Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00011516

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 42/1990

"Das Massaker"

Titel

    * "Ein Sarajevo in Nahost": Schießwütige israelische Polizisten auf dem Tempelberg in Jerusalem, verbitterte Araber in den besetzten Gebieten wie im israelischen Kernstaat und ein zufriedener Saddam Hussein - sein Konflikt mit der Völkergemeinschaft wegen der Annexion Kuweits ist "israelisiert", Amerikas neue Allianz mit den Arabern in Gefahr. (S. 186)
    * Ist Israel noch zu retten? (S. 188)
    * "Allah möge ihn erleuchten" (S. 190)
    * Jerusalem - Tor zum Himmel, Tor zur Hölle (S. 194)
Deutschland

    * "Dann bin ich fällig": Nach dem Revolver-Anschlag eines wirren Einzeltäters auf den wahlkämpfenden Kanzler-Kronprinzen Wolfgang Schäuble ist die Union mit ihrer Personalplanung aus dem Tritt geraten. Der erfolgreiche Manager der deutschen Vereinigung, erheblich verletzt, ist für die Politik des Einheitskanzlers Helmut Kohl unentbehrlich. (S. 16)
    * Das bevorzugte Stück aus Köln: Meisteragent Klaus Kuron brachte den Verfassungsschutz mit seinem Geständnis in größte Verlegenheit. Acht Jahre lang gab er zu Sonderkonditionen Wissenswertes weiter nach Ost-Berlin. Was soll Bonn nun mit den Spionen aus dem Kalten Krieg anfangen: Alle einsperren und anklagen - oder doch besser amnestieren? (S. 18)
    * "Die PDS muß aufpassen" (S. 20)
    * Nato - Geschenk des Himmels: Die alte Nato-Doktrin ist hinfällig. Jetzt hält das Bündnis Ausschau nach neuer Existenzberechtigung. (S. 26)
    * Grundgesetz - Achse der Republik: Die Regierung kommt nicht um Änderungen am Grundgesetz herum. Die SPD dringt auf eine Volksabstimmung über die neue Verfassung. (S. 30)
    * Recht - Farbe bekennen: Bedrängt durch den Rekord-Ansturm von Flüchtlingen, wollen die Bundesländer das Asylrecht schleifen. (S. 31)
    * Bayern - Eiskalt durchgezogen: Bayerns Innenminister Stoiber hat persönlich die Abschiebung einer Familie in die Türkei veranlaßt. Dort wurde sie gleich nach der Ankunft mißhandelt. (S. 36)
    * Treuhandanstalt - "Die wollen gar keine Hilfe": Die Berliner Treuhandanstalt, mit der Privatisierung der Ost-Wirtschaft beauftragt, kommt nicht voran. Investoren klagen über schleppende Abwicklung, Treuhand-Mitarbeiter fühlen sich überlastet. Ihr Chef Detlev Rohwedder gerät in Bedrängnis. Es fehlen fähige Manager für den Einsatz in den Neu-Ländern des Bundes. (S. 40)
    * Schüler in Ost und West - Planziel verfehlt: Was bleibt in den Köpfen der DDR-Schüler von der sozialistischen Erziehung übrig? Wenig, wie ein wissenschaftlicher Ost-West-Vergleich zeigt. (S. 49)
    * Sprache - Ähm, also, sag doch mal: Keiner weiß Bescheid: Wie soll das Gebiet der ehemaligen DDR heißen? (S. 51)
    * Flugsicherung - Unter Wasser: Die Bundeswehr hat sich die Lufthoheit über die ehemalige DDR gesichert - das Chaos im zivilen Flugverkehr wächst. (S. 56)
    * Hickhack um die Ländermacht: Nach den Landtagswahlen hat in der Alt-DDR die heiße Phase des Länderaufbaus begonnen. Doch die Thüringer streiten noch immer über Verfassungsentwürfe, in Sachsen-Anhalt schwelt weiter der Hauptstadtstreit. Sogar in Brandenburg, dem Stammland der peniblen Preußen, kommen die Verwaltungsstrategen nicht recht voran. (S. 60)
    * Parteien - Nichts zu verbergen: Um ihr Erbe unauffällig zusammenzuhalten, hat sich die PDS einen Trick ausgedacht: Als Geldwaschanlage dient ein Verbund von Medien-Firmen. (S. 69)
    * Müll - Wie uff 'ner Kippe: Die ehemalige DDR droht zur Mülldeponie der Nation zu verkommen. (S. 74)
    * CSU - Alter Löwe im Ring: Als Abgeordneter verläßt Friedrich Zimmermann Bonn - als Memoirenschreiber bleibt er der Politik erhalten. (S. 95)
    * Kriminalität - Zettel aus dem Fenster: In den Nachtzügen nach Süden terrorisieren jugoslawische Banden Reisende und Personal - bislang kein Thema für Bundesbahn und Interpol. (S. 101)
    * "Eine Person der Zeitgeschichte" (S. 104)
    * Maser-Buch - Ergriffen und langatmig (S. 111)
    * Reuth-Buch - Wer war Goebbels? (S. 111)
    * Backes, u.a. (Hg.) - Falsche Rituale (S. 111)
    * Nipperdey-Buch - Von Bismarck zu Wilhelm (S. 113)
    * Koppe/Koch-Buch - Bomben-Geschäfte (S. 113)
    * Flughäfen - Aufgeregte Hühner: Frankfurts Flughafenmanager haben sich bei den Ausbaukosten offenbar um ein paar Milliarden Mark verrechnet. (S. 116)
    * Spionageabwehr - Tarnname Wacholder: Der westdeutsche Überläufer Tiedge promovierte in Ost-Berlin über verfassungswidrige Schnüffelei beim Verfassungsschutz. (S. 120)
    * DDR-Flüchtlinge - Den Dreck aufarbeiten: Zu Wasser, zu Lande und durch die Luft versuchten jahrelang findige DDR-Bürger dem SED-Regime zu entkommen. (S. 125)
    * BRD - Bis zum letzten Cent: Erstmals erscheint in Deutschland ein "Abrüstungsatlas" - mit bislang unbekannten Details über die US-Truppen in der Bundesrepublik. (S. 127)
    * Ehem. DDR - "Wer leuchten will, muß brennen" (S. 131)
    * Humor - Aufmachen, Volkspolizei: Die Deutschen der Ex-DDR werden - wie einst die Ostfriesen - als Deppen der Nation verspottet. (S. 146)
    * Irak - Mit der Hilfe Gottes: Deutsche sind am Bau der Rakete beteiligt, mit der Saddam Hussein die Israelis bedroht. (S. 148)
    * Stasi - Talk im Turm I: Außergewöhnliche Privilegien genoß DDR-Agentenchef Markus Wolf im Ruhestand - er durfte sogar weiterspionieren. (S. 149)

Gegendarstellung

    * Gegendarstellung (S. 58)

Report

    * Die programmierte Katastrophe: Ein Fehler im Rechner kann zur Katastrophe führen. Droht der Computer-GAU? Beispiele von folgenschwerem Computerversagen, das vor allem auf Softwaremängel zurückzuführen ist, häufen sich. "Die Unzuverlässigkeit von Computern", resümieren Experten, "wird eine der größten gesellschaftlichen Schwachstellen.... (S. 80)

Wirtschaft

    * Steuern - Steuergeschenk für Familien: Das Finanzamt hat Familien mit Kindern bislang zuviel abgenommen: Bundesfinanzminister Theo Waigel muß die bisherige Steuerpraxis ändern, weil sie verfassungswidrig ist. Das kostet den Bund viele Milliarden - Familien können wegen höherer Kinderfreibeträge nun mit Erstattungen und Steuererleichterungen rechnen. (S. 154)
    * Bundesbahn - Mit Herz und Hand: AEG-Chef Heinz Dürr, der die Führung der Bahn übernehmen soll, möchte das Unternehmen völlig neu organisieren. Der Kanzler sagt Rückendeckung zu. (S. 157)
    * Ehem. co-op-Manager - Co op: Nur noch drei in Haft (S. 159)
    * PC-Chip 80386 - Chip-Monopol vor dem Ende (S. 159)
    * Uralt-Atomreaktoren sollen weiterbetrieben werden (S. 159)
    * Neue Jobs für Kombinats-Bosse (S. 159)
    * "Der Wurm muß schmecken" (S. 162)
    * Immobilien - Wohnsitz für die Oma: Eine einzige Wohnung ist so manchem begüterten Bürger zu wenig. Der Trend zur Zweitwohnung verschlimmert die Lage wenig zahlungskräftiger Mieter. (S. 170)
    * Güterverkehr - Politischer Sturm: Dem westdeutschen Lkw-Gewerbe drohte Konkurrenz von einem Ost-Betrieb. Doch die West-Lobby arbeitete wirkungsvoll, das Unternehmen wird aufgelöst. (S. 175)
    * Bundespost - Ziemlich maulfaul: Die Amerikaner machen Druck auf die Deutschen: Telefonieren in die USA soll billiger werden. (S. 177)
    * Schweiz - Ungewohntes Tempo: In der Schweiz, viele Jahre ein Hort der Geldwertstabilität, ist die Teuerungsrate doppelt so hoch wie in der Bundesrepublik. (S. 180)

Ausland

    * Jugoslawien - Flausen austreiben: Slowenien und Kroatien haben den Austritt aus dem Vielvölkerstaat beschlossen - nun droht die Armee. (S. 196)
    * UdSSR - Auf zur Kartoffelernte! (S. 198)
    * "Unsere Ressourcen abgesogen" (S. 200)
    * Pakistan - Miteinander leben: Die Wahlkämpferin Benasir Bhutto vor Gericht: Falls die abgesetzte Regierungschefin siegt, droht ein Putsch der Militärs. (S. 205)
    * Polen: "Versucht, reich zu werden": Straßenhändler und Geschäftemacher sind bisher die Nutznießer der Wirtschaftsreform. Das Warenangebot können die Armen nicht bezahlen. Die meisten Fabriken stehen vor dem Bankrott, der Regierungspartei Solidarnosc droht die Spaltung: Volksheld Walesa und Premier Mazowiecki kämpfen um die Präsidentschaft. (S. 207)
    * Österreich - Am Sessel sägen: Die CDU/CSU-Schwester ÖVP wurde bei den Parlamentswahlen schwer gedemütigt. (S. 218)
    * Nordkorea - In die Ecke gedrängt: Entspannung auch in Fernost: Japan will diplomatische Beziehungen zu Nordkorea; Moskau tauscht Botschafter mit Südkorea aus. (S. 220)
    * Afrika - Fluch des Kontinents: Von den Kolonialmächten willkürlich gezogene Grenzen sind bis heute Grund für blutige Stammesfehden - von Liberia bis Ruanda. (S. 222)
    * "Turbulenzen wie Lawinen" (S. 228)
    * Wahl zum US-Senat - Überraschungserfolg für Ex-Ku-Klux-Klan-Chef (S. 236)
    * In Burma wächst Bürgerkriegsgefahr (S. 236)
    * Kinderverkauf: Blonde teurer (S. 236)
    * Ammans doppelte Buchführung (S. 236)
    * Iran kommt Irak nicht entgegen (S. 236)

Serie

    * Das deutsche Wagnis (S. 239)

Sport

    * "Mit einem Bein im Grab" (S. 254)
    * Karrieren - Völlig fertig: In Holland werden labile Athleten betreut, die nach dem Ende der Laufbahn als Normalbürger nicht zurechtkommen. (S. 259)

Kultur

    * Kunst - "Das Schlimmste kommt noch": Amerikas Rechte hat ein neues Selbstbewußtsein entwickelt und ein neues Feindbild gefunden: das Pornographische in der modernen Kunst. Zum erstenmal mußte sich ein Museumsdirektor vor Gericht gegen den Vorwurf verteidigen, er habe obszöne Bilder ausgestellt. Als pornographisch gilt inzwischen "alles, was sexuell erregt". (S. 264)
    * Kino - Zauberland Kindheit: "Liebe, Rache, Cappuccino". Spielfilm von Jon Amiel. Großbritannien 1989. 102 Minuten. Farbe. (S. 280)
    * Es war einmal in Manhattan: "King of New York". Spielfilm von Abel Ferrara. USA, Italien 1989; 103 Minuten, Farbe. (S. 282)
    * Das Geheimnis der Brüder (S. 285)
    * Die Callas - singend und besungen (S. 285)
    * Die Mafia nicht vergessen (S. 285)
    * Neu bei dtv - Noch einmal in die Antike (S. 285)
    * Sascha mit Schweinebauch (S. 285)
    * Ausstellungen - Obszöne Fruchtbarkeit: "High & Low", eine New Yorker Ausstellung über die Beziehung zwischen Hochkunst und Trivialkultur - nur zum Teil geglückt. (S. 287)
    * Willkommen in Babylon (S. 291)
    * Alfred Pfabigan - Als Jesus bei Salome lag: Was die kirchenoffizielle Bibel birgt, ist nur ein Bruchteil der historischen Überlieferung. Verdrängtes, Verfemtes, Verheimlichtes versammelt nun eine "Andere Bibel". Der Religionswissenschaftler, suspendierte Priester und Schriftsteller Adolf Holl ("Der Fisch aus der Tiefe - Die Freuden der Keuschheit") kommentiert ihre Bedeutung. (S. 300)
    * Bestseller (S. 302)
    * Bestseller (S. 302)
    * Pop - Schrundige Landknie: Der knopfäugige Sänger Nick Cave verhilft mit seinem Roman-Erstling Literaturkritikern und Pop-Fans zu wohligem Gruseln. (S. 305)
    * Autoren - Brennt gut: Mit dem Mexikaner Octavio Paz hat die Nobelpreis-Jury diesmal eine unumstrittene Wahl getroffen. (S. 308)
    * Herzinfarkt - Kleines Einmaleins: Herzkranke in Intercity- und Eurocity-Zügen leben gefährlich: Bei einem Infarkt bietet die Bundesbahn nur Heftpflaster und Mullbinden. (S. 314)
    * Saure Drops (S. 324)
    * Scheue Flirts mit dem Absurden (S. 327)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 42/1990