiten; 34 Mark.

    *

          172
      Bestseller

    *

          172
      Bestseller

    *

          172
      Leiser Glanz Elizabeth Hardwick: "Schlaflose Nächte". Aus dem: Amerikanischen von Regine Laudann. S. Fischer Verlag; 176 Seiten; 29,80 Mark.

    *

          173
      Stimmen von rechts Julian Jaynes: "Der Ursprung des Bewußtseins: durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche". Rowohlt Verlag, Reinbek; 560 Seiten; 48 Mark.

    *

          174
      Bibel der Ärzte "MSD - Manual der Diagnostik und Therapie".: Vierte, vollkommen überarbeitete und erweiterte Auflage 1988. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore; 3060 Seiten; 158 Abbildungen; 98 Mark.

    *

          174
      KUNST - Schönheit im Gefolge Reichtum der Spar-Epoche: Eine Münchner: Ausstellung definiert das Biedermeier als erstaunlich modernen Kunststil.

    *

          176
      Wenzels Passion im Film

    *

          176
      50er-Jahre-Design und seine Paten

    *

          176
      Ein Kanon fürs Kino

    *

          176
      Künstler klagt Ausstellung ein

    *

          180
      SCHRIFTSTELLER - Auszug des Löwen Der Verband deutscher: Schriftsteller steht ohne handlungsfähige Führung da. Prominente treten aus, die Flügel sind verzankt - ist der Verband am Ende?

    *

          181
      AUTOMOBILE - Blasen am Bug Benutzer von Autoreisezügen klagen über: Schäden und Verfärbungen am Lack ihrer Autos. Die Ursache ist unbekannt.

    *

          184
      WEIHNACHTEN - Single bells: Szenelokale machen den Heiligabend zur langen Nacht.

    *
      Medien

          163
      Zurück in die Zukunft Der Medienrummel hat nichts: gefruchtet. Frank Elstners neue Show "Nase vorn" wurde der Flop des Jahres.

    *

          190
      *FERNSEHEN

    *

          190
      *FERNSEHEN

    *

          190
      *FERNSEHEN

    *

          192
      *FERNSEHEN

    *

          192
      *FERNSEHEN

    *

          192
      *FERNSEHEN

    *

          192
      *FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          165
      ASTRONOMIE - Nase vorn Mit einer neuen Generation von optischen: Super-Teleskopen wollen Astronomen die Geburtsstunden des Universums beobachten.

    *

          182
      FORSCHUNG - Perlen der Armut Ein Faible für Flöhe hat Tradition im: britischen Zweig der Bankiersfamilie Rothschild. Sie dient der Flohforschung seit Jahrzehnten mit Stiftungsgeld und gelehrten Beiträgen.

    *
      Spectrum

          185
      Schrille Zeichen am Körper

    *

          185
      "Eiertanz" um Antisemitismus

    *

          185
      Gebärmutter gegen Streß

    *

          185
      Wein-Rausch in Kalifornien

    *
      Personalien

          187
      Fragen an: Cornelis de Kovel

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 42/1988