SPIEGEL Titel - "Der Stern strahlt noch in 100 Jahren": Ein Jahrhundert nach Erfindung des Automobils durch Karl Benz und Gottlieb Daimler geht es der Firma, die ihren Namen trägt, besser denn je zuvor. Unbeirrt von allen Krisen stellt die Stuttgarter Daimler-Benz AG immer neue Absatz- und Gewinnrekorde auf. Durch den Zukauf von Hochtechnologie-Firmen sorgten die Schwaben auch für das nächste Jahrhundert vor. Das Unternehmen, so scheint es, hat den Erfolg gepachtet. * (S. 36)
Deutschland
19
"Die liefern Zimmermann ans Messer": Bei dem Versuch, sich reinzuwaschen, verstrickt sich Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann in neue Widersprüche. Dem Kanzler und vor Abgeordneten sagte er die Unwahrheit: Vom Spionagefall Höke muß er viel früher gewußt haben, als er behauptete. Sozialdemokraten über Zimmermann: "Jetzt ist er reif." *
*
22
SPD - Mit null Mark: Kassensturz nach dem überraschenden Rücktritt von SPD-Schatzmeister Wischnewski: Die Genossen stehen nicht so schlecht da, wie sie befürchtet haben. *
*
24
"Ich muß auf die Nerven gehen": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Hans-Jochen Vogel *
*
26
KABINETT - Mal was Neues: CDU-Parlamentarierinnen sind empört, daß Kanzler Helmut Kohl eine - wenn auch fähige - Außenseiterin zur neuen Gesundheitsministerin machte. *
*
27
SPIEGEL Gespräch - "Mit zivilem Nutzen nicht zu rechtfertigen": Forschungsminister Heinz Riesenhuber über die technologische Zusammenarbeit bei SDI und Eureka *
*
31
GENSCHER - Geringes Profil: Drei Staatsoberhäupter und 10 500 Kilometer in 84 Stunden - Genscher war unterwegs. *
*
31
WALDSTERBEN - 0,003 Pfennig: Umweltminister Zimmermann ist nicht nur mit seinen Katalysator-Plänen gescheitert. Auch die Entgiftung der Stickoxid-Abgase von Kraftwerken läßt auf sich warten. *
*
34
DDR - Illegal verzogen: SED-Funktionäre überprüfen derzeit, in persönlichen Gesprächen, die Linientreue von mehr als zwei Millionen Parteimitgliedern. *
*
76
"Wir müßten Württemberg zur DDR machen": SPIEGEL-Reporter Wilhelm Bittorf über die Sicherung der Pershing-Raketen in Mutlangen *
*
83
LEHRLINGE - Wie in der Disco: Nachwuchswettbewerb im Einzelhandel: Jugendliche Verkäufer managen Supermärkte und mehren den Umsatz. *
*
87
"Da stand der Lobbyist im Büro": SPD-Gesundheitsexperte Jürgen Egert über die Pharmaspenden-Affäre In der September-Ausgabe der Zeitschrift "Demokratisches Gesundheitswesen" hat der Bundestagsabgeordnete und frühere Staatssekretär Jürgen Egert, einer der Gesundheitsexperten der SPD, zum SPIEGEL-Titel 26/1985 ("Wie die Pharma-Industrie Bonn kaufte") Stellung genommen. Auszüge: *
*
89
RUCKSÄCKE - Blümchen am Beutel: Udo Jürgens hat einen und Joseph Beuys auch - man trägt wieder Rucksack. *
*
92
"Zitat, Zitat, Zitat, und nichts weiter": SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über den Streit um Hermann Rauschnings "Gespräche mit Hitler" *
*
102
DATENSCHUTZ - Nachdenklicher Experte: Horst Herold, beim Bundeskriminalamt einst nimmersatter Datensammler, macht sich als Pensionär für den Datenschutz stark. *
*
108
EHRUNGEN - Stabiles Feindbild: Hamburgs CDU streitet, ob sie Herbert Wehner als Ehrenbürger akzeptieren kann. *
*
109
"Sonnenschein unter Vollast": Peter Roth über das Jubiläumsfest bei Schwarz-Schillings *
*
113
SCHULEN - Gegen Gesinnungsweste: Politiker-Streit um Friedenserziehung: Soll Reagans "Krieg der Sterne" ein Unterrichtsthema sein? *
*
114
Schildkrötensuppe - vom Aussterben bedroht?: Westdeutsche Boykott-Propagandisten verschrecken Hersteller und Händler Mit wachsendem Erfolg werben bundesdeutsche Ökologie- und Friedensgruppen für eine "Politik mit dem Einkaufskorb": Ob es gegen schweizerische Babynahrung, norddeutschen Torf oder südafrikanische Goldmünzen geht - selten bleiben die Appelle ohne Wirkung auf die Verbraucher. Das nächste Boykott-Ziel steht schon fest: die Filialen von Tchibo und Eduscho, in denen angeblich Kaffee verkauft wird, "an dem Blut klebt". *
*
Wirtschaft
21
ARBEITSLOSE - Einmaliger Fall: Das Gipfelgespräch im Kanzleramt stellte die Gewerkschaften nicht ruhig. Sie planen weiterhin für den Oktober Protestaktionen gegen die Bonner Politik. *
*
70
PROGNOSEN - Himmlische Zeichen: Ein Astrologe weist deutschen Unternehmern den Weg in die Zukunft. Das Geschäft blüht. *
*
82
WERBUNG - Ja zum Risiko: Die jüngste Reemtsma-Werbung soll Rauchern den Rücken stärken. Sie könnte eine neue Debatte über Zigarettenreklame auslösen. *
*
104
BIER - Wahrer Rausch: Mit Milliarden-Investitionen will China eine Brauerei-Industrie aufbauen. Die Deutschen sind mit im Geschäft. *
*
106
MANAGER - Kein Hopper: Mit Werner Dieter kommt ein relativ unbekannter Mann aus der Provinz an die Spitze des Mannesmann-Konzerns. *
*
106
WERFTEN - Nicht wasserdicht: Platzt der in Hamburg geplante Super-Auftrag zum Umbau der "United States"? *
*
117
Deutsche Urlauber wieder spendabel: *
*
117
Steigt BMW bei Loewe ein?: *
*
117
Neues Feld für Ingenieure: *
*
117
Der Nudel-Riese schlägt zurück: *
*
117
Verwirrende Bank-Auskünfte: *
*
117
Gefährliche Atlantik-Flüge: *
*
176
SPANIEN - Rüde Art: Ausländer werden oft ohne hinreichende Begründung aus Spanien ausgewiesen - willkürliche Auslegung eines neuen Gesetzes. *
*
Kommentar Wirtschaft
70
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Der lästige Wettbewerb: Von Dieter Kampe *
*
Sport
118
Alle sind verrückt auf Bobele, the wunderkind: SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über den Boris-Becker-Boom in den Vereinigten Staaten *
*
120
SPIEGEL Gespräch - "Im Tennis ist es wie beim Boxen": John McEnroe über Boris Becker, John McEnroe und die internationale Tennis-Szene *
*
Ausland
128
"Gorbatschow trifft in Genf auf Rambo": Michail Gorbatschows neuer Stil macht US-Präsident Ronald Reagan zu schaffen: Wenige Monate vor dem geplanten Gipfeltreffen in Genf präsentiert sich der Kreml-Chef in einer gekonnten Propaganda-Kampagne als maßvoller und verständiger Staatsmann. Washingtons scharfe Sprüche bringen Reagan nichts mehr ein. *
*
130
"Wo gibt es ein Land wie dieses?": SPIEGEL-Redakteur Romain Leick über die EG-Minister in Südafrika *
*
133
SCHWEDEN - Hartes Rennen: Ministerpräsident Olof Palme bangt um den schon sicher geglaubten Wahlsieg. *
*
134
ENGLAND - Geld vom Feind: Großbritanniens einst so mächtige Gewerkschaften sind von Spaltung bedroht - wegen Kumpelführer Arthur Scargill und neuer Streikvorschriften. *
*
136
ISRAEL - Wilder Westen: Skrupellose Geschäftemacher und zionistische Eiferer betrogen arabische Landbesitzer im besetzten Westjordanien. *
*
138
KAMBODSCHA - Wirklicher Kopf: Weil er einer politischen Lösung im Weg steht, muß der legendäre Chef der Roten Khmer gehen - Massenmörder Pol Pot wird pensioniert. *
*
140
"Mohammed selbst war schließlich Kapitalist": SPIEGEL-Redakteur Wolf-Dieter Steinbauer über den Iran im fünften Kriegsjahr *
*
152
LUFTFAHRT - Schon wieder JAL: Japan Air Lines in der Krise - die Regierung in Tokio will aus dem Pannen-Unternehmen aussteigen. *
*
158
MEXIKO - Vielen Dank: Das Haushaltsdefizit und die Auslandsverschuldung zwingen den Erdölstaat Mexiko zu sparen - mit Massenentlassungen im öffentlichen Dienst. *
*
161
"Dann kamen die Särge aus Afghanistan": SPIEGEL-Interview mit dem Deserteur Alexander L. über den Dienst in der Sowjet-Armee Der sowjetische Wehrpflichtige Alexander L., _(Der Name ist der Redaktion bekannt. ) 22, seit 1981 in Polen stationiert, setzte sich nach einem Streit mit Offizieren von der Truppe ab. Trotz des ausgerufenen Kriegsrechts konnte er sich mit Hilfe der verbotenen Gewerkschaft "Solidarnosc" länger als drei Jahre im polnischen Untergrund verbergen. Vor kurzem wurde er in den Westen geschleust. *
*
168
STIERKAMPF - Wie Puppen: Wieder starb ein Torero in der Arena - aus Leichtsinn. In Zukunft sollen wendigere Stiere die Corrida noch gefährlicher machen. *
*
170
RUMÄNIEN - Held der Helden: Mit Hymnen auf Staatspräsident Ceausescu schrieb sich Adrian Paunescu zum Hofdichter empor. Jetzt nahm die Karriere des Starjournalisten ein jähes Ende. *
*
174
"Die frommen Extremisten wollen die Macht": SPIEGEL-Interview mit dem ägyptischen Autor Farag Ali Foda über den Vormarsch der religiösen Extremisten Der Einfluß radikaler Moslems nimmt auch in Ägypten zu - vor gut einer Woche sollen sie einen Anschlag auf Staatspräsident Mubarak verübt haben. Den Extremisten und ihrem Führer Scheich Hafis Salama stellt sich Farag Ali Foda entgegen, ein Lehrbeauftragter an der Universität Kairo. Er will die laizistischen Kräfte des Landes in einer Partei sammeln, die für eine Trennung von Staat und Religion eintritt. *
*
178
GRIECHENLAND - Tragischer Fehler: Mit harten Sparmaßnahmen wollen die regierenden Sozialisten die prekäre Wirtschaftslage ihres Landes meistern. *
*
183
INDIEN - Sack und Messer: Die Malaria breitet sich aus, die Reisernte ist gefährdet - Folge des Massenexports indischer Froschschenkel. *
*
Kultur
186
Zitat: *
*
186
Münchner Botschaft der Armaturen: *
*
186
Edwards-Komödie "Micki und Maude": *
*
186
Zarah im Tingeltangel: *
*
186
Die Rückkehr des Molukken-Pop: *
*
189
Kohl und Rüben, erntedankfestartig: Walter Kempowski über die Braunschweiger Ausstellung "Stadt im Wandel" Mit großem Anspruch und Aufwand werden in zwei Braunschweiger Museumsgebäuden, der Burg Dankwarderode und dem klassizistischen einstigen Wohn- und Geschäftshaus des Verlegers Friedrich Vieweg, fünf Jahrhunderte städtisch-bürgerlicher "Kunst und Kultur in Norddeutschland" vorgeführt. Der Schriftsteller Walter Kempowski ("Tadellöser & Wolff", "Schöne Aussicht") hat sich in seinen Romanen auch als ein liebevoll-akribischer Archivar bürgerlichen Lebens in seiner - norddeutschen - Heimatstadt Rostock hervorgetan. *
*
195
VERLAGE - Prinzip Mißtrauen: Eklat im Frankfurter S. Fischer Verlag: Die Leitung der Theaterabteilung ist weg. *
*
200
SCHRIFTSTELLER - Hinter Stacheldraht: Eine 1000-Seiten-Biographie beschreibt Alexander Solschenizyns Kampf mit dem Sowjet-Regime und kritisiert sein autoritäres Sendungsbewußtsein. *
*
215
Der heilige Waldschrat aus Ostpreußen: Carl Amery über den Roman "Exerzierplatz" von Siegfried Lenz Der Münchner Schriftsteller und Sympathisant der Grünen Carl Amery, 63, veröffentlicht in diesem Herbst den Essayband "Die ökologische Chance". *
*
216
Bestseller
*
216
Bestseller
*
217
FRANKFURT - Auf der Kippe: Wieder einmal heftige Proteste gegen die geplante Uraufführung von Fassbinders "Der Müll, die Stadt und der Tod" - jetzt muß sich das Stadtparlament mit dem Drama beschäftigen. *
*
230
POPMUSIK - Extrem launig: Der Stimmungsschlager "My Toot Toot", von einem unbekannten schwarzen Musiker in Süd-Louisiana geschrieben, erobert die internationalen Hitparaden. *
*
230
FILM - Authentischer Irrer: Milde Menschlichkeit herrschte bei den Filmfestspielen in Venedig, nur der Pole Jerzy Skolimowski sorgte für etwas Radau. *
*
238
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Wissenschaft+Technik
205
LUFTFAHRT - Aus dem Lot: Mit über 1400 Toten ist 1985 schon jetzt das opferreichste Jahr der westlichen Passagier-Luftfahrt. Sind Flugreisen gefährlicher geworden? *
*
208
WELTRAUM - Gedränge am Gürtel: Wem gehören die raren Satelliten-Parkplätze im All? Darüber streiten sich Industrienationen und Länder der Dritten Welt. *
*
211
TITANIC - Ragender Zahn: Aus viertausend Meter Meerestiefe kamen schemenhafte Bilder zutage: Ist es die "Titanic"? Kann das Wrack gehoben werden? *
*
221
AIDS - Schmaler Grat: Aids-Test bei der Bundeswehr, Warnung vor der Impfpistole, erste Debatten über Aids-Gefahren am Arbeitsplatz: Die Seuchenfurcht wird weiter angeheizt. *
*
224
Hat hier ein Aids-Kranker gesessen?: SPIEGEL-Redakteur Rainer Paul über die Seuchen-Furcht in New York *
*
233
Lungenkrebs durch Abgase: *
*
233
Strahlenschäden an Pflanzen: *
*
233
Wachstum durch Kunsthormon: *
*
233
Hilfe bei Unfruchtbarkeit: *
*
233
Mülleimer für Umweltbewußte: *