Kunst vor 1900
Bildbefragung: „Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci" von Adolph Menzel. Der große König bei er Hausmusik — ein Bild so recht nach den Herzen
-,r Preußen im 19. Jahrhundert 114
Kunst nach 1900
Die Sammlung mit Berliner Profil. Zehn Jahre
nach ihrer Gründung ist die Berlinische Galerie eines
der lebendigsten Kunstinstitute der Stadt 62
Kunst heute
Ein Pflaster
für Künstler. In den Schlagzeilen dominieren die Wilden, doch Berlin bietet
Platz und Atmosphäre
Kultur viele Stile, wie.
Fotos aus Ateliers beweisen (Abbildung:
Markus Lüpertz) 30
Große Parade der Baumeister von heute. Eine internationale Architekten-Elite hat am Tiergarten ein spannungsreiches Ensemble von Mietshäusern errichtet 54
Die glorreichen Freunde. Wer zahlt, schafft an. heißt
es zwar, doch der spendierfreudige „Verein der Freunde der Nationalgalerie" übt sich meist in Zurückhaltung.
Ein Bericht über „fast ideale Förderer- 74
Der Herr ohne Haus. Interview mit Wolf-Dieter
Dube, Generaldirektor der Berliner Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz 78
Der sinnliche Seher. Porträt von Rudolf Springer,
einem der profiliertesten Berliner Galeristen 80
Smog und Subventionen. ART-Redakteur Alfred
Smog
Nemeczek kommentiert die Vitalität und den Klimawechsel in der Kunststadt Berlin 84
Die Hoffnung im Hof. Hausbesetzer retteten ein
fast 100 Jahre altes Kreuzbergen Hinterhofgebäude und machten es als „Kerngehäuse`'zurn alter-
nativen Wohn- und Arbeitsplatz 86
Unartig wollen sie enden, sechs Männer und eine Frau, die gemeinsam„endart" produzieren und sich um den Kunstbetrieb nicht scheren.
Doch der Betrieb schert sich um sie 92
ART unterwegs:
West-Berlin.
- Wegweiser durch
eine einzigartige Museums-, Galerie-und Architekturszene (Foto: das neue Kunstgewerbemuseurn am Kemperplatz) 99
Journal
Kunstinstitute.
Immer mehr Frauen erobern Chefsessel 6
Affären. New Yorker Staatsdiener wollen
Serra-Skulptur abbauen 9
Museen. Streit um in Aachen 10
Architektur. Babylonische Bauprojekte in den USA 13
Kulturpolitik. Acht Länder präsentieren eine ..Weltmannschaft der Kunst" in Lissabon 16
Ausstellungen
Wien: Traum und Wirklichkeit.
Der Aufbruch begann im Kaffeehaus 120
Karlsruhe: Volker Tannert.
Absage ans genüßliche Kleckern 124
Wien: Gottfried Helnwein.
„Paris Match" statt documenta 127
Zürich: Mario Merz.
Ur-Behausung mit Neon illuminiert 128
Bern: Camille Claudel und Auguste Renoir.
Ein Leben im Schatten des Genies 129