Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00011990

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 24/1985

Ist Kohl noch zu retten?

Titel

      SPIEGEL Titel - "Im Herbst kommt es zum Schwur": Helmut Kohls Kanzlerschaft steht zur Disposition: Immer mehr Christdemokraten kritisieren seine mangelnde Durchsetzungsfähigkeit. Kohls alter Widersacher Strauß beklagte im Spitzengespräch "unüberbrückbare Meinungsunterschiede" - und forderte ein Konzept, wie die Union die nächste Wahl gewinnen will. (S. 17)

Deutschland

          26
      "Worte, die nichts sagen, bedeuten, bewirken": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über das Politikverständnis auf dem evangelischen Kirchentag in Düsseldorf *

    *

          29
      AUSSENPOLITIK - Viele Hühner: Deutscher Wirrwarr: Hans-Dietrich Genscher sprach in Portugal gegen, Alfred Dregger in Washington für das SDI-Programm. *

    *

          30
      "Unser Rechtskampf war nicht vergebens": 40 Jahre nach Kriegsende und Vertreibung und ein Jahrzehnt nach Abschluß der Ostverträge beehrt ein CDU-Kanzler wieder ein Vertriebenentreffen. Der Schaden ist größer als ein vermeintlicher Nutzen: Entweder muß Helmut Kohl die Ostpolitik der letzten Jahre mitsamt der bestehenden Grenzen bestätigen und damit seine Gastgeber verärgern - oder die Grenzen und damit seine Außenpolitik in Frage stellen. *

    *

          32
      RUDOLF AUGSTEIN - Großes Los, kleiner Topf

    *

          34
      "Wir missionieren bis an die Memel": Die Vertriebenen, ihre Verbände und Funktionäre in der bundesdeutschen Politik *

    *

          45
      "Noch nicht fertig? Schnell!": Flucht und Vertreibung aus dem deutschen Osten nach 1945 *

    *

          53
      HESSEN - Fast vom Stuhl: Holger Börners Koalitionsangebot an die Grünen stößt in den Reihen der SPD auf Widerstand. *

    *

          56
      BUNDESWEHR - Richtiges Verpassen: Wie sollen sich Soldaten gegen übermäßige Kälte schützen? Das Verteidigungsministerium empfiehlt einschlägige Erfahrungen. *

    *

          61
      Verwechslung von Narben und Wunden: SPIEGEL-Redakteur Jörg R. Mettke über die Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar Mettke, der von 1973 bis 1975 als SPIEGEL-Korrespondent in Ost-Berlin akkreditiert war, ist seit zehn Jahren Mitglied der Goethe-Gesellschaft. *

    *

          66
      JUSTIZ - Selbstkritisch prüfen: Generalbundesanwalt Kurt Rebmann möchte Präsident des Bundesgerichtshofs werden - doch keiner will ihn. *

    *

          68
      "Mama, warum hast du keinen Schlüssel?": SPIEGEL-Redakteurin Ariane Barth über Mütter und Kinder im Gefängnis *

    *

          88
      BTX - Blumen aufs Grab: Statt 150 000 Gebührenzahler, wie von der Post gewollt, gewann das neue Medium "Bildschirmtext" nicht einmal 25 000 Teilnehmer. Dem Postminister Schwarz-Schilling droht ein neuer Flop. *

    *

          98
      POLIZEI - Fliegender Boxhandschuh: Mit Millionenaufwand lassen die Innenminister eine neue Distanzwaffe gegen renitente Demonstranten entwickeln. *

    *

          103
      Die fünfte Stunde entschied: Die Partien des SPIEGEL-Matchs Robert Hübner (Bundesrepublik) - Garri Kasparow (Sowjet-Union) in Hamburg (II) *

    *

          106
      31 - Partien zugleich: 10 Sekunden pro Zug: Das Simultanspiel des WM-Herausforderers Garri Kasparow gegen Prominente und Klubspieler *

    *

          108
      Kampfspiel als Kunstwerk: SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den Schach-Star Garri Kasparow *

    *

          109
      ATOMMÜLL - In die Wüste: Allen Ernstes erwägen Bonner Politiker, was sie noch letztes Jahr als "abenteuerlich" abgelehnt haben: westdeutschen Atommüll in den kommunistischen Atomwaffenstaat China zu verfrachten. *

    *
      Wirtschaft

          59
      GEWERKSCHAFTEN - Ängste verdrängt: Die IG Druck fusioniert mit der Gewerkschaft Kunst, doch bis zur einheitlichen Medien-Organisation ist noch ein weiter Weg. *

    *

          94
      AUTOMOBILE - Wie eine Bombe: Mit attraktiven Sondermodellen fährt Volkswagen den Konkurrenten Opel und Ford davon. *

    *

          97
      ARZNEIMITTEL - Im Windschatten: Jahrelang haben die Pharma-Konzerne an Arzneimitteln hervorragend verdient - jetzt verderben ihnen Kopien der Markenpräparate das Geschäft. *

    *

          113
      Harte Zeiten für Photohändler: *

    *

          113
      Kampf um Roboter-Konzern: *

    *

          113
      Lufthansa ohne Gedränge: *

    *

          113
      Dinger wird MTU-Chef: *

    *

          113
      EDV MIT SCHUBKRAFT

    *
      Ausland

          114
      "In der Ferne zeichnet sich ein Tornado ab": US-Präsident Reagan hatte den neuen Kreml-Chef Gorbatschow zu einem Gipfel geladen - doch eine neue Eiszeit zwischen den Supermächten kündigt sich an. In Genf bewegt sich nichts, bei der Entscheidung über Salt 2 gewannen in Washington nach kurzem Zwischenspiel der Pragmatiker die Falken wieder an Boden. *

    *

          119
      GRIECHENLAND - Reifes Volk: Verängstigte Kommunisten und glückliche Bauern bescherten Papandreou seinen unerwartet hohen Wahlsieg. *

    *

          120
      CHINA - Rote Sonne: Premier Zhao sucht in Europa Entwicklungshilfe - und von den Deutschen wünscht er Sprachunterricht für Millionen Chinesen. *

    *

          122
      FRANKREICH - Schwerer Fehler: Verriet die KPF kommunistische Widerständler, weil sie Ausländer und Juden waren? *

    *

          123
      MENGELE - Wunderbare Arbeit: Rätsel um das angebliche Grab von KZ-Arzt Mengele in Brasilien. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ist skeptisch. Hat der Günzburger Mengele-Klan eine falsche Fährte gelegt? *

    *

          124
      Gegendarstellung: *

    *

          125
      Totale, scheinbare Öffentlichkeit: SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Claus von Bülow in Providence, Rhode Island *

    *

          129
      COSTA RICA - Geringer Spielraum: Der letzten Demokratie Mittelamerikas droht das typische Schicksal der Region - die Herrschaft von Militärs und Privatarmeen. *

    *

          135
      ÄTHIOPIEN - Neue Frauen: Mit Lebensmitteln macht das Regime auch Politik - um die Rebellenbewegungen im Land in den Griff zu bekommen. *

    *

          138
      SPIEGEL Gespräch - "Jetzt überträgt Gott uns die Herrschaft": Der radikale amerikanische Schwarzenführer Louis Farrakhan über Schwarz und Weiß in Amerika

    *

          140
      Louis Farrakhan: *

    *

          151
      JAPAN - Weißer Elefant: Der längste Unterwassertunnel der Welt ist fast fertig. Doch niemand weiß, wozu er nütze sein soll: Er ist 54 Kilometer lang, aber ein 8,5-Milliarden-Mark-Mißverständnis. *

    *
      Serie

          154
      Mit Volldampf in die Sackgasse: Arbeitslose Akademiker (V): Geistes- und Sozialwissenschaftler *

    *
      Sport

          172
      Goldene Ringe: Eine Boykott-Serie schien Olympia zu ruinieren. Heute drängen sich die Bewerber um Olympische Spiele bis ins Jahr 2000. Denn inzwischen winkt risikoloser Gewinn. *

    *

          174
      TENNIS - Das Ultimatum: Vor dem Daviscup-Match gegen die Deutschen Anfang August in Hamburg haben die USA Probleme: Jimmy Connors ist tennismüde, John McEnroe weigert sich, schriftlich gutes Benehmen zu garantieren. *

    *

          176
      SPIEGEL Essay - Randale im Stadion: Professor Volker Rittner, 39, ist Leiter des Instituts für Sportsoziologie und Freizeitpädagogik an der Deutschen Sporthochschule Köln. *

    *
      Kultur

          180
      Bohm-Film über Nicaragua: *

    *

          180
      Letzte Vorstellung im deutschen Kino?: *

    *

          180
      Zitat: *

    *

          180
      Trinkwassermusik aus dem Speicher: *

    *

          180
      Dürer: Zweifel an der Akelei: *

    *

          183
      In der Fahrrinne des puren Unfugs: Nach einem Tief ist der amerikanische Komiker Steve Martin wieder da. Mit dem Film "Solo für 2" erspielte er sich die Gunst des US-Publikums zurück. In deutschen Programmkinos wurde die Persiflage auf die Schwarze Serie "Tote tragen keine Karos" ein Kultfilm. Jetzt läuft auch der "Mann mit zwei Gehirnen" in Deutschland. *

    *

          190
      Romanfinsternis, Kassettendämmerung: Angela Praesent über die amerikanische Buchmesse 1985 in San Francisco Angela Praesent übersetzte unter anderen John Updike, Henry Miller, E. L. Doctorow und Edward Bond und arbeitet als Lektorin und Herausgeberin der Taschenbuchreihe "neue Frau" beim Rowohlt-Verlag. *

    *

          192
      Bestseller

    *

          192
      Bestseller

    *

          196
      "Der schnellste Colt im ganzen Westen": SPIEGEL-Redakteur Karl-Heinz Krüger über den neuesten Büro-Bau des Erfolgsarchitekten Helmut Jahn *

    *

          201
      POPMUSIK - Letzte Instanz: In Fußballstadien und Groß-Arenen kassiert das amerikanische Rock-Idol Bruce Springsteen in Europa ab. *

    *

          202
      ZEITGESCHICHTE - Gespenst vom Dach: Im KZ Dachau haben Häftlinge eine Satire auf Adolf Hitler aufgeführt - unter den Augen der SS. *

    *

          204
      PERFORMANCE-KUNST - Tödlich feminin: Die Performance-Künstlerin Colette verabschiedet sich von Berlin und zieht sich hinter ihr Werk zurück. *

    *

          213
      ELEKTRONIK - Ohne Gummi: HiFi-Fans beschert die "Compact Disc" seit Jahren rauschfreien Hörgenuß. Nun drängt die glitzernde Scheibe als Datenträger in den Computermarkt. *

    *

          226
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Medien

          188
      In der Dallas-Suite: Mit vorerst zwölf sonntäglichen "Hotel"-Folgen nach Motiven von Arthur Hailey will das ZDF das Serien-Sommerloch stopfen. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          210
      FORSCHUNG - Tiefer Einblick: Wo soll das tiefste Loch der Erde gebohrt werden - in Baden-Württemberg oder Bayern? Die Politiker streiten sich, die Geologen erhoffen sich Aufschluß über den Aufbau der Erdkruste. *

    *

          218
      WINDENERGIE - Armer Riese: "Growian", die größte Windenergieanlage der Welt, wird abgewrackt. Dem alternativen Kraftwerk an der Elbmündung fehlt es an hochmögenden Freunden. *

    *
      Spectrum

          221
      Picasso am Kaufhaus: *

    *

          221
      Pollen für den Präsidenten: *

    *

          221
      Designer-Möbel als Nachbauten: *

    *

          221
      Umweltschutz als Kinderspiel:

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 24/1985