SPIEGEL Titel - Angriff auf das Reich des König Ödipus: Ist Sigmund Freuds Psychoanalyse, bisher stets verglichen mit den revolutionären Erkenntnissen eines Kopernikus oder Darwin, in Wahrheit nur "eine pseudowissenschaftliche Heilslehre"? Kritiker behaupten es - und ihre Zahl wächst: Gehirnforscher, Biologen und Psychologen nehmen das Denkgebäude des Wiener Nervenarztes allseits unter Beschuß. Auch die Freud-Biographen kratzen nun am Image des Altmeisters. * (S. 116)
Deutschland
19
8. Mai: "Eine Wunde beginnt zu schmerzen": Der Wunsch Ronald Reagans, er wolle den 40. Jahrestag der deutschen Kapitulation in einem deutschen KZ begehen, hat den Kanzler aufgestört. Helmut Kohl fürchtet nicht nur außenpolitischen Schaden, sondern auch eine neue Debatte von rechts, ob der 8. Mai ein Gedenktag des Zusammenbruchs oder der Befreiung ist. *
*
22
"Die Lektion der Geschichte gelernt": Kanzler Kohl und die deutsche Vergangenheit *
*
24
"Einige Mindszentys werden übrigbleiben": SPIEGEL-Redakteur Richard Kießler über die DDR-Flüchtlinge in Bonns Prager Botschaft *
*
25
ABGEORDNETE - Paradoxe Lücke: Ein Gesetz aus dem Jahr 1953 ist schuld daran, daß bestochene Parlamentarier nicht mit Strafe rechnen müssen. *
*
26
NACHRÜSTUNG - Befugnis zum Einsatz: Nachrüstung ohne Gesetz sei statthaft, erklärte das Verfassungsgericht. Doch die Urteilskritik eines überstimmten Richters war, wie so oft, eindrucksvoller als das Urteil. *
*
28
SPIEGEL Gespräch - "Fünf Jahre in Quarantäne?": Professor Manfred Steinbach über seuchenpolizeiliche Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Aids *
*
34
Goethe, Schiller und andere Staatsfeinde: *
*
36
"Vertrauen Sie dieser Sache Ihre beste Feder an": Rudolf Augstein über Adenauers "Teegespräche" *
*
68
"Die knacken denen die Kalorien weg": Sozialexperten streiten um das Existenzminimum für Bundesbürger *
*
74
"Wie man sich fühlt, wenn man kastriert ist": Gerhard Mauz über zwei Psychiatrie-Urteile in Schleswig-Holstein *
*
77
HOCHSCHULEN - Prüf den Prof: Die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Hochschulrahmengesetzes hilft den Universitäten nicht. *
*
80
HESSEN - Schöner Spazierstock: Hessens Ministerpräsident Holger Börner will sich aus der Politik zurückziehen, falls sein Versuch scheitert, die Zusammenarbeit mit den Grünen wiederzubeleben. *
*
81
"Tempo 100 rettet 1250 Menschenleben": Umweltforscher Klaus Traube über die Auswirkungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen Ein Tempolimit auf Autobahnen und Landstraßen würde nicht nur dem Wald nutzen, sondern auch die Zahl der Verkehrstoten um jährlich 1250 verringern. Diese Ansicht vertritt der Umweltforscher Professor Klaus Traube, früher geschäftsführender Direktor der zum Siemens-Konzern gehörenden Interatom und seit 1980 Leiter der Projektgruppe Energie und Gesellschaft an der TU Berlin, in einem neuen SPIEGEL-BUCH. _(Fritz Vahrenholt (Hg.): "Tempo 100 - ) _(Soforthilfe für den Wald?". SPIEGEL-BUCH ) _(58, Rowohlt Verlag, Reinbek; 192 Seiten; ) _(16 Mark. ) Auszüge: *
*
Wissenschaft+Technik
30
"Furcht vor Aids-Infektion": Westdeutsche Bluter-Experten über die Gefährdung ihrer Patienten *
*
Wirtschaft
46
VERMÖGENSBILDUNG - Auf den Müll: Mit dem 936-Mark-Gesetz wollte die Bonner Regierung mehr Arbeitnehmer an Unternehmen beteiligen. Doch Beschäftigte wie Unternehmer halten nicht viel von der Idee. *
*
48
AFFÄREN - Ständig Bedarf: Ein Prozeß gegen einen mutmaßlichen Scheckbetrüger enthüllt die haarsträubenden Hypothekengeschäfte der Iduna-Lebensversicherung. *
*
70
NEUE - HEIMAT: Wie Münchhausen Knapp drei Jahre schon dauert die Sanierung des Immobilien-Giganten Neue Heimat: Ein erfolgreiches Ende ist nicht abzusehen - die Banken werden nervöser. *
*
72
BANKIERS - Unglaublicher Vorgang: Ferdinand Graf von Galen, gescheiterter Bankier aus Frankfurt, wurde verhaftet. Nach Ansicht der Staatsanwälte hat er die katastrophale Lage der SMH-Bank planmäßig verschleiert. *
*
83
Über 20 Prozent Minus bei BMW: *
*
83
Bibel-Angebot bei Eduscho: *
*
83
Rettet Benteler Klöckner-Hütte?: *
*
83
Sowjets suchen Kohletechnik: *
*
83
Deutsche zieht es nach Süden: *
*
102
SPIEGEL Gespräch - "Die Wahl zwischen Guillotine und Erschießen": Peugeot-Chef Jacques Calvet über die Zukunft seines Unternehmens und das umweltfreundliche Auto *
*
Report
52
"Kein Geld, kein Spaß, wozu noch leben?": SPIEGEL-Report über die Neue Armut in der Bundesrepublik In Westdeutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gibt es trotzdem soziales Elend. Als Folge Bonner Sparbeschlüsse beziehen die meisten Arbeitslosen heute weniger Unterstützung als noch vor zwei Jahren. Mehr als 1,8 Millionen Erwerbslose gehen beim Arbeitsamt leer aus. Dennoch kürzen nun auch die Sozialämter der Kreise und Gemeinden, letzte Auffangstation im Fürsorgesystem, den Armen die Beihilfen. *
*
Medien
78
Der Knackpunkt: Düsseldorfs Ministerpräsident Rau hat die Verhandlungen um einen Staatsvertrag zum Satelliten-Fernsehen platzen lassen. *
*
145
Neue Revue: Am 1. Januar starten die deutschen Großverleger ihr Kommerzfernsehen - einen Kanal voller gutgelaunter Menschen. *
*
Ausland
84
"Nicht aus Granit und nicht aus Wachs": Der zweite Mann im Sowjetstaat hinterließ in London einen guten Eindruck: fröhlich, friedlich, bürgerlich. Kurz vorher hatte sich Michail Gorbatschow in Moskau seinen Parteipropagandisten als Chefideologe vorgestellt - ein unerschütterlicher Bolschewik, der an weltbewegende Wirtschaftserfolge seiner Sowjet-Union glaubt. *
*
86
Genügend Haß für nochmal 15 Jahre Krieg: SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Friedensaussichten in der Bürgerkriegsprovinz Nordirland *
*
88
"Zuerst Irland zurückerobern": SPIEGEL-Interview mit dem IRA-Ideologen Gerry Adams Gerry Adams, 36, ist - gewählter, aber nicht praktizierender - Abgeordneter im britischen Unterhaus und Chef der Sinn Fein, des politischen Flügels der nordirischen Terrororganisation IRA. *
*
90
SPIEGEL Gespräch - "Die Gewalt kommt aus dem Norden": Irlands Ministerpräsident Garret FitzGerald über die Wiedervereinigung seines Landes und die IRA *
*
93
INDIEN - Weiches Herz: Noch im Tod sorgt Indira Gandhi dafür, daß die Nehru-Dynastie weiterregiert. *
*
94
ÖSTERREICH - Tag der Schande: Erbitterter Kampf zwischen Polizei und Naturschützern: Die Regierung will den Bau des Donaukraftwerks Hainburg mit Gewalt durchsetzen. *
*
95
KISSINGER Kommentar - "Die Gleichung geht nicht mehr auf"
*
96
USA/NICARAGUA - Ernste Sorge: Mit Castro schloß Washington ein Abkommen, aber den Sandinisten in Nicaragua droht es: Die USA erwägen, eine Exilregierung anzuerkennen. *
*
97
SCHWEIZ - In aller Schärfe: Zu Silvester Porno im Fernsehen. Sittenwächter fürchten um die Moral der Schweizer. *
*
98
JUGOSLAWIEN - Schwerer Fehler: Der Belgrader Prozeß gegen sechs Intellektuelle hat den Richtungsstreit in der KP verschärft - die Dogmatiker fordern mehr Staatsgewalt, die Liberalen mehr Demokratie. *
*
100
PROZESSE - Böse Absicht: Im Millionenprozeß zwischen General Scharon und dem Nachrichtenmagazin "Time" stehen beide Seiten schlecht da. *
*
106
US-VERKEHR - Längst praktiziert: Das strenge Tempolimit von 88 Stundenkilometern bleibt vorerst bestehen. Doch immer weniger Amerikaner halten sich daran. *
*
107
SPANIEN - Wachsendes Mißtrauen: Abwässergifte auf Obst und Gemüse, Viren, von Haustieren übertragen, gepanschtes Öl - immer noch rätseln Wissenschaftler über die Ursachen der Massenvergiftung vom Mai 1981. *
*
108
JAPAN - Kimono und Cut: Eheschließungen als Verkaufsschlager. Eine Hochzeitsfeier kostet den Bräutigam im Durchschnitt zwei Jahresgehälter. *
*
Sport
110
Nicht betteln gehen: Nach dem mageren Sieg in Malta diskutierte Teamchef Franz Beckenbauer die Frage: Wie kann Bernd Schuster zu einer Rückkehr in die Nationalelf bewogen werden? *
*
111
SKI - Großer Klimmzug: Nach mageren Jahren fahren die bundesdeutschen Skirennläufer wieder dutzendweise Weltcup-Punkte ein: erste Früchte eines langfristigen Programms. *
*
114
TENNIS - Ganz alt: Lax zogen die für unbezwingbar gehaltenen Tennis-Weltstars John McEnroe und Jimmy Connors in das Daviscup-Finale gegen Schweden. Blamiert und besiegt kehrten sie heim. *
*
Kultur
115
Humane Zensur: *
*
115
Seminar für Hacker: *
*
115
Film: Klamotte über die DDR: *
*
115
Abschiedsparade als Programm: *
*
134
NOSTALGIE - Lobet den Herrn: "Vom Winde verweht", der berühmteste Film aller Zeiten, entstand unter grotesken Umständen. Am ersten Weihnachtsfeiertag strahlt ihn das ZDF aus - schöne Bescherung für Inge Meysel in der ARD. *
*
136
FILM - Weltkrieg als Western: "Die rote Flut". Spielfilm von John Milius. USA 1984. 113 Minuten; Farbe. *
*
138
Ein Schatz- und ein Beinhaus unserer Sprache: Peter Wapnewski über die Neuausgabe des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm Der Germanist Peter Wapnewski, 62, Experte für mittelhochdeutsche Lyrik und Epik, ist Rektor des "Wissenschaftskollegs zu Berlin". *
*
140
Bestseller
*
144
INTENDANTEN - Hotel in Amsterdam: Glorreiches Ende der Hamburger Schauspielhaus-Krise: Der neue Intendant heißt Peter Zadek. *
*
149
TALKSHOWS - Sendung mit Biß: Ein TV-Pionier hat Jubiläum - zehn Jahre "III nach neun", die Quasselrunde aus Bremen. *
*
151
Die Parfümierung von Manhattan: SPIEGEL-Reporterin Marie-Luise Scherer über New Yorker Kaufhäuser in der Vorweihnachtszeit *
*
158
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Spectrum
153
Skyline in Licht und Farbe: *
*
153
Kinderspielzeug im Museum: *
*
153
Laden für Linkshänder: *
*
153
Vorurteile wurden verfestigt: *