SPIEGEL Titel - "Wenn du was sagst, bring' ich dich um": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über den sexuellen Mißbrauch von Kindern in ihren Familien * (S. 30)
Deutschland
15
Gewerkschaften: Die Zwei auf neuem Kurs: In getrennten Gesprächen verfolgen FDP-Wirtschaftsminister Bangemann und CDU-Arbeitsminister Blüm ein gemeinsames Ziel: Sie wollen mit den Gewerkschaften ins Gespräch kommen und die einseitige Parteinahme der Regierung gegen die 35-Stunden-Woche vergessen machen. Die Bemühungen des Gespanns werden von Kanzler Kohl gestört, der eine Arbeitszeitverkürzung im öffentlichen Dienst brüsk ablehnt. *
*
16
RUDOLF AUGSTEIN - Die mobilen Papier-Bayern
*
18
DATENSCHUTZ - Zum Stillstand: Innenminister Friedrich Zimmermann muß, gegen seine eigene Überzeugung, den Datenschutz grundlegend verbessern. *
*
20
"Nicht jedermann ist ein Rechtsbrecher": Der Frankfurter Professor Erhard Denninger über Datenschutz und die Rechte von Polizei oder Behörden *
*
21
NEUE ARMUT - Druck unterm Deckel: Nur noch jedem dritten Arbeitslosen wird Arbeitslosengeld gewährt - obgleich die Nürnberger Bundesanstalt Milliarden-Überschüsse angesammelt hat. *
*
28
LUFTWAFFE - Grenze erreicht: Innerhalb von fünf Tagen stürzten drei Kampfflugzeuge der Bundeswehr ab - unvermeidliche Opfer "realistischer Übungsbedingungen"? *
*
41
DDR - Roter Rucksack: Bonn hat den ersten Flugzeugentführer der DDR freigekauft. *
*
42
SAARLAND - Grüner Schwarzer: Um seinen Kopf zu retten, hat der saarländische CDU-Ministerpräsident Zeyer einen Atomkraftgegner zum Umweltminister gemacht. *
*
44
ABTREIBUNG - Als Wohltäter: Christdemokraten wollen die Reform des Paragraphen 218 kippen. Familienminister Heiner Geißler marschiert vorneweg. *
*
48
"Mein Führer, Sie leben, Sie leben": SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über den 20. Juli 1944 (II): Außenpolitische Ziele *
*
65
PROZESSE - Fromme und Frömmste: Der ehemalige BKA-Chef Herold will ein Buch des Ex-Datenschützers Bull verbieten lassen. *
*
66
BÄRTE - So schön: Darf eine Firma ihren Angestellten einen gepflegten Vollbart verbieten? *
*
90
ARBEITSPLÄTZE - Vor der Tür: Amerikas bemerkenswerte Erfolge im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit sind teuer erkauft: Der Mittelstand schrumpft. *
*
Wirtschaft
22
UMWELT-AUTOS - 100 Prozent übertrieben: Mit einer falschen Zahl versuchte der Sprecher der Auto-Industrie das umweltfreundliche Katalysator-Auto in Mißkredit zu bringen. *
*
23
DRUCKER-STREIK - Auf der Strecke: Weil viele Zeitungen und Zeitschriften trotz des Streiks erscheinen konnten, denkt die IG Druck und Papier über eine neue Strategie für das nächste Mal nach. *
*
25
DDR-FLUGVERKEHR - Kurs mit Umweg: Bundesbürger können zum erstenmal mit der Lufthansa oder der DDR-Fluglinie Interflug zur Leipziger Messe reisen. *
*
26
LUFTFAHRT - Heinz im Glück: Der neue Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau liegt gut im Wind. Für die nächsten Jahre seiner Amtszeit kündigen sich steigende Gewinne an. *
*
27
AFFÄREN - Alles hingerechnet: Rund um den Hamburger Versicherungskonzern Iduna spielt ein spektakulärer Immobilienskandal. *
*
67
Neue Forderungen der Bauern: *
*
*
Ausland
68
"Kampf um Israels Seele und Zukunft": Seit sieben Jahren wird Israel von einer konservativklerikalen Koalition regiert - jetzt glaubt die sozialistische Opposition, dieser Herrschaft ein Ende setzen zu können. Denn bei den Parlamentswahlen am kommenden Montag steht die Regierung des Begin-Nachfolgers Schamir mit einer überwiegend negativen Bilanz da: Im Libanon sterben immer noch israelische Soldaten, die Wirtschaft des Landes steuert dem Ruin entgegen. *
*
70
USA - Das Beste: Walter Mondale will das Wunder vollbringen, Ronald Reagan am 6. November zu bezwingen. Erster Schritt: Er ernannte zur Kandidatin für die Vizepräsidentschaft eine Frau - erstmals in der Geschichte der USA. *
*
72
England: "Kampf bis aufs Messer": Margaret Thatchers Schlacht gegen die Gewerkschafter Rabiates Sparen der Monetaristin Margaret Thatcher hat die Bergarbeiter auf die Barrikaden getrieben und zur großen "sozialen Schlacht um England" geführt. Eisenbahner legten das Schienennetz lahm, Docker die Häfen. Weder Premier Margaret Thatcher noch Gewerkschaftsboß Arthur Scargill wollen nachgeben. *
*
75
NIGERIA - Fette Katzen: Ex-Minister Dikko, der Mann, der in London entführt werden sollte, weiß zuviel über die Militärregierung. *
*
76
SOWJET-UNION - Der Hammer: Stalins Regierungschef und Außenminister, Wjatscheslaw Molotow, heute 94, wurde wieder in die Partei aufgenommen. Denn Stalin ist keine Unperson mehr. *
*
80
HONGKONG - Ewige Fragen: China erhöht seine Forderungen: Es möchte schon vor dem Abzug der Engländer aus Hongkong in der Kronkolonie mitbestimmen. *
*
91
ÖSTERREICH - Vendetta in Rot: Eine unerwartete Neuauflage des Falles Androsch erschüttert die SPÖ. Hat der ehemalige Finanzminister beim Kauf einer 1,7-Millionen-Villa Steuern hinterzogen? *
*
92
PAPUA-NEUGUINEA - Sorgen um Sirenen: Ein schwerer Zyanid-Unfall vor der Küste Papua-Neuguineas bedroht zehntausend Eingeborene. *
*
93
KRIEGSGEFANGENE - Unerträgliche Leiden: Fast vierzig Jahre nach Kriegsende wollen ehemalige amerikanische Kriegsgefangene Entschädigungen für Zwangsarbeit in Japan einklagen. *
*
94
WAFFEN - Loch im Schenkel: Die amerikanische Armee sucht Ersatz für die über 70 Jahre alte Colt-Pistole: Sechs europäische und zwei US-Firmen konkurrieren um den Auftrag. *
*
Serie
82
"Eine große Dürre hat die Gehirne erfaßt": Der Hunger in Afrika (l): SPIEGEL-Redakteur Wolf Dieter Steinbauer über den westlichen Sahel Verhungern Millionen Afrikaner? Ist eine "Jahrhundertkatastrophe" für diesen Kontinent nur durch gigantische westliche Spenden abwendbar? Hunger gibt es in Afrika, aber andauernde flächendeckende Hungersnöte sind nicht festzustellen. Vom Senegal bis Mosambik existiert kein Land, das sich, trotz Klimakatastrophen, nicht mehr selbst ernähren könnte. Nahrungsmittelspenden lassen Initiativen zur Selbsthilfe versiegen. *
*
86
Je mehr Weizen, desto größer der Hunger: Warum sich der Agrarriese Afrika nicht mehr ernähren kann *
*
96
Die 100 000 Augen des KGB: Das Auslandsnetz des sowjetischen Geheimdienstes (II) / Von John Barron _(1984. Gesamtdeutsche Rechte by Scherz ) _(Verlag, Bern - München. ) *
*
Sport
111
"Der größte Athlet unserer Zeit": SPIEGEL-Redakteur Helmut Sorge über Amerikas Olympia-Star Carl Lewis *
*
113
GALOPPRENNEN - Volk statt Adel: Mit Rennpferden kann Walter Scheel noch keinen Staat machen. Während seiner Präsidentschaft bei den Galoppern sank der Umsatz weiter. *
*
114
MOTORRADRENNEN - Die Abrechnung: Drei deutsche Motorradfahrer wollten 1984 in der Klasse der Viertelliter-Maschinen Weltmeister werden. Wahrscheinlich schafft es keiner - sie sind sich uneins. *
*
118
Onkel Godards Männerphantasien: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny zum Deutschland-Start von Jean-Luc Godards "Vorname Carmen" *
*
120
KUNST - Unterirdisches Blau: Die Gotik nimmt Farbe an: In Köln werden bemalte Skulpturenfunde aus dem Dom gezeigt. *
*
123
Eine Optimistin voller Angst: SPIEGEL-Redakteur Harald Wieser über die Schwedin Karin Boye und ihren Roman "Kallocain" Die Lyrikerin und Romanciere Karin Boye (1900 bis 1941) ist eine "Heilige" der lesbischen Boheme. Nelly Sachs übersetzte ihre Gedichte. Peter Weiss erinnerte in der "Ästhetik des Widerstands" an sie. - Nun liegt ihr Zukunftsroman "Kallocain" wieder vor, der ihr den Titel einer "Schwester Orwells" eingetragen hat. *
*
124
Bestseller
*
127
JAZZ - Die zweite Luft: Nach einem flauen Comeback vor drei Jahren feiert der Trompetenstar Miles Davis jetzt wieder Triumphe. *
*
137
AUTOMOBILE - Wenn es quietscht: Der VW-Konzern hat die Eigner von 1,2 Millionen älteren Autos zu einer Sonderinspektion gebeten - es geht um Rostfraß an den Lenkspurhebeln. *
*
142
POPMUSIK - Intensives Keuchen: Michael Jackson, der schwarze Popmusik-Superstar der 80er Jahre, startete eine spektakuläre US-Tournee. Amerika steht kopf. *
128
FORSCHUNG - Beinhartes Rätsel: Überall ist Chaos: im brodelnden Wassertopf, im Qualm der Zigarette und in den Nervenzellen Epilepsie-Kranker. Folgt die Regellosigkeit bestimmten Regeln? *
*
130
"Ich bin en Tunt, bin kernjesund": SPIEGEL-Reporter Hans Halter über die Angst der Homosexuellen vor der Seuche Aids *
*
135
TIERE - Heizung im Nacken: Von einem Äffchen, das sich über 40 Millionen Jahre kaum verändert hat, erhoffen sich Primatenforscher und Mediziner neue Erkenntnisse: Der Winzling springt sechs Meter weit - rückwärts. *
*
143
UNWETTER - Eis aus dem Fahrstuhl: Das schwerste Unwetter des Jahres suchte die Münchner Region heim. Hätte sich der zerstörerische Hagelschlag abwenden lassen? *
*