SPIEGEL Titel - "Ich glaube, wir haben es geschafft": Wenn nicht ARD und ZDF mit dem Bertelsmann-Konzern ins Geschäft kommen, wird es für drei Viertel der Fernsehzuschauer ab Juli keinen Bundesliga-Fußball mehr geben. Das weltgrößte Medienunternehmen nutzte seinen Reichtum, um mit konkurrenzlosem Angebot nach den Fußball-Rechten zu greifen. Die Gelegenheit war günstig: Die ARD erkannte den Ernst der Lage zu spät, und viele Vereine brauchen dringend Geld. * (S. 216)
18
Weißbuch für gehobene Ansprüche: Die Amerikaner werden den neuen Verteidigungsminister Rupert Scholz schon in der Woche nach Pfingsten mit neuen Forderungen bedrängen: Die Deutschen, telegraphierte die deutsche Nato-Botschaft in Brüssel, sollen mehr Geld für die Rüstung ausgeben und sich auch weltweit engagieren. *
*
21
ABTREIBUNG - Kinderfeindliche Umstände: Helmut Kohl hörte auf seine Frau: Das Beratungsgesetz wird liberaler formuliert. *
*
22
"Sprengsatz für die Koalition": SPIEGEL-Interview mit CSU-Minister Stoiber über den Bund-Länder-Streit *
*
22
UNION - Falsch gedacht: Im Streit ums Geld zwischen Nord und Süd deutet sich ein Kompromiß an - eine Stufenlösung. *
*
24
"Lastenverschiebung ist kein Konzept": Die sozialen Sicherungssysteme müssen dringend reformiert werden / Von Lothar Späth *
*
25
SICHERHEIT - Ohne Helm: Die Freidemokraten sind wieder einmal eingeknickt: Im Kabinett stimmten sie Zensur- und Kronzeugen-Regelungen zu. *
*
26
SITZBLOCKADEN - Nur läuten: Der Bundesgerichtshof legt die Justiz auf eine harte Linie gegenüber Sitzstreiks fest. *
*
28
SPD - Ewige Ideen: Deutsche Geschichte und die Wandlungen einer Partei, abzulesen an 125 Jahren Sozialdemokratie. _____" Wir wollen Frieden, Freiheit und Recht, Dass Niemand " _____" sei des Andern Knecht, Dass Arbeit aller Menschen " _____" Pflicht, und Niemand es an Brod gebricht. SPD-Lied, etwa " _____" 1885 " *
*
35
"Eine verhängnisvolle Fehlentscheidung"
*
41
"Dieser Kerl mischt sich ja in die Politik": Rudolf Augstein zu neuen Erkenntnissen über die Absetzung des Oberbürgermeisters Adenauer 1945 in Köln *
*
45
SPIEGEL Streitgespräch - "Ein großes Maß an Heuchelei": Hanna-Renate Laurien (CDU) und Herta Däubler-Gmelin (SPD) über Ehen ohne Trauschein *
*
60
MINISTERIEN - Auf Dauer einrichten: Das Auswärtige Amt geht gegen Villenbesitzer vor, um seine Erweiterungspläne durchzusetzen. *
*
62
BEAMTE - Was reingeholt: Ein Abteilungsleiter des Bundesumweltministeriums lebt in feudalem Ambiente - zum Freundschaftspreis. *
*
69
POLIZEI - Püschologie zum Zoff: Mit Flugblättern im Szene-Jargon will die Polizei auf Demonstranten einwirken. *
*
74
KRIMINALITÄT - 1/2-1/2 mit der Bank: Sprachwissenschaftler entlarven per Computer die Verfasser von Erpresserbriefen. Das Bundeskriminalamt hinkt der Entwicklung hinterher. *
*
80
HESSEN - Harter Knochen: Kultusminister Christean Wagner profiliert sich im Wallmann-Kabinett mit einer schulischen Gegenreform als rechter Scharfmacher. *
*
85
KURIERE - Am Stau vorbei: Bundespost und Expreß-Taxis bekommen in Großstädten Konkurrenz: Fahrrad-Kuriere satteln auf. *
*
87
"Und das nimmt ihm das Gericht nicht ab...": Gerhard Mauz zur Verurteilung von Roland Steigerwald in Nürnberg *
*
92
GENOSSEN - Tausend Feuer: Machtkampf in der Ruhr-SPD: Gelsenkirchens Oberbürgermeister Werner Kuhlmann, eine sozialdemokratische Galionsfigur, soll abgelöst werden. *
*
93
AFFÄREN - Lücke hinterlassen: Werner Nachmann, langjähriger Zentralrats-Vorsitzender der deutschen Juden, hat Wiedergutmachungs-Millionen beiseite geschafft. *
*
Wirtschaft
95
"Schleusen für Ölländer sind geöffnet": Um sich Absatzkanäle für ihr Rohöl zu sichern, kaufen sich die Förderländer der Dritten Welt reihenweise in westliche Raffinerien ein. Der Wettbewerb in den Verbraucherländern verschärft sich, die Ölmultis geraten in die Defensive. "Die Entwicklung in unserer Branche ist dramatisch", sagt ein deutscher Firmenchef. *
*
97
BRAUEREIEN - Kalter Blick: Der amerikanische Brau-Gigant Anheuser-Busch kaufte ein bayrisches Hopfengut. Die Bayern ahnen Schlimmes. *
*
98
WÄHRUNG - Etwas albern: Britanniens Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Schatzkanzler Nigel Lawson sind zerstritten: Soll die Regierung den Pfundkurs steigen lassen oder lieber niedrig halten? *
*
99
Mangelware Speicher-Chips
*
99
Jochimsen soll nach Kiel
*
99
Video hängt die Kinos ab
*
99
GOLDENE ZEITEN?: *
*
99
Pepsi-Werbung in Sowjet-TV
*
100
SPIEGEL Gespräch - "Wir stellen niemanden an den Pranger": Weltbank-Präsident Barber Conable über Schulden der Dritten Welt und Entwicklungshilfe *
*
109
BUNDESBAHN - Bestens gerüstet: Was passiert, wenn ein Zug im Tunnel steckenbleibt? Die Bahn probt den Ernstfall auf den neuen Schnelltrassen. *
*
109
VERBÄNDE - Sofort dran: Die Umweltschutz-Beauftragten in den Betrieben sind nur laut Gesetz stark, in der Praxis sind die meisten überfordert. *
*
Serie
114
"Träume im Kopf, Sturm auf den Straßen": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über das, was übrig blieb von 1968 (VIII) *
*
Ausland
142
Gipfel: Ringen um einen Erfolg: In Moskau wollten US-Präsident Reagan und Kreml-Chef Gorbatschow Ende Mai einen spektakulären Durchbruch erzielen: die Zahl ihrer strategischen Atomwaffen um die Hälfte verringern. Doch das "Start"-Abkommen ist nicht unterschriftsreif, die beiden Weltmacht-Führer können nur eine Goodwill-Show bieten. *
*
144
FRANKREICH - Adieu l'ouverture: Die in der Präsidentschaftswahl geschlagene Rechte fürchtet eine absolute Mitterrand-Mehrheit bei der Parlamentsneuwahl im Juni. *
*
146
"Sie sollen nicht wiederkommen": SPIEGEL-Redakteur Jörg R. Mettke über den sowjetischen Truppenabzug aus Afghanistan *
*
148
"Die Afghanen sind kriegsmüde": SPIEGEL-Interview mit dem afghanischen Staats- und Parteichef Nadschibullah Das Interview führte SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz. *
*
151
USA - Schlimmes Ende: Schwere Vorwürfe gegen den Sicherheitsberater des Vizepräsidenten George Bush: Wurden Waffenlieferungen an die Contras mit Drogengeldern finanziert? *
*
152
General Noriega: Freund der Armen: SPIEGEL-Redakteur Martin Kilian über Panamas starken Mann und seinen Widerstand gegen die USA *
*
154
JAPAN - Alter Mann: Kämpften die Japaner im Zweiten Weltkrieg für die Unabhängigkeit der Asiaten? *
*
154
RUMÄNIEN - Krieg den Dörfern: Mit einem wahnwitzigen Plan möchte Ceaucescu sein Land wieder hochbringen: Er will mehr als die Hälfte der rumänischen Dörfer beseitigen. *
*
160
Bern: Die Gemütlichkeit ist nur Fassade: SPIEGEL-Korrespondent Jürg Bürgi über die Selbstgerechtigkeit in der Schweizer Bundeshauptstadt *
*
164
BIKINI - Tränen der Trauer: Seit 42 jahren sind die Einwohner von Bikini heimatlos. Vor einer Rückkehr der Menschen muß das Atombomben-Atoll entseucht werden - aber wie? *
*
168
"Ihr müßt den Luftzug der Hörner spüren": SPIEGEL-Redakteur Helmut Sorge über die wiederauflebende Stierkampfbegeisterung in Spanien Alle Proteste von Tierschützern sind umsonst - in spanischen Stierkampf-Schulen drängelt sich der Nachwuchs. Die Arenen in Madrid und Sevilla sind ausverkauft, und auch internationale Konzerne beginnen sich für den Stierkampf als Werbeträger zu interessieren. Nur: Den Stieren fehlt der Kampfgeist vergangener Zeiten. *
*
Panorama
157
AUSLAND: Indien sperrt Grenze zu Pakistan *
*
157
AUSLAND: Wiener IAEO in Geldnot *
*
157
AUSLAND: Wieder Hitzetote im Mittelmeerraum? *
*
157
AUSLAND: Neue Chance für Geiseln im Libanon? *
*
157
AUSLAND: CSSR: Funktionäre statt Arbeitern *
*
Kultur
177
Blick unter die Röcke der Gesellschaft: Die erste umfassende Biographie würdigt den Zivilisationsforscher Norbert Elias *
*
183
SPIEGEL Gespräch - "Wir sind die späten Barbaren": Der Soziologe Norbert Elias über den Zivilisationsprozeß und die Triebbewältigung *
*
192
Die Suche nach dem Ausweg: Antje Vollmer über Peter-Jürgen Boock: "Abgang" Antje Vollmer, 44, Grüne Bundestagsabgeordnete, erregte Aufsehen mit ihrer parlamentarischen Initiative, die Fronten durch Gespräche zwischen einsitzenden Terroristen und Persönlichkeiten aus Literatur, Wissenschaft, Politik und Kirche aufzubrechen. *
*
194
Bestseller
*
198
Matisse und die Deutschen
*
198
Prozeß gegen ein Pseudonym
*
198
Gaby Brimmers Überlebenskampf
*
198
Notzucht mit den "Toten Hosen"
*
200
KUNSTMÄRKTE - Kölner Durchzug: Immer mehr Städte wollen am Messegeschäft mit moderner Kunst teilhaben, konkurrieren um Galeristen und Sammler. Schon klagen einige Händler über fehlende Ware. *
*
194
Bestseller
*
Wissenschaft+Technik
206
MEDIZIN - Unheimlicher Absturz: Mit der Einführung gentechnischer Produktionsmethoden wurden Millionen Zuckerkranke von tierischen auf Human-Insuline umgestellt. Vielen ist die Umstellung schlecht bekommen. *
*
210
Denkender Draht: Physiker haben Metalle mit eingebautem "Formgedächtnis" entwickelt. Die ersten Memory-Produkte kommen jetzt auf den Markt. *
*
213
AUTOMOBILE - Siedende Schwänze: Ein Ende des mysteriösen Motorensterbens durch verkrusteten Ölschlamm ist noch nicht abzusehen. Neuester Verdacht: Der Kraftstoff, nicht das Schmieröl, enthält den Todeskeim. *
*
Spectrum
215
MODERNES LEBEN: "Jazz - der Sound des 20. Jahrhunderts" *
*
215
MODERNES LEBEN: Busen statt Speck *
*
215
MODERNE SLEBEN: Männer trainieren Hausputz *
*
215
MODERNES LEBEN: Vergebliche Sexsuche *
*
Personalien
233
FRAGEN AN: HANS SCHWIER, 62, Kultusminister von Nordrhein-Westfalen. Der Sozialdemokrat machte sich vergangene Woche im Landtag für einen Kinderschreck stark, nachdem ihm sein baden-württembergischer Kollege Gerhard Mayer-Vorfelder vorgeworfen hatte, mit dem Struwwelpeter bekomme "in NRW-Kollegschulen jeder sein Abi, während bei uns Don Carlos behandelt werden muß". *