- Nachw. von Horst Kunze. Holzstiche: Werner Klemke
- Umfang/Format: 124 Seiten ; kl. 8
- Erscheinungsjahr: 1977, 3. Auflage
- Einbandart und Originalverkaufspreis: Lw. : DM-Ost 6.80
- Sachgebiet: Schöne Literatur
Johann Georg August Galletti, geboren 1750, verdankt seine Berühmtheit nicht so sehr seinen Leistungen als seinen Fehlleistungen. Gewiß: er hat in seinem Leben viel geleistet und viel Nützliches geschrieben. Und er hat es sicher nicht leicht gehabt, bis er Schulprofessor in Gotha war und eine so stattliche Reihe von Büchern veröffentlicht hatte, daß sein Name in jedem Gelehrtenverzeichnis seiner Zeit und noch lange danach erschien. Dennoch ist er bis zum heutigen Tage aus einem ganz anderen Grund bekannt. Er wurde der «Vater der Kathederblüte». Je älter er wurde — 1828 ist er gestorben —‚ um so öfter gingen seine Worte ihre eigenen Wege. Was er sagte, wirkte oft mehr durch Komik als durch den Inhalt, «Gotha ist nicht nur die schönste Stadt in ganz Italien, sondern sie hat auch viele Gelehrte gestiftet» — solche und unzählige andere Aussprüche dieser Art wurden aufgeschrieben, gesammelt und als «Gallettiana» herausgegeben. Es ist die Freude am geistvollen Unsinn, der diese Sammlung ihre Verbreitung verdankte. Diese Freude hat offensichtlich auch den Illustrator beflügelt. Mit ausgeprägtem Sinn für Witz und hintergründige Komik hat Professor Werner Klemke die gewiß nicht leichte Aufgabe souverän gelöst. Seine Holzstiche sind mit ihren überrraschend modernen Wirkungen mehr als nur schmückende Beigabe. Sie verhelfen dem Leser zugleich zu kritischer Distanz: daß es so etwas einmal gab, ist uns heute eine Quelle der Erheiterung, aber es ist auch kulturhistorisch aufschlußreich.
gebundene Ausgabe,.
Verlag: Leipzig : Koehler u. Amelang VOB.