Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00011520

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 36/1990

"Die Zigeuner"

Titel

    * "Alle hassen die Zigeuner": Auf der Suche nach Asyl kommen Zehntausende von rumänischen Zigeunern nach Deutschland. Unter dem Andrang der Roma wollen Politiker sogar das Grundrecht auf Asyl schleifen. Die Zigeuner, durch Jahrhunderte verfolgt, von den Nazis vergast, sind Opfer des Umsturzes in Osteuropa, der dort Rassismus freisetzte. (S. 34)
    * "Ein Berg von Leichen" (S. 40)
Deutschland

    * Johnny Klein amtsmüde (S. 16)
    * Sowjetische Soldaten - Computer statt Gewehr (S. 16)
    * Irak - Geheime Beteiligung (S. 16)
    * Waffen für den Irak - Späte Nachricht (S. 16)
    * Spenden erwünscht (S. 17)
    * Bei Sonnenaufgang Fahnen: Nach der Unterzeichnung des Einigungsvertrages laufen in Bonn die Vorbereitungen für den neuen "Tag der deutschen Einheit". Der künftige Nationalfeiertag soll würdig - mit Feuerwerk und Glockengeläut, mit Konzerten und Repräsentation - begangen werden, bevor in der ehemaligen DDR die Machtübernahme beginnt. (S. 18)
    * "Miese Methode" (S. 21)
    * Abtreibung - Wirklicher Durchbruch: Koalition und SPD-Opposition wurden sich doch noch einig: Entweder gibt es bis 1992 eine gesamtdeutsche Reform - oder das ostdeutsche Recht gilt weiter. (S. 22)
    * "Ich will das erreichen" (S. 24)
    * Abrüstung - Ein bißchen wursteln: Nun ist es amtlich: Deutschland hat künftig nur noch 370 000 Mann unter - weniger - Waffen. (S. 25)
    * Minister - Ich werde putschen: DDR-Innenminister Diestel hat seltsame Helfer: In seinem Ressort gehen ihm verdiente SED-Kämpen zur Hand. (S. 26)
    * Staatssicherheit - Vernichtung erforderlich: Was geschieht mit 168 Kilometern Stasi-Akten? In letzter Minute fanden Bonn und Ost-Berlin einen - faulen - Kompromiß. (S. 28)
    * Arzneimittel - Stunde der Lobby: Im Kampf gegen die Industrie hat Arbeitsminister Blüm erreicht, daß westdeutsche Arzneien in der DDR viel billiger als im Westen verkauft werden. (S. 31)
    * Grüne - Leithammel Deutschland: Welche Rolle spielt das vereinte Deutschland in der Welt? Ausgerechnet Grüne befördern die Diskussion. (S. 31)
    * "Eine durchsichtige Manipulation" (S. 33)
    * Drogen - Anedridi asit asitik: Westdeutsche Chemiefirmen unterstützen, mit der Lieferung von Spezialpräparaten, internationale Drogenkartelle. (S. 59)
    * Militär - Mit Nachtvisier und Putzzeug: Staatliche Stellen, Trödler und Waffenhändler konkurrieren beim beginnenden Ausverkauf der ostdeutschen Armee. (S. 63)
    * "Das ist eine Gratwanderung" (S. 68)
    * Verbrechen - Mahagonny in Sindelfingen: Wer nur zum Schein den Auftrag übernimmt, einen anderen umzubringen, muß den Killer-Lohn zurückzahlen. (S. 77)
    * "Mann Uwe, so geiht dat nich" (S. 80)
    * Sabotage - Kompaß im Päckchen: Waren kommunistische Saboteure, von der Stasi befehligt, an Anschlägen im Westen beteiligt? (S. 94)
    * Sekten - Mun statt Marx: Propheten und Verführer missionieren nun auch die DDR-Deutschen. (S. 97)
    * "Mielke hat sich selber mißtraut" (S. 101)
    * Umwelt - Traumhafte Zahlungen: Der Wasserpfennig, eine Ausgleichszahlung für den Verzicht auf umweltschädliche Überdüngung, spült den Bauern Millionensummen in die Kasse. (S. 107)
    * Terrorismus - Aktion Spindy: Den Bekenntnissen eines alten RAF-Mitglieds verdanken die Ermittler neue Erkenntnisse über frühere Gewalttaten. (S. 126)
    * US-Kasernen - Teure Filets: Die Kommunen hoffen, nach Abzug der Amerikaner aus westdeutschen Kasernen, auf billiges Bauland. Doch das Milliarden-Geschäft macht der Bonner Finanzminister. (S. 130)
    * Das Reich in der Mitte Europas (S. 247)

Serie

    * Zum Überleben zu tüchtig? (S. 110)

Wirtschaft

    * Interflug-Beteiligung - Chance für den Außenseiter? (S. 132)
    * Großrechner - Schwere Zeiten für IBM und DEC (S. 132)
    * UdSSR - Schneller mit deutscher Hilfe (S. 132)
    * DDR-Gasverbundnetz - Treuhand verprellt Ausländer (S. 132)
    * Dt.Einheit - Die Rechnung kommt später: Wer zählt noch die Milliarden, die Bonn für die Einheit zahlen muß? Theo Waigel, so scheint's, tut es nicht. In Nebenhaushalten werden die gewaltigen, neuen Verpflichtungen versteckt, alte Etatposten bleiben ungeschoren. Der Finanzminister versteht sich nicht als sorgsamer Kassenwart, er handelt als Parteivorsitzender. (S. 134)
    * DDR-Gewerksch. - Anrüchiges Geschäft: Nur zu gern hätten die West-Gewerkschaften das Vermögen ihrer Ost-Partner vereinnahmt. Doch das soll nun verstaatlicht werden. (S. 135)
    * Aktien - Bargeld lacht: Tief sind die Aktienkurse gefallen. Die Anleger sind ratlos, ihre Berater auch. (S. 137)
    * "Waigel kneift, wenn's konkret wird" (S. 141)
    * Hauseigentümer-Verband - Längst abgemeldet: Im Spitzenverband der Hauseigentümer geht das Gerangel um den künftigen Präsidenten los. (S. 145)
    * "Sie werden Millionäre haben" (S. 148)
    * Unternehmen - Auf dem Tiefpunkt: Harter Sparkurs, Entlassungen, Verkauf von Unternehmensteilen - die französischen Mehrheitseigner räumen bei SEL auf. (S. 155)
    * "Die ganze Welt im Auge": Kaum beachtet von der Öffentlichkeit hat Allianz-Chef Wolfgang Schieren ein beeindruckendes Imperium aufgebaut: Sein Konzern ist im Geschäft mit der Sicherheit europaweit inzwischen die Nummer eins. Die gewaltigen Geldmengen, die Schieren anlegen muß, machen ihn zu einem der einflußreichsten deutschen Manager. (S. 160)

Ausland

    * Golfkrise - "Wir haben die Faust geballt": Die USA schicken Menschen und Gerät an den Golf, so als wäre der Irak eine Supermacht. Ende des Monats will Präsident George Bush in der Lage sein, Kuweit zu erobern. Doch Saddam Hussein gab bislang seinem Gegner keinen akuten Anlaß zum Losschlagen. Trickreich balancierte er am Rand des Abgrunds. (S. 176)
    * "Gezahlt wird später" (S. 179)
    * Israel - Nummer Sicher: Die Regierung fürchtet einen Giftgasangriff aus Bagdad. Doch Washington drängt Premier Schamir zum Stillhalten. (S. 183)
    * Golfkrise - "Wie viele Beine hat Arafat?" (S. 184)
    * UdSSR - Ein Pfund Kippen: Nun geht auch noch der Tabak aus. Aus Furcht vor neuen Unruhen griff Michail Gorbatschow ein. (S. 185)
    * US-Militär - USA: Neue Tarnflugzeuge (S. 188)
    * Hongkong: Rasende Schmuggler (S. 188)
    * Israel - Polen strömen nach Israel (S. 188)
    * Nicaragua - Schwerter zu Krücken (S. 188)
    * Neuer Chef für Le Monde gesucht (S. 188)
    * UdSSR - Last und Krone: Die Perestroika macht's möglich: Unter allerlei seltsamen Gruppen tummeln sich auch Bewegungen, die den Zaren wiederhaben wollen. (S. 191)
    * Spanien - Grüner Vampir: EG-Richtlinien aus Brüssel und die Forstpolitik der Regierung in Madrid sind mitschuldig an den landesweiten Waldbränden. (S. 193)
    * Frankreich - Siass Winkel: Elsässische Patrioten wollen ihre eigenständige Kultur retten. Erstes Ziel ist die offizielle Anerkennung der Zweisprachigkeit. (S. 198)
    * Japan - Den Frieden überleben: Die Streitkräfte sind hochgerüstet - aber immer weniger Japaner wollen Soldat sein. (S. 203)
    * "Ein Rattenloch für 800 Mann" (S. 207)
    * Sprache - O.K.K.B.W.P.: O.K. ist die am häufigsten gebrauchte Abkürzung der Welt. Kaum jemand weiß, was sie bedeutet. (S. 216)

Sport

    * "Ums nackte Überleben gekämpft" (S. 222)
    * "Alles geht den Bach runter" (S. 224)
    * Tennis - Kulturschock im Zirkus: Die erste Tennisschule für schwarze Kinder arbeitet erfolgreich. Wimbledonsieger Arthur Ashe sagt große Karrieren voraus. (S. 229)

Kultur

    * Vor 40 Jahren - "Das Schloß muß fallen": Wo heute der Palast der Republik steht, erhob sich bis vor 40 Jahren das Berliner Schloß: ein Monument barocker Baukunst, das Herz der Stadt. Die SED ließ den kriegsbeschädigten Hohenzollern-Sitz trotz zahlreicher Proteste in Ost und West sprengen, um Platz für Massenaufmärsche vor einer Bonzentribüne zu gewinnen. (S. 232)
    * Syberberg-Buch - Frühling für Hitler? (S. 240)
    * Dichter - Späte Überlieferung: Wie wurde der spanische Dichter GarcIa Lorca ermordet? Ein greiser Arzt, der sich auf einen Tatzeugen beruft, hat erstmals grausige Details veröffentlicht. (S. 245)
    * Bestseller (S. 250)
    * Bestseller (S. 250)
    * Autoren - Doppelte Verbiegung: Mit fast 30jähriger Verspätung wurde in Italien ein geheimes Notizbuch des großen italienischen Dichters Cesare Pavese veröffentlicht. (S. 257)
    * Sänger - Schnelle Mark: Herbert Grönemeyer ist wieder da: Mit neuer Platte und politisch gefärbtem Liedgut meldet sich der schauspielernde Sänger im Pop-Geschäft zurück. (S. 262)
    * Festivals - Stolzer Augenblick: Benefizkonzerte versprechen den großen Reibach. Nur ein Bruchteil der Einnahmen fließt karitativen Zwecken zu. (S. 265)
    * Irrwege eines Kunst-Erbes (S. 275)
    * Pazifik-Festival in Los Angeles (S. 275)
    * Venedig: Jahr der Löwin (S. 275)
    * Rassismus-Krimi aus New York (S. 275)
    * Rinderseuche - Suche nach Klarheit: Können Organpräparate die Viehseuche BSE auf Menschen übertragen? Das Bundesgesundheitsamt fordert ein Verbot der Mittel, Bonn sträubt sich. (S. 277)
    * Aids - Gefahr durch Fäden: Jüngste Untersuchungen der Aids-Forscher zeigen: Das Risiko für Heteros wächst. (S. 280)
    * Automobile - Ei für alle Fälle: Toyota hat in der Minivan-Klasse ein "Multimobil" namens "Previa" vorgestellt - den ersten Personenwagen mit platzsparendem Unterflurmotor. (S. 285)
    * Sexfilme - Sichtlich erregt: Sexfilme werden immer brutaler. Trotzdem, das zeigt eine neue Studie, führen sie nicht zu mehr Gewalt gegen Frauen. (S. 291)
    * Englisches Königshaus - Dinner mit Dudelsack: Lammbraten mit Sellerie läßt die Queen servieren, die Königinmutter schätzt scharfe Drinks: Was Gäste der Königsfamilie erwartet, schildert ein britischer Buchautor. (S. 295)

Gesellschaft

    * Wieck-Buch - Bekenntnis zur Schwäche (S. 269)
 

Heftgutes Exemplar, ordentlich,gutes Exemplar, ordentlich,. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 36/1990