Titel
* Die Hoffnung heißt Germanija: Es war Helmut Kohls größter politischer Erfolg: Sowjetpräsident Michail Gorbatschow bescherte dem Kanzler die volle Souveränität des künftigen Deutschland samt Nato-Zugehörigkeit. Doch können die Deutschen den Erwartungen der Sowjetunion genügen, ist die Symbiose mit einem sozialistischen Trümmerfeld bekömmlich? (S. 16)
* Zurück ins Jahr 1913? (S. 22)
Deutschland
* Alarm bei Stichwort Siegfried (S. 14)
* Libyen - Bunker für Libyen (S. 14)
* Besitz beschlagnahmt (S. 14)
* Schonfrist gefordert (S. 15)
* Umstrittene Taktik (S. 15)
* Kein Bismarck, kein Ribbentrop (S. 18)
* DDR - Kennwort Rosenstock: Geheime Dokumente belegen, wie die Stasi noch im letzten Herbst Regimekritiker aus dem Wege räumen wollte: durch landesweit vorbereitete Internierungslager. (S. 27)
* DDR - Wacklige Pyramide: Den Bruch seiner Koalition riskierte DDR-Regierungschef de Maiziere. Er lehnt strikt ab, die DDR vor dem Wahltag der Bundesrepublik beitreten zu lassen. (S. 30)
* Das Orakel von Karlsruhe (S. 30)
* "Das ist ungeheuer schön" (S. 33)
* Berufsverbote - Auf dem Kohlenwagen: Ehemalige SED-Mitglieder, die sich in der Bundesrepublik für den Öffentlichen Dienst bewerben, beleben die Debatte über den umstrittenen Radikalenerlaß. (S. 46)
* "Bonbon für die Wendehälse" (S. 47)
* PDS - Durch die Hintertür: Mit einer "Linken Liste" will die SED-Nachfolgerin PDS bei der nächsten Wahl Stimmen fangen. Dubiose Westableger verärgern die Ostpartei. (S. 51)
* "Marx geb' ich nicht auf" (S. 52)
* Magdeburg - Wilder Osten: Wird ein rheinischer Unternehmer in Magdeburg zum Herrn über das gesamte städtische Bauland? Zu entsprechenden Verträgen verhalf ihm ein früherer SED-Bonze. (S. 55)
* Braunschweig - Dialog von Früchten: Weil sie eine Dienstreise wie eine Oktoberfestsause gestalteten, wurden Braunschweiger Stadtwerke-Manager wegen Untreue schuldig gesprochen. (S. 59)
Report
* "Ein Fluß geht baden": Die Elbe, nur noch wenige Monate lang Grenzfluß zwischen beiden deutschen Staaten, ist Europas dreckigster Strom. Bereits für diesen Sommer rechnen Dresdner Behörden mit einem "Versorgungsnotstand" bei der Trinkwassergewinnung. Die zwischen Bonn und Ost-Berlin vereinbarte Elbsanierung kommt kaum voran. (S. 39)
Gegendarstellung
* Gegendarstellung (S. 49)
Wirtschaft
* DDR - Reste-Verwertung bei der Staatsbank (S. 61)
* US-Ölreserven schwinden (S. 61)
* Die Post setzt immer mehr zu (S. 61)
* Kaufhof - Ist der Kaufhof zu großzügig? (S. 61)
* Neuer Mann für die Lufthansa (S. 61)
* DDR - "Gefährliche Spirale abwärts": Weil Bonn die Kreditbürgschaften zu niedrig ansetzte, fehlt es den DDR-Betrieben an Geld. Rechnungen werden nicht beglichen, die Beschäftigten müssen um ihren Lohn fürchten. Es droht eine Kettenreaktion von Konkursen. Doch Finanzminister Theo Waigel will weitere Ausgaben bremsen - er sitzt in einer Zwickmühle. (S. 62)
* Arbeitnehmer - Fragwürdig geworden: Die Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten verwischen sich immer mehr - die Verfassungsrichter helfen mit. (S. 64)
* Affären - Immer gut im Geschäft: Die DG Bank, so meinte ihr Chef Helmut Guthardt von Anfang an, sei bei Wertpapiergeschäften mit den Franzosen betrogen worden. Jetzt will er es beweisen. (S. 65)
* DDR - Sah recht traurig aus: Katastrophenstimmung unter den DDR-Bauern: Nichts geht mehr auf dem Lande. (S. 66)
* Die Nächte von Paries (S. 68)
* "Am Schluß haben alle mehr" (S. 74)
* DDR - In fremde Reviere: Die bundesdeutschen Arbeitnehmerorganisationen machen sich in der DDR gegenseitig die Mitglieder abspenstig. (S. 81)
Kommentar Wirtschaft
* Wirtschafts-Kommentar - Einig mit Schulden (S. 67)
Serie
* Grauen unter blauem Himmel (S. 86)
Ausland
* Agenten-Rotation in Rumänien (S. 101)
* Äthiopien stoppt Juden-Exodus (S. 101)
* Greift Bagdad Kuweit an? (S. 101)
* Krach um Tokios Rathaus (S. 101)
* "Als ob morgen Krieg wäre": Wachsender Wehretat, klirrende Militärparaden, Atomraketen mit Zielrichtung Deutschland. Für Frankreich hat die Entspannung noch nicht stattgefunden. Der Sozialist Francois Mitterrand läßt weiterrüsten wie auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Auch die französischen Soldaten in der Bundesrepublik sollen einstweilen bleiben. (S. 102)
* Großbritannien - Eigenes Salz: Ein Geheimpapier machte Ärger, ein Minister stürzte - Offenbarungen englischer Unsicherheit gegenüber Deutschland und Europa. (S. 103)
* Sowjetunion - Neutraler Staat: Jetzt will auch die Ukraine selbständig werden - doch in Moskau regt das niemanden auf. (S. 104)
* "Gespenst nationaler Katastrophe" (S. 106)
* Kuba - Donald Duck entdeckt: Botschaftsflüchtlinge machen Castro nervös - Kuba verliert die letzten Freunde. (S. 107)
* Österreich - Wie Suchtgift: Der Kohl-Freund Gerd Bacher wurde von den bürgerlichen Parteien zum Rundfunk- und Fernseh-Chef gekürt - Probelauf für einen Regierungswechsel? (S. 108)
* Namibia - Vom anderen Stern: Deutschland soll alte Kolonialschuld sühnen: Die Hereros verlangen Wiedergutmachung für Völkermord in der Kaiserzeit. (S. 109)
* "Ich empfinde Verlegenheit" (S. 111)
* "Ohne Megawatt keine Prämie": Schlamperei, technisch bedingte Sicherheitsmängel und Betriebsunfälle in Serie gehören zum Alltag in den Kernkraftwerken der CSFR: Das überdimensionierte tschechoslowakische Atomenergie-Programm, so zeigen interne Berichte der Prager Atomkommission, wird für die junge Demokratie zur schweren Belastungsprobe. (S. 112)
* Gewerkschaften - Brüderliche Kontakte: Dubiose Geheimkonten, Privatdarlehen aus dem Gewerkschaftsfonds: Heimliche Geldgeschäfte belasten Bergarbeiterboß Scargill. (S. 116)
* China - Großer Rauch: Ein Laster, das die Kommunisten ausgerottet glaubten, kehrt zurück: Rauschgift - und damit kommt auch Aids. (S. 117)
* Rios neueste Attraktion - Tropisches Chicago: Rios neueste Attraktion: Entführungen am Fließband. Die Regierung erwägt, den Ausnahmezustand zu verhängen. (S. 118)
* "Absterben wie eine Pflanze" (S. 122)
Sport
* Motorradrennen - "Roulett auf Rädern" (S. 130)
* Fußball - Teures Cleverle: Ein 16jähriger trickste den VfB Stuttgart aus und wechselt ohne Ablösesumme nach Italien. (S. 134)
* Galopp - Müde Suppenhühner: Die erste Sportbranche der DDR ist pleite. Die ostdeutschen Vollblüter werden an französische Roßschlachter verramscht. (S. 135)
Kultur
* "Im Mittelmaß Weltspitze": Die DDR-"Akademie der Wissenschaften" - rund 23 000 Mitarbeiter, gut 50 Institute - kämpft ums Überleben. Nun soll die Bundesrepublik den DDR-Gelehrten, die seit Jahrzehnten keinen Nobelpreis mehr errungen haben, finanziell aus der Klemme helfen. Doch dagegen sträuben sich die Wissenschaftler aus dem Westen. (S. 136)
* "Wohin mit den SED-Professoren?" (S. 138)
* Sinopoli - Sinopolis Griff zur "Wunderharfe" (S. 142)
* Morde im Liebesrausch (S. 142)
* Beckmann heim nach Leipzig (S. 142)
* Die Toten Hosen leben auf (S. 142)
* Wir pfeifen auf dem letzten Loch! (S. 143)
* Bestseller (S. 144)
* Bestseller (S. 144)
* Heavy-Metal-Song - Abschied vom Sündenpfuhl: Neue Runde im Kampf amerikanischer Eltern gegen die Popmusik: Hardrocker sollen zwei junge Männer zum Selbstmord getrieben haben. (S. 147)
* Inntalbrücke - Ein Wunder: Der Einsturz der Kufsteiner Autobahnbrücke wurde von Experten seit langem prophezeit. (S. 149)
* Recycling - Rohstoff vom Heimkino: Ein deutscher Müllberater baut in Budapest eine Fabrik - in der Anlage sollen alte TV-Geräte nutzbringend ausgeschlachtet werden. (S. 151)
* Glücksspiele - Chips im Schuh: Mit selbstgebastelten Mini-Computern versuchten US-Wissenschaftler ihr Glück am Roulettisch - und sprengten die Bank. (S. 152)
Spectrum
* Geschenke - Von Pop-Life bis High Touch (S. 156)
* Glassplitter gegen Bergrad-Rüpel (S. 156)
* Kunstwerke für den Himmel (S. 156)
* Alternativ-Unis in der UdSSR (S. 156)
Gesellschaft
* Im Trend - Tandelei und Spiel: Junge Brautpaare überbieten einander in ausgefallenen Trauungszeremonien. (S. 158)